Sonnemann, Johann Diederich Gottfried: Kurtze und Beständige Ablehnung Des [...] Fälschlich angedichteten Syncretismi. Hildesheim, 1709freylich daraus folgen / daß der gottlose Pasquillante zu Pirn / mit seinem Adhaerenten / wieder alle Rechte und Billigkeit geschrieben und geredet / da sie sich unverschamter und höchst straffbahrer Weise unterstanden / eine grosse Königin / und ihre hohe Bluts Alliirten mit so abscheulichen Laster-Titulen des Meinäydes und dergleichen anzutasten. Und eben darum thut es Noht / und zwarn die höchste Noht / daß man die Catholische auff alle Wege beliege / ihnen solche Glaubens-Reguln und Lehr-Sätze andichte / daran sein Tage kein Mensch gedacht; und also mit solchen lästern und schmähen den gemeinen Mann bey der Nasen auffhencke / und in den verdamten Argwohn hinhalte / man lehre bey denen Catholischen nichts als gotteslästerliche Sachen. Nun mein Rempe du hast hierin das deinige redlich gethan / wirst auch vermuhtlich deiner Ahrt nach davon nicht ablassen: Darum so fahre dann weiter fort / ut, qui in sordibus est, adhuc sordescat, und glaube nur nicht / daß du die Catholische mit deinen Galanterien schrecken werdest / wann du auch schon dein Contrafait auff alle Scenen deines so holdseeligen Theatri pregen liessest. Zwarn meinestu / es würden die Catholische denen ihrigen sorgfältig verbieten dein Werck zu lesen; worinnen ich mit dir nicht einer Meinung bin; Zwarn wolte ihnen eben nicht rahten / daß sie ihr Gelt an solchen liederlichen Sachen verthuen solten / wie dann auch Kinder und junge Leute an deinen aufferbaulichen Zotten eben keine grosse AEdification nehmen möchten: Im übrigen aber wolte vielmehr davor halten / man solte deine so vortreffliche Gedancken alle miteinander lesen lassen / damit sie an deiner Bildnüß sehen / und aus deinem Buche erlernen möchten / was du zwarn vor ein boßhaffter Verläumder / aber auch dabey vor ein ohnmächtiger unvermögender Narre gewesen: Quis enim te ex istis nugis tuis vel doctum, vel Theologum, vel sapientem judicet? Bey dieser Passage muß eine kleine Digression machen; hiezu gibt mir Anlaß eine kürtzlich durch den Druck publicirte Relation, über die Dancksagung / so Ihro Durchl. der regierender Herr Hertzog zu Wolffenbüttel zu thuen befohlen / daß der allerhöchste GOtt die Großmächtigste Königin in Spanien / Ihrem Allerdurchleuchtigsten König und Ehgemahl durch so weite und gefährliche Wege / und Reisen zu Wasser und Land / gesund und glucklich zugeführet: Wobey dann mit der grössesten Bewunderung von der Welt ersehen / daß einige Wolffenbüttelsche Prediger sich unterstehen dörffen in der Residentz-Stadt ihres Landes Fürsten und Herrn / auch nach ihrer Religion ihres Obristen Bischoffes / deme sie mit Eyd und Pflicht nach Gött- und Menschlichen Rechten verbunden / um so viel mehr verwand / weilen sie dazu verordnet / daß sie dem gemeinen und zu Unruh und Neuerungen freylich daraus folgen / daß der gottlose Pasquillante zu Pirn / mit seinem Adhaerenten / wieder alle Rechte und Billigkeit geschrieben und geredet / da sie sich unverschamter und höchst straffbahrer Weise unterstanden / eine grosse Königin / und ihre hohe Bluts Alliirten mit so abscheulichen Laster-Titulen des Meinäydes und dergleichen anzutasten. Und eben darum thut es Noht / und zwarn die höchste Noht / daß man die Catholische auff alle Wege beliege / ihnen solche Glaubens-Reguln und Lehr-Sätze andichte / daran sein Tage kein Mensch gedacht; und also mit solchen lästern und schmähen den gemeinen Mann bey der Nasen auffhencke / und in den verdamten Argwohn hinhalte / man lehre bey denen Catholischen nichts als gotteslästerliche Sachen. Nun mein Rempe du hast hierin das deinige redlich gethan / wirst auch vermuhtlich deiner Ahrt nach davon nicht ablassen: Darum so fahre dann weiter fort / ut, qui in sordibus est, adhuc sordescat, und glaube nur nicht / daß du die Catholische mit deinen Galanterien schrecken werdest / wann du auch schon dein Contrafait auff alle Scenen deines so holdseeligen Theatri pregen liessest. Zwarn meinestu / es würden die Catholische denen ihrigen sorgfältig verbieten dein Werck zu lesen; worinnen ich mit dir nicht einer Meinung bin; Zwarn wolte ihnen eben nicht rahten / daß sie ihr Gelt an solchen liederlichen Sachen verthuen solten / wie dann auch Kinder und junge Leute an deinen aufferbaulichen Zotten eben keine grosse AEdification nehmen möchten: Im übrigen aber wolte vielmehr davor halten / man solte deine so vortreffliche Gedancken alle miteinander lesen lassen / damit sie an deiner Bildnüß sehen / und aus deinem Buche erlernen möchten / was du zwarn vor ein boßhaffter Verläumder / aber auch dabey vor ein ohnmächtiger unvermögender Narre gewesen: Quis enim te ex istis nugis tuis vel doctum, vel Theologum, vel sapientem judicet? Bey dieser Passage muß eine kleine Digression machen; hiezu gibt mir Anlaß eine kürtzlich durch den Druck publicirte Relation, über die Dancksagung / so Ihro Durchl. der regierender Herr Hertzog zu Wolffenbüttel zu thuen befohlen / daß der allerhöchste GOtt die Großmächtigste Königin in Spanien / Ihrem Allerdurchleuchtigsten König und Ehgemahl durch so weite und gefährliche Wege / und Reisen zu Wasser und Land / gesund und glùcklich zugeführet: Wobey dann mit der grössesten Bewunderung von der Welt ersehen / daß einige Wolffenbüttelsche Prediger sich unterstehen dörffen in der Residentz-Stadt ihres Landes Fürsten und Herrn / auch nach ihrer Religion ihres Obristen Bischoffes / deme sie mit Eyd und Pflicht nach Gött- und Menschlichen Rechten verbunden / um so viel mehr verwand / weilen sie dazu verordnet / daß sie dem gemeinen und zu Unruh und Neuerungen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0019" n="19"/> freylich daraus folgen / daß der gottlose Pasquillante zu Pirn / mit seinem Adhaerenten / wieder alle Rechte und Billigkeit geschrieben und geredet / da sie sich unverschamter und höchst straffbahrer Weise unterstanden / eine grosse Königin / und ihre hohe Bluts Alliirten mit so abscheulichen Laster-Titulen des Meinäydes und dergleichen anzutasten. Und eben darum thut es Noht / und zwarn die höchste Noht / daß man die Catholische auff alle Wege beliege / ihnen solche Glaubens-Reguln und Lehr-Sätze andichte / daran sein Tage kein Mensch gedacht; und also mit solchen lästern und schmähen den gemeinen Mann bey der Nasen auffhencke / und in den verdamten Argwohn hinhalte / man lehre bey denen Catholischen nichts als gotteslästerliche Sachen.</p> <p>Nun mein Rempe du hast hierin das deinige redlich gethan / wirst auch vermuhtlich deiner Ahrt nach davon nicht ablassen: Darum so fahre dann weiter fort / ut, qui in sordibus est, adhuc sordescat, und glaube nur nicht / daß du die Catholische mit deinen Galanterien schrecken werdest / wann du auch schon dein Contrafait auff alle Scenen deines so holdseeligen Theatri pregen liessest. Zwarn meinestu / es würden die Catholische denen ihrigen sorgfältig verbieten dein Werck zu lesen; worinnen ich mit dir nicht einer Meinung bin; Zwarn wolte ihnen eben nicht rahten / daß sie ihr Gelt an solchen liederlichen Sachen verthuen solten / wie dann auch Kinder und junge Leute an deinen aufferbaulichen Zotten eben keine grosse AEdification nehmen möchten: Im übrigen aber wolte vielmehr davor halten / man solte deine so vortreffliche Gedancken alle miteinander lesen lassen / damit sie an deiner Bildnüß sehen / und aus deinem Buche erlernen möchten / was du zwarn vor ein boßhaffter Verläumder / aber auch dabey vor ein ohnmächtiger unvermögender Narre gewesen: Quis enim te ex istis nugis tuis vel doctum, vel Theologum, vel sapientem judicet?</p> <p>Bey dieser Passage muß eine kleine Digression machen; hiezu gibt mir Anlaß eine kürtzlich durch den Druck publicirte Relation, über die Dancksagung / so Ihro Durchl. der regierender Herr Hertzog zu Wolffenbüttel zu thuen befohlen / daß der allerhöchste GOtt die Großmächtigste Königin in Spanien / Ihrem Allerdurchleuchtigsten König und Ehgemahl durch so weite und gefährliche Wege / und Reisen zu Wasser und Land / gesund und glùcklich zugeführet: Wobey dann mit der grössesten Bewunderung von der Welt ersehen / daß einige Wolffenbüttelsche Prediger sich unterstehen dörffen in der Residentz-Stadt ihres Landes Fürsten und Herrn / auch nach ihrer Religion ihres Obristen Bischoffes / deme sie mit Eyd und Pflicht nach Gött- und Menschlichen Rechten verbunden / um so viel mehr verwand / weilen sie dazu verordnet / daß sie dem gemeinen und zu Unruh und Neuerungen </p> </div> </body> </text> </TEI> [19/0019]
freylich daraus folgen / daß der gottlose Pasquillante zu Pirn / mit seinem Adhaerenten / wieder alle Rechte und Billigkeit geschrieben und geredet / da sie sich unverschamter und höchst straffbahrer Weise unterstanden / eine grosse Königin / und ihre hohe Bluts Alliirten mit so abscheulichen Laster-Titulen des Meinäydes und dergleichen anzutasten. Und eben darum thut es Noht / und zwarn die höchste Noht / daß man die Catholische auff alle Wege beliege / ihnen solche Glaubens-Reguln und Lehr-Sätze andichte / daran sein Tage kein Mensch gedacht; und also mit solchen lästern und schmähen den gemeinen Mann bey der Nasen auffhencke / und in den verdamten Argwohn hinhalte / man lehre bey denen Catholischen nichts als gotteslästerliche Sachen.
Nun mein Rempe du hast hierin das deinige redlich gethan / wirst auch vermuhtlich deiner Ahrt nach davon nicht ablassen: Darum so fahre dann weiter fort / ut, qui in sordibus est, adhuc sordescat, und glaube nur nicht / daß du die Catholische mit deinen Galanterien schrecken werdest / wann du auch schon dein Contrafait auff alle Scenen deines so holdseeligen Theatri pregen liessest. Zwarn meinestu / es würden die Catholische denen ihrigen sorgfältig verbieten dein Werck zu lesen; worinnen ich mit dir nicht einer Meinung bin; Zwarn wolte ihnen eben nicht rahten / daß sie ihr Gelt an solchen liederlichen Sachen verthuen solten / wie dann auch Kinder und junge Leute an deinen aufferbaulichen Zotten eben keine grosse AEdification nehmen möchten: Im übrigen aber wolte vielmehr davor halten / man solte deine so vortreffliche Gedancken alle miteinander lesen lassen / damit sie an deiner Bildnüß sehen / und aus deinem Buche erlernen möchten / was du zwarn vor ein boßhaffter Verläumder / aber auch dabey vor ein ohnmächtiger unvermögender Narre gewesen: Quis enim te ex istis nugis tuis vel doctum, vel Theologum, vel sapientem judicet?
Bey dieser Passage muß eine kleine Digression machen; hiezu gibt mir Anlaß eine kürtzlich durch den Druck publicirte Relation, über die Dancksagung / so Ihro Durchl. der regierender Herr Hertzog zu Wolffenbüttel zu thuen befohlen / daß der allerhöchste GOtt die Großmächtigste Königin in Spanien / Ihrem Allerdurchleuchtigsten König und Ehgemahl durch so weite und gefährliche Wege / und Reisen zu Wasser und Land / gesund und glùcklich zugeführet: Wobey dann mit der grössesten Bewunderung von der Welt ersehen / daß einige Wolffenbüttelsche Prediger sich unterstehen dörffen in der Residentz-Stadt ihres Landes Fürsten und Herrn / auch nach ihrer Religion ihres Obristen Bischoffes / deme sie mit Eyd und Pflicht nach Gött- und Menschlichen Rechten verbunden / um so viel mehr verwand / weilen sie dazu verordnet / daß sie dem gemeinen und zu Unruh und Neuerungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sonnemann_ablehnung_1709 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sonnemann_ablehnung_1709/19 |
Zitationshilfe: | Sonnemann, Johann Diederich Gottfried: Kurtze und Beständige Ablehnung Des [...] Fälschlich angedichteten Syncretismi. Hildesheim, 1709, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sonnemann_ablehnung_1709/19>, abgerufen am 16.02.2025. |