Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum hat Kayser Carl der Grosse erstlich zu Eltzen aufgerichtet, sein Sohn aber, Kayser Ludovicus Pius, im Jahr 822. nach Hildesheim verlegt.

§. 2. Es gehören darzu die Grafschafften Mintzenburg und die Stadt Alfeld, Homburg, Dassel, Peine, Wolbenburg samt der Stadt Bockelum, Lutter, Baremberg, Poppenburg und Schladen; doch hat das Durchlauchtigste Haus Braunschweig, als es im XVI. Jahrhunderte vom Bischoff Johanne IV. zu Hildesheim, gebohrnem Hertzoge zu Sachsen-Lauenburg mit Kriege überfallen worden, unterschiedenes an sich zu bringen rechtmäßige Gelegenheit gefunden, wie ihme denn auch in dem 1642. aufgerichteten Vergleich mit dem Bistume, die Aemter Coldingen, Lutter, Baremberg sc. als Stiffts-Lehne überlassen worden.

§. 3. In die Stadt Hildesheim darff ein Bischoff keine Besatzung legen, denn das Durchlauchtigste Haus von Braunschweig-Lüneburg hat die Schutz-Gerechtigkeit darüber.

§. 4. Der erste Bischoff zu Hildesheim war Güntherus, dessen Regierung um das Jahr 812. angeht, und nun ist dieses Hoch-Stifft schon eine lange Zeit in den Händen des Churfürsten von Cölln aus dem hause Bayern: Denn im Jahr 1573. erwählte man Ernestum Hertzog in Bayern, so An. 1583. Churfürst von Cölln worden, und 1612. gestorben. Ihm folgte Ferdinandus, Churfürst von Cölln, so gleichfals ein Hertzog in Bayern, als Bischoff von Hildesheim, und nach dessen 1650. erfolgtem Tode Maximilianus Henricus, Churfürst von Cölln,

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum hat Kayser Carl der Grosse erstlich zu Eltzen aufgerichtet, sein Sohn aber, Kayser Ludovicus Pius, im Jahr 822. nach Hildesheim verlegt.

§. 2. Es gehören darzu die Grafschafften Mintzenburg und die Stadt Alfeld, Homburg, Dassel, Peine, Wolbenburg samt der Stadt Bockelum, Lutter, Baremberg, Poppenburg und Schladen; doch hat das Durchlauchtigste Haus Braunschweig, als es im XVI. Jahrhunderte vom Bischoff Johanne IV. zu Hildesheim, gebohrnem Hertzoge zu Sachsen-Lauenburg mit Kriege überfallen worden, unterschiedenes an sich zu bringen rechtmäßige Gelegenheit gefunden, wie ihme denn auch in dem 1642. aufgerichteten Vergleich mit dem Bistume, die Aemter Coldingen, Lutter, Baremberg sc. als Stiffts-Lehne überlassen worden.

§. 3. In die Stadt Hildesheim darff ein Bischoff keine Besatzung legen, denn das Durchlauchtigste Haus von Braunschweig-Lüneburg hat die Schutz-Gerechtigkeit darüber.

§. 4. Der erste Bischoff zu Hildesheim war Güntherus, dessen Regierung um das Jahr 812. angeht, und nun ist dieses Hoch-Stifft schon eine lange Zeit in den Händen des Churfürsten von Cölln aus dem hause Bayern: Denn im Jahr 1573. erwählte man Ernestum Hertzog in Bayern, so An. 1583. Churfürst von Cölln worden, und 1612. gestorben. Ihm folgte Ferdinandus, Churfürst von Cölln, so gleichfals ein Hertzog in Bayern, als Bischoff von Hildesheim, und nach dessen 1650. erfolgtem Tode Maximilianus Henricus, Churfürst von Cölln,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0099" n="79"/>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Dieses Bistum hat Kayser Carl der Grosse erstlich zu Eltzen aufgerichtet,                      sein Sohn aber, Kayser Ludovicus Pius, im Jahr 822. nach Hildesheim verlegt.</p>
        <p>§. 2. Es gehören darzu die Grafschafften Mintzenburg und die Stadt Alfeld,                      Homburg, Dassel, Peine, Wolbenburg samt der Stadt Bockelum, Lutter, Baremberg,                      Poppenburg und Schladen; doch hat das Durchlauchtigste Haus Braunschweig, als es                      im XVI. Jahrhunderte vom Bischoff Johanne IV. zu Hildesheim, gebohrnem Hertzoge                      zu Sachsen-Lauenburg mit Kriege überfallen worden, unterschiedenes an sich zu                      bringen rechtmäßige Gelegenheit gefunden, wie ihme denn auch in dem 1642.                      aufgerichteten Vergleich mit dem Bistume, die Aemter Coldingen, Lutter,                      Baremberg sc. als Stiffts-Lehne überlassen worden.</p>
        <p>§. 3. In die Stadt Hildesheim darff ein Bischoff keine Besatzung legen, denn das                      Durchlauchtigste Haus von Braunschweig-Lüneburg hat die Schutz-Gerechtigkeit                      darüber.</p>
        <p>§. 4. Der erste Bischoff zu Hildesheim war Güntherus, dessen Regierung um das                      Jahr 812. angeht, und nun ist dieses Hoch-Stifft schon eine lange Zeit in den                      Händen des Churfürsten von Cölln aus dem hause Bayern: Denn im Jahr 1573.                      erwählte man Ernestum Hertzog in Bayern, so An. 1583. Churfürst von Cölln                      worden, und 1612. gestorben. Ihm folgte Ferdinandus, Churfürst von Cölln, so                      gleichfals ein Hertzog in Bayern, als Bischoff von Hildesheim, und nach dessen                      1650. erfolgtem Tode Maximilianus Henricus, Churfürst von Cölln,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0099] Historische Anmerckungen. §. 1. Dieses Bistum hat Kayser Carl der Grosse erstlich zu Eltzen aufgerichtet, sein Sohn aber, Kayser Ludovicus Pius, im Jahr 822. nach Hildesheim verlegt. §. 2. Es gehören darzu die Grafschafften Mintzenburg und die Stadt Alfeld, Homburg, Dassel, Peine, Wolbenburg samt der Stadt Bockelum, Lutter, Baremberg, Poppenburg und Schladen; doch hat das Durchlauchtigste Haus Braunschweig, als es im XVI. Jahrhunderte vom Bischoff Johanne IV. zu Hildesheim, gebohrnem Hertzoge zu Sachsen-Lauenburg mit Kriege überfallen worden, unterschiedenes an sich zu bringen rechtmäßige Gelegenheit gefunden, wie ihme denn auch in dem 1642. aufgerichteten Vergleich mit dem Bistume, die Aemter Coldingen, Lutter, Baremberg sc. als Stiffts-Lehne überlassen worden. §. 3. In die Stadt Hildesheim darff ein Bischoff keine Besatzung legen, denn das Durchlauchtigste Haus von Braunschweig-Lüneburg hat die Schutz-Gerechtigkeit darüber. §. 4. Der erste Bischoff zu Hildesheim war Güntherus, dessen Regierung um das Jahr 812. angeht, und nun ist dieses Hoch-Stifft schon eine lange Zeit in den Händen des Churfürsten von Cölln aus dem hause Bayern: Denn im Jahr 1573. erwählte man Ernestum Hertzog in Bayern, so An. 1583. Churfürst von Cölln worden, und 1612. gestorben. Ihm folgte Ferdinandus, Churfürst von Cölln, so gleichfals ein Hertzog in Bayern, als Bischoff von Hildesheim, und nach dessen 1650. erfolgtem Tode Maximilianus Henricus, Churfürst von Cölln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/99
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/99>, abgerufen am 25.11.2024.