gleich: Hertzog Georgius Wilhelmus erhielt Zelle nebst denen Grafschafften Hoya und Diephold; Hertzog Johannes Fridericus aber, der sich zur Catholischen Religion begeben, Calenberg und Grubenhagen. Allein Hertzog Georgius Wilhelmus, der 1689. des letzteren Hertzogs zu Sachsen-Lauenburg verlassene Länder an sich gebracht, und als ein munterer Held denen Königen von Engeland, Carolo II. und Wilhelmo, in den Jahren 1660. und 1688. zu Befestigung ihres Thrones ansehnliche Hülffe geleistet, denen Venetianern gegen die Türcken 1688. beygestanden, hernach in dem Reichs-Kriege gegen die Frantzosen 1672. persönlich zu Felde gezogen, 1675. bey der Contzer-Brücke die Frantzosen geschlagen, auch Trier erobern helffen, und den Schwedischen Einfall in die Marck zu dämpffen, 1676. Stade erobert; starb d. 28. Aug. 1705. mit Hinterlassung einer eintzigen Printzeßin, des letztverstorbenen Königs von Groß-Britannien Gemahlin, so auch nicht mehr am Leben. Und Hertzog Johannes Fridericus zu Hannover, ein großmüthiger und kluger Herr, hinterließ, als er auf einer Reise nach Italien unter Weges zu Augsburg d. 18. Dec. 1679. verschieden, gleichfals keinen männlichen Erben, daß also die gesammte Macht des neuen Hauses Lüneburg dem vierdten Herrn Bruder, Hertzoge Ernesto Augusto, Bischoffe zu Oßnabrück, und dessen Erben zugefallen.
§. 13. Dieser grosse Fürst, nachdem er der Republique Venedig gegen den Türcken mächtige Hülffs-Völcker zugesendet, und das Beste des Römischen Reichs gegen die Frantzosen und Türcken mit unsterblichem Nachruhm vertheidiget; hat durch so ansehnliche Verdienste sich 1692. zu der Chur-Würde empor geschwungen, und solche, alles Widerspruchs ohngeachtet, nach Wunsch
gleich: Hertzog Georgius Wilhelmus erhielt Zelle nebst denen Grafschafften Hoya und Diephold; Hertzog Johannes Fridericus aber, der sich zur Catholischen Religion begeben, Calenberg und Grubenhagen. Allein Hertzog Georgius Wilhelmus, der 1689. des letzteren Hertzogs zu Sachsen-Lauenburg verlassene Länder an sich gebracht, und als ein munterer Held denen Königen von Engeland, Carolo II. und Wilhelmo, in den Jahren 1660. und 1688. zu Befestigung ihres Thrones ansehnliche Hülffe geleistet, denen Venetianern gegen die Türcken 1688. beygestanden, hernach in dem Reichs-Kriege gegen die Frantzosen 1672. persönlich zu Felde gezogen, 1675. bey der Contzer-Brücke die Frantzosen geschlagen, auch Trier erobern helffen, und den Schwedischen Einfall in die Marck zu dämpffen, 1676. Stade erobert; starb d. 28. Aug. 1705. mit Hinterlassung einer eintzigen Printzeßin, des letztverstorbenen Königs von Groß-Britannien Gemahlin, so auch nicht mehr am Leben. Und Hertzog Johannes Fridericus zu Hannover, ein großmüthiger und kluger Herr, hinterließ, als er auf einer Reise nach Italien unter Weges zu Augsburg d. 18. Dec. 1679. verschieden, gleichfals keinen männlichen Erben, daß also die gesammte Macht des neuen Hauses Lüneburg dem vierdten Herrn Bruder, Hertzoge Ernesto Augusto, Bischoffe zu Oßnabrück, und dessen Erben zugefallen.
§. 13. Dieser grosse Fürst, nachdem er der Republique Venedig gegen den Türcken mächtige Hülffs-Völcker zugesendet, und das Beste des Römischen Reichs gegen die Frantzosen und Türcken mit unsterblichem Nachruhm vertheidiget; hat durch so ansehnliche Verdienste sich 1692. zu der Chur-Würde empor geschwungen, und solche, alles Widerspruchs ohngeachtet, nach Wunsch
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0084"n="64"/>
gleich: Hertzog Georgius Wilhelmus erhielt Zelle nebst denen Grafschafften Hoya und Diephold; Hertzog Johannes Fridericus aber, der sich zur Catholischen Religion begeben, Calenberg und Grubenhagen. Allein Hertzog Georgius Wilhelmus, der 1689. des letzteren Hertzogs zu Sachsen-Lauenburg verlassene Länder an sich gebracht, und als ein munterer Held denen Königen von Engeland, Carolo II. und Wilhelmo, in den Jahren 1660. und 1688. zu Befestigung ihres Thrones ansehnliche Hülffe geleistet, denen Venetianern gegen die Türcken 1688. beygestanden, hernach in dem Reichs-Kriege gegen die Frantzosen 1672. persönlich zu Felde gezogen, 1675. bey der Contzer-Brücke die Frantzosen geschlagen, auch Trier erobern helffen, und den Schwedischen Einfall in die Marck zu dämpffen, 1676. Stade erobert; starb d. 28. Aug. 1705. mit Hinterlassung einer eintzigen Printzeßin, des letztverstorbenen Königs von Groß-Britannien Gemahlin, so auch nicht mehr am Leben. Und Hertzog Johannes Fridericus zu Hannover, ein großmüthiger und kluger Herr, hinterließ, als er auf einer Reise nach Italien unter Weges zu Augsburg d. 18. Dec. 1679. verschieden, gleichfals keinen männlichen Erben, daß also die gesammte Macht des neuen Hauses Lüneburg dem vierdten Herrn Bruder, Hertzoge Ernesto Augusto, Bischoffe zu Oßnabrück, und dessen Erben zugefallen.</p><p>§. 13. Dieser grosse Fürst, nachdem er der Republique Venedig gegen den Türcken mächtige Hülffs-Völcker zugesendet, und das Beste des Römischen Reichs gegen die Frantzosen und Türcken mit unsterblichem Nachruhm vertheidiget; hat durch so ansehnliche Verdienste sich 1692. zu der Chur-Würde empor geschwungen, und solche, alles Widerspruchs ohngeachtet, nach Wunsch
</p></div></body></text></TEI>
[64/0084]
gleich: Hertzog Georgius Wilhelmus erhielt Zelle nebst denen Grafschafften Hoya und Diephold; Hertzog Johannes Fridericus aber, der sich zur Catholischen Religion begeben, Calenberg und Grubenhagen. Allein Hertzog Georgius Wilhelmus, der 1689. des letzteren Hertzogs zu Sachsen-Lauenburg verlassene Länder an sich gebracht, und als ein munterer Held denen Königen von Engeland, Carolo II. und Wilhelmo, in den Jahren 1660. und 1688. zu Befestigung ihres Thrones ansehnliche Hülffe geleistet, denen Venetianern gegen die Türcken 1688. beygestanden, hernach in dem Reichs-Kriege gegen die Frantzosen 1672. persönlich zu Felde gezogen, 1675. bey der Contzer-Brücke die Frantzosen geschlagen, auch Trier erobern helffen, und den Schwedischen Einfall in die Marck zu dämpffen, 1676. Stade erobert; starb d. 28. Aug. 1705. mit Hinterlassung einer eintzigen Printzeßin, des letztverstorbenen Königs von Groß-Britannien Gemahlin, so auch nicht mehr am Leben. Und Hertzog Johannes Fridericus zu Hannover, ein großmüthiger und kluger Herr, hinterließ, als er auf einer Reise nach Italien unter Weges zu Augsburg d. 18. Dec. 1679. verschieden, gleichfals keinen männlichen Erben, daß also die gesammte Macht des neuen Hauses Lüneburg dem vierdten Herrn Bruder, Hertzoge Ernesto Augusto, Bischoffe zu Oßnabrück, und dessen Erben zugefallen.
§. 13. Dieser grosse Fürst, nachdem er der Republique Venedig gegen den Türcken mächtige Hülffs-Völcker zugesendet, und das Beste des Römischen Reichs gegen die Frantzosen und Türcken mit unsterblichem Nachruhm vertheidiget; hat durch so ansehnliche Verdienste sich 1692. zu der Chur-Würde empor geschwungen, und solche, alles Widerspruchs ohngeachtet, nach Wunsch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/84>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.