ten Feldherrn, der sich für seinen Herrn im Jahr 1488. von der aufrührischen Bürgerschafft zu Brügge in Flandern als Geissel in Arrest behalten lassen, bis der Streit verglichen worden, und hernach ihm in denen Niederlanden, Ungarn und Italien gegen die Venetianer ansehnliche Kriegs-Dienste geleistet, so daß ihn der Kayser Anhalt das treue Blut zu nennen pflegen, bis er endlich d. 8. Sept. 1510. zu Verona an einer hitzigen Kranckheit ohne Gemahlin verschieden, so daß nur Fürst
Ernestus, der älteste unter diesen vier letztern Printzen und Gebrüdern, mit seiner Gemahlin Margaretha, Hertzogs Henrici I. zu Münsterberg auch in Schlesien zur Oelß Tochter, deren Groß-Vater, Georgius von Podiebrad, König in Böheim gewesen, dem Stamm fortpflantzen können. Dieser Fürst bauete im Jahr 1506. die Pfarr-Kirche zu Dessau; trat die Städte Cottbus und Peitz nach erlegtem Pfand-Schilling an Chur-Brandenburg wieder ab, hinterließ bey seinem d. 15. Jun. 1516. erfolgten Absterben drey Söhne:
Johannem IV. der seine Residentz zu Zerbst gegenommen, und von seiner Gemahlin Margaretha, Churfürstens Joachimi I. zu Brandenburg Tochter, unter andern Kindern Fürstens Joachimi Ernesti Vater worden, der das gantze Fürstenthum Anhalt abermals zusammen gebracht, und seine Nachkommen in die noch heut zu Tage blühenden Zweige ausgebreitet;
Georgium III. der zu Plötzgau gelebt, und als
ten Feldherrn, der sich für seinen Herrn im Jahr 1488. von der aufrührischen Bürgerschafft zu Brügge in Flandern als Geissel in Arrest behalten lassen, bis der Streit verglichen worden, und hernach ihm in denen Niederlanden, Ungarn und Italien gegen die Venetianer ansehnliche Kriegs-Dienste geleistet, so daß ihn der Kayser Anhalt das treue Blut zu nennen pflegen, bis er endlich d. 8. Sept. 1510. zu Verona an einer hitzigen Kranckheit ohne Gemahlin verschieden, so daß nur Fürst
Ernestus, der älteste unter diesen vier letztern Printzen und Gebrüdern, mit seiner Gemahlin Margaretha, Hertzogs Henrici I. zu Münsterberg auch in Schlesien zur Oelß Tochter, deren Groß-Vater, Georgius von Podiebrad, König in Böheim gewesen, dem Stamm fortpflantzen können. Dieser Fürst bauete im Jahr 1506. die Pfarr-Kirche zu Dessau; trat die Städte Cottbus und Peitz nach erlegtem Pfand-Schilling an Chur-Brandenburg wieder ab, hinterließ bey seinem d. 15. Jun. 1516. erfolgten Absterben drey Söhne:
Johannem IV. der seine Residentz zu Zerbst gegenommen, und von seiner Gemahlin Margaretha, Churfürstens Joachimi I. zu Brandenburg Tochter, unter andern Kindern Fürstens Joachimi Ernesti Vater worden, der das gantze Fürstenthum Anhalt abermals zusammen gebracht, und seine Nachkommen in die noch heut zu Tage blühenden Zweige ausgebreitet;
Georgium III. der zu Plötzgau gelebt, und als
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0312"n="292"/>
ten Feldherrn, der sich für seinen Herrn im Jahr 1488. von der aufrührischen Bürgerschafft zu Brügge in Flandern als Geissel in Arrest behalten lassen, bis der Streit verglichen worden, und hernach ihm in denen Niederlanden, Ungarn und Italien gegen die Venetianer ansehnliche Kriegs-Dienste geleistet, so daß ihn der Kayser Anhalt das treue Blut zu nennen pflegen, bis er endlich d. 8. Sept. 1510. zu Verona an einer hitzigen Kranckheit ohne Gemahlin verschieden, so daß nur Fürst</p><p>Ernestus, der älteste unter diesen vier letztern Printzen und Gebrüdern, mit seiner Gemahlin Margaretha, Hertzogs Henrici I. zu Münsterberg auch in Schlesien zur Oelß Tochter, deren Groß-Vater, Georgius von Podiebrad, König in Böheim gewesen, dem Stamm fortpflantzen können. Dieser Fürst bauete im Jahr 1506. die Pfarr-Kirche zu Dessau; trat die Städte Cottbus und Peitz nach erlegtem Pfand-Schilling an Chur-Brandenburg wieder ab, hinterließ bey seinem d. 15. Jun. 1516. erfolgten Absterben drey Söhne:</p><p>Johannem IV. der seine Residentz zu Zerbst gegenommen, und von seiner Gemahlin Margaretha, Churfürstens Joachimi I. zu Brandenburg Tochter, unter andern Kindern Fürstens Joachimi Ernesti Vater worden, der das gantze Fürstenthum Anhalt abermals zusammen gebracht, und seine Nachkommen in die noch heut zu Tage blühenden Zweige ausgebreitet;</p><p>Georgium III. der zu Plötzgau gelebt, und als
</p></div></body></text></TEI>
[292/0312]
ten Feldherrn, der sich für seinen Herrn im Jahr 1488. von der aufrührischen Bürgerschafft zu Brügge in Flandern als Geissel in Arrest behalten lassen, bis der Streit verglichen worden, und hernach ihm in denen Niederlanden, Ungarn und Italien gegen die Venetianer ansehnliche Kriegs-Dienste geleistet, so daß ihn der Kayser Anhalt das treue Blut zu nennen pflegen, bis er endlich d. 8. Sept. 1510. zu Verona an einer hitzigen Kranckheit ohne Gemahlin verschieden, so daß nur Fürst
Ernestus, der älteste unter diesen vier letztern Printzen und Gebrüdern, mit seiner Gemahlin Margaretha, Hertzogs Henrici I. zu Münsterberg auch in Schlesien zur Oelß Tochter, deren Groß-Vater, Georgius von Podiebrad, König in Böheim gewesen, dem Stamm fortpflantzen können. Dieser Fürst bauete im Jahr 1506. die Pfarr-Kirche zu Dessau; trat die Städte Cottbus und Peitz nach erlegtem Pfand-Schilling an Chur-Brandenburg wieder ab, hinterließ bey seinem d. 15. Jun. 1516. erfolgten Absterben drey Söhne:
Johannem IV. der seine Residentz zu Zerbst gegenommen, und von seiner Gemahlin Margaretha, Churfürstens Joachimi I. zu Brandenburg Tochter, unter andern Kindern Fürstens Joachimi Ernesti Vater worden, der das gantze Fürstenthum Anhalt abermals zusammen gebracht, und seine Nachkommen in die noch heut zu Tage blühenden Zweige ausgebreitet;
Georgium III. der zu Plötzgau gelebt, und als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.