Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,

Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0240" n="220"/>
Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem                      Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem                      Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld                      mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er                      seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten                      von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder                      auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen,                      entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu                      sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande                      ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen                      Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530.                      auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte                      ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den                      Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des                      vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte                      Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im                      Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches                      also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische                      Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges                      Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und                      Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe                      willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten                      seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] Lande fähig. Bald Anfangs derselben kam er im Jahr 1522. dem Churfürsten von Trier zu Hülffe, den Frantz von Sickingen, so ihme dem Landgrafen auch vorher ins Land gefallen, überzogen, und rächete die alte Schuld mit Eroberung des Schlosses Kronberg; hernach im Bauren-Kriege 1525. ließ er seine Tapfferkeit vor allen Fürsten blicken. Und nachdem er mit dem Churfürsten von Sachsen, zugleich auch mit dem das helle Licht des reinen Evangelii wieder auf seinen Leuchter steckenden D. Martin Luthern in genaue Freundschafft kommen, entschloß er sich nicht allein, auf dieser erkannten Wahrheit zu leben und zu sterben, sondern führte auch die Evangelische Religion in seinem gantzen Lande ein, unterschrieb das dißfals von denen Protestirenden Ständen des H. Römischen Reichs aufgesetzte Glaubens-Bekänntniß, und halff es dem Kayser im Jahr 1530. auf dem Reichs-Tage zu Augsburg überreichen. Der Schmalkaldische Bund erwählte ihn hernach nebst dem Churfürsten von Sachsen zum Haupte; hingegen suchte er den Schwäbischen Bund zu zertrennen, nahm sich auch gegen König Ferdinandum des vertriebenen Hertzogs von Würtemberg an, reisete nach Franckreich, und versetzte Mümpelgard, warb Volck für dieses Geld, schlug Königs, Ferdinandi Trouppen im Jahr 1534. bey Lauffen, und eroberte das gantze Hertzogthum Würtemberg, welches also Hertzog Ulricus wieder in Besitz nahm, doch brachte der Cadanische Vergleich mit dem Könige und Hertzoge Ulrico auch den Landgrafen noch selbiges Jahr wieder in Königs Ferdinandi Gnade. Bald hernach entstund zwischen ihm und Hertzoge Heinrichen dem Jüngern zu Braunschweig, theils um aufgefangener Briefe willen, worinnen dieser den Protestirenden Ständen gar sehr zu nahe getreten seyn solte, theils um anderer Ursachen willen ein hefftiger,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/240
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/240>, abgerufen am 28.11.2024.