Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414.der Nahme Anna lässt sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten, Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel- Dritte Regel. Zur Bezeichnung des Schlusses oder des Endes eines Wor- [Tabelle] Um
der Nahme Anna läſst sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten, Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel- Dritte Regel. Zur Bezeichnung des Schluſses oder des Endes eines Wor- [Tabelle] Um
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="405"/> der Nahme <hi rendition="#g">Anna</hi> läſst sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten,<lb/> weil man erst die Buchstaben Àǹ und dann ǹà andeutet; der Nah-<lb/> me <hi rendition="#g">Nanni</hi> hingegen läſst sich ohne Verdopplungszeichen nicht an-<lb/> deuten, weil man erst ǹà, dann ǹǹ, folglich ǹǹ zugleich andeuten<lb/> soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl-<lb/> ters unmöglich ist.</p><lb/> <p>Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel-<lb/> bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch-<lb/> staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey<lb/> (oder mehrere) Schluſsstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be-<lb/> rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit-<lb/> zen, sondern (was die Kosten am meisten vergröſsern würde) die<lb/> Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs<lb/> doppelte bringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Dritte Regel</hi></hi>.</head><lb/> <p>Zur Bezeichnung des Schluſses oder des Endes eines Wor-<lb/> tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak-<lb/> ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus<lb/> paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und <hi rendition="#i">hinten an</hi><lb/> gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel-<lb/> ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, <hi rendition="#i">vor-<lb/> gesetzt</hi> werden müssen. Z. B.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [405/0017]
der Nahme Anna läſst sich ohne Verdoppelungs-Zeichen andeuten,
weil man erst die Buchstaben Àǹ und dann ǹà andeutet; der Nah-
me Nanni hingegen läſst sich ohne Verdopplungszeichen nicht an-
deuten, weil man erst ǹà, dann ǹǹ, folglich ǹǹ zugleich andeuten
soll, und solches bey dem einfachen Alphabete des Wasserbehäl-
ters unmöglich ist.
Zwar könnte man auch Doppelbuchstaben zugleich unmittel-
bar andeuten, weil, wie man sieht, drey (ja noch mehrere) Buch-
staben zugleich zum Aussprechen gebracht werden, sobald man zwey
(oder mehrere) Schluſsstäbchen mit einem Zäpfchen zugleich be-
rührt; allein, dies würde nicht nur die Anzahl der goldenen Spit-
zen, sondern (was die Kosten am meisten vergröſsern würde) die
Anzahl der Communications-Drähte von 25 auf 50, folglich aufs
doppelte bringen.
Dritte Regel.
Zur Bezeichnung des Schluſses oder des Endes eines Wor-
tes, dürfte man die Ziffer 1 wählen. Folglich würde dieser Charak-
ter oder diese Ziffer dem letzten einzelnen Buchstaben eines aus
paarigen Buchstaben bestehenden Wortes beygefügt und hinten an
gesetzt, so wie dem einzelnen Anfangsbuchstaben des Wortes, wel-
ches auf ein aus paarigen Buchstaben bestehendes Wort folgt, vor-
gesetzt werden müssen. Z. B.
Um
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/17 |
Zitationshilfe: | Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414, hier S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/17>, abgerufen am 17.02.2025. |