Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414.

Bild:
<< vorherige Seite

XI.
Samuel Thomas Soemmerring
über
einen elektrischen Telegraphen
.

Einleitung.

Vielfältige Betrachtung der ganz unfehlbaren und sehr schnellen
Gasentbindung an metallenen Spitzen, welche nicht nur selbst meh-
rere Zolle weit auseinander stehen, sondern welche die Wirkung
einer elektrischen Säule erst aus einer Entfernung von mehrern tau-
send Fuss zugeleitet erhalten, hatte mich schon längst auf den Ge-
danken gebracht, dass man wohl durch die Elektricität einen Tele-
graphen vermitteln könnte, welcher wenigstens den Vorzug haben
würde, freyes Spiel zu behalten unter den Umständen, wodurch
die Sichtbarkeit, und folglich der Gebrauch der jetzt gewöhnli-
chen Telegraphen gänzlich wegfällt a).

Um
a) Seitdem die Telegraphen in förmlichen, ständigen Gebrauch kamen, war es wohl
sehr natürlich, auf den Gedanken zu verfallen, den elektrischen Funken, zu glei-
chem Zwecke anzuwenden. So schlug Reiser im Jahre 1794 (in Voigt's
Ma-
51

XI.
Samuel Thomas Soemmerring
über
einen elektrischen Telegraphen
.

Einleitung.

Vielfältige Betrachtung der ganz unfehlbaren und sehr schnellen
Gasentbindung an metallenen Spitzen, welche nicht nur selbst meh-
rere Zolle weit auseinander stehen, sondern welche die Wirkung
einer elektrischen Säule erst aus einer Entfernung von mehrern tau-
send Fuſs zugeleitet erhalten, hatte mich schon längst auf den Ge-
danken gebracht, daſs man wohl durch die Elektricität einen Tele-
graphen vermitteln könnte, welcher wenigstens den Vorzug haben
würde, freyes Spiel zu behalten unter den Umständen, wodurch
die Sichtbarkeit, und folglich der Gebrauch der jetzt gewöhnli-
chen Telegraphen gänzlich wegfällt a).

Um
a) Seitdem die Telegraphen in förmlichen, ständigen Gebrauch kamen, war es wohl
sehr natürlich, auf den Gedanken zu verfallen, den elektrischen Funken, zu glei-
chem Zwecke anzuwenden. So schlug Reiser im Jahre 1794 (in Voigt’s
Ma-
51
<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0013" n="401"/>
    <body>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head>XI.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><persName>Samuel Thomas Soemmerring</persName></hi><lb/>
über<lb/>
einen elektrischen Telegraphen</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p><hi rendition="#in">V</hi>ielfältige Betrachtung der ganz unfehlbaren und sehr schnellen<lb/>
Gasentbindung an metallenen Spitzen, welche nicht nur selbst meh-<lb/>
rere Zolle weit auseinander stehen, sondern welche die Wirkung<lb/>
einer elektrischen Säule erst aus einer Entfernung von mehrern tau-<lb/>
send Fu&#x017F;s zugeleitet erhalten, hatte mich schon längst auf den Ge-<lb/>
danken gebracht, da&#x017F;s man wohl durch die Elektricität einen Tele-<lb/>
graphen vermitteln könnte, welcher wenigstens den Vorzug haben<lb/>
würde, freyes Spiel zu behalten unter den Umständen, wodurch<lb/>
die Sichtbarkeit, und folglich der Gebrauch der jetzt gewöhnli-<lb/>
chen Telegraphen gänzlich wegfällt <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="a)">Seitdem die Telegraphen in förmlichen, ständigen Gebrauch kamen, war es wohl<lb/>
sehr natürlich, auf den Gedanken zu verfallen, den elektrischen Funken, zu glei-<lb/>
chem Zwecke anzuwenden. So schlug <hi rendition="#g"><persName>Reiser</persName></hi> im Jahre 1794 (in <hi rendition="#g"><persName>Voigt</persName>&#x2019;s</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Um</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">51</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0013] XI. Samuel Thomas Soemmerring über einen elektrischen Telegraphen. Einleitung. Vielfältige Betrachtung der ganz unfehlbaren und sehr schnellen Gasentbindung an metallenen Spitzen, welche nicht nur selbst meh- rere Zolle weit auseinander stehen, sondern welche die Wirkung einer elektrischen Säule erst aus einer Entfernung von mehrern tau- send Fuſs zugeleitet erhalten, hatte mich schon längst auf den Ge- danken gebracht, daſs man wohl durch die Elektricität einen Tele- graphen vermitteln könnte, welcher wenigstens den Vorzug haben würde, freyes Spiel zu behalten unter den Umständen, wodurch die Sichtbarkeit, und folglich der Gebrauch der jetzt gewöhnli- chen Telegraphen gänzlich wegfällt a). Um a) Seitdem die Telegraphen in förmlichen, ständigen Gebrauch kamen, war es wohl sehr natürlich, auf den Gedanken zu verfallen, den elektrischen Funken, zu glei- chem Zwecke anzuwenden. So schlug Reiser im Jahre 1794 (in Voigt’s Ma- 51

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/13
Zitationshilfe: Soemmerring, Samuel Thomas von: Über einen elektrischen Telegraphen. In: Denkschriften der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Classe der Mathematik und Physik. 1809/1810 (1811), S. 401-414, hier S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soemmerring_telegraphen_1811/13>, abgerufen am 28.01.2025.