fragt meine Fatime den Grafen von Gleichen,*) und ich habe die Lieblichkeit und Glorie dieses Mädchens nicht stärker be- zeichnen zu können geglaubt, als durch diese Frage. Dieses Streben, allein geliebt zu seyn, ausschließend zu genießen, mag es immer in der Natur der Empfindung liegen, es ist doch nur Egoismus, also kei- nes Schuzes, keiner Lobrede werth. Alle die Leidenschaften, die es mit sich bringt, alle die traurigen Folgen des Egoismus über- haupt ungerechnet; begünstigt es diesen Schwindel der Empfindungen, diesen Sturm der Gefühle, der Tugend, so wie es wahren Genuß vernichtet. Mag man mir einwerfen, das, was ich Liebe nenne, sey nur Freundschaft; so lange ein besserer Kopf
*) Jn dem Schauspiel Ernst Graf von Gleichen.
fragt meine Fatime den Grafen von Gleichen,*) und ich habe die Lieblichkeit und Glorie dieſes Maͤdchens nicht ſtaͤrker be- zeichnen zu koͤnnen geglaubt, als durch dieſe Frage. Dieſes Streben, allein geliebt zu ſeyn, ausſchließend zu genießen, mag es immer in der Natur der Empfindung liegen, es iſt doch nur Egoismus, alſo kei- nes Schuzes, keiner Lobrede werth. Alle die Leidenſchaften, die es mit ſich bringt, alle die traurigen Folgen des Egoismus uͤber- haupt ungerechnet; beguͤnſtigt es dieſen Schwindel der Empfindungen, dieſen Sturm der Gefuͤhle, der Tugend, ſo wie es wahren Genuß vernichtet. Mag man mir einwerfen, das, was ich Liebe nenne, ſey nur Freundſchaft; ſo lange ein beſſerer Kopf
*) Jn dem Schauſpiel Ernſt Graf von Gleichen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="8"/>
fragt meine <hirendition="#g">Fatime</hi> den <hirendition="#g">Grafen</hi> von<lb/><hirendition="#g">Gleichen</hi>,<noteplace="foot"n="*)">Jn dem Schauſpiel <hirendition="#g">Ernſt Graf von<lb/>
Gleichen</hi>.</note> und ich habe die Lieblichkeit<lb/>
und Glorie dieſes Maͤdchens nicht ſtaͤrker be-<lb/>
zeichnen zu koͤnnen geglaubt, als durch dieſe<lb/>
Frage. Dieſes Streben, <hirendition="#g">allein</hi> geliebt zu<lb/>ſeyn, <hirendition="#g">ausſchließend</hi> zu genießen, mag<lb/>
es immer in der Natur der Empfindung<lb/>
liegen, es iſt doch nur Egoismus, alſo kei-<lb/>
nes Schuzes, keiner Lobrede werth. Alle<lb/>
die Leidenſchaften, die es mit ſich bringt, alle<lb/>
die traurigen Folgen des Egoismus uͤber-<lb/>
haupt ungerechnet; beguͤnſtigt es dieſen<lb/><hirendition="#g">Schwindel</hi> der Empfindungen, dieſen<lb/>
Sturm der Gefuͤhle, der Tugend, ſo wie es<lb/>
wahren Genuß vernichtet. Mag man mir<lb/>
einwerfen, das, was ich Liebe nenne, ſey nur<lb/><hirendition="#g">Freundſchaft</hi>; ſo lange ein beſſerer Kopf<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0020]
fragt meine Fatime den Grafen von
Gleichen, *) und ich habe die Lieblichkeit
und Glorie dieſes Maͤdchens nicht ſtaͤrker be-
zeichnen zu koͤnnen geglaubt, als durch dieſe
Frage. Dieſes Streben, allein geliebt zu
ſeyn, ausſchließend zu genießen, mag
es immer in der Natur der Empfindung
liegen, es iſt doch nur Egoismus, alſo kei-
nes Schuzes, keiner Lobrede werth. Alle
die Leidenſchaften, die es mit ſich bringt, alle
die traurigen Folgen des Egoismus uͤber-
haupt ungerechnet; beguͤnſtigt es dieſen
Schwindel der Empfindungen, dieſen
Sturm der Gefuͤhle, der Tugend, ſo wie es
wahren Genuß vernichtet. Mag man mir
einwerfen, das, was ich Liebe nenne, ſey nur
Freundſchaft; ſo lange ein beſſerer Kopf
*) Jn dem Schauſpiel Ernſt Graf von
Gleichen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Soden, Julius von: Alethia. Leipzig, 1796, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/soden_alethia_1796/20>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.