Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Betrachtungen wir: Ich bin in ihnen/ und du bist in mir.Gleich, als hätte er gesagt: Jene Herrlichkeit der Gottheit, so du mir gegeben, habe ich mei- nen Jüngeren in diesem Sacrament mitge- theilt; damit, gleichwie du vermög der Verei- nigung unserer Natur in mir, also ich durch den Genuß dieses Abendmahls in ihnen seye. O Wunder! O erstaunliche Liebe JESU gegen uns allhier! Als der Prophet Elisaeus den Mantel Eliae empfangen, erhielte er auch zugleich den Geist seines Lehr-Meisters in sich, aber gedopplet; dahero schiene es, wie Boccar- dus anmercket, als gebe es zwey Elias, einen im Himmel, den anderen auf Erden. Eben das kan man auch von einem würdig Communici- renden sagen; dann er wird gleichsam belebt von dem Göttlichen Geist, der ihne in sich selbst verstaltet. Drogo von Ostia erkennt in dem Mantel Eliae ein Vorbild des allerheiligsten Sacraments, und sagt: Du/ o Heyland! bist uns zwar entrissen; also zwar/ daß dich dein Elisaeus nicht mehr sehen kan. Du hast uns aber deinen Mantel, den zarten Fronleich- nam hinterlassen. Und auf solche Art sahe man den wahren Eliam, Christum gedopplet. Dieses zum Voraus? Was ausserordentliche Veranstaltungen der Göttlichen Liebe seynd jene nicht in dem heiligen Sacrament? Was Zeichen einer übermäßigen, ohnerhörten Liebe! Bedencke diß was weniges, o meine Seel! und sihe, ob GOtt mehrer für dich thun kön- nen?
Betrachtungen wir: Ich bin in ihnen/ und du biſt in mir.Gleich, als hätte er geſagt: Jene Herrlichkeit der Gottheit, ſo du mir gegeben, habe ich mei- nen Jüngeren in dieſem Sacrament mitge- theilt; damit, gleichwie du vermög der Verei- nigung unſerer Natur in mir, alſo ich durch den Genuß dieſes Abendmahls in ihnen ſeye. O Wunder! O erſtaunliche Liebe JESU gegen uns allhier! Als der Prophet Eliſæus den Mantel Eliæ empfangen, erhielte er auch zugleich den Geiſt ſeines Lehr-Meiſters in ſich, aber gedopplet; dahero ſchiene es, wie Boccar- dus anmercket, als gebe es zwey Elias, einen im Himmel, den anderen auf Erden. Eben das kan man auch von einem würdig Communici- renden ſagen; dann er wird gleichſam belebt von dem Göttlichen Geiſt, der ihne in ſich ſelbſt verſtaltet. Drogo von Oſtia erkennt in dem Mantel Eliæ ein Vorbild des allerheiligſten Sacraments, und ſagt: Du/ o Heyland! biſt uns zwar entriſſen; alſo zwar/ daß dich dein Eliſæus nicht mehr ſehen kan. Du haſt uns aber deinen Mantel, den zarten Fronleich- nam hinterlaſſen. Und auf ſolche Art ſahe man den wahren Eliam, Chriſtum gedopplet. Dieſes zum Voraus? Was auſſerordentliche Veranſtaltungen der Göttlichen Liebe ſeynd jene nicht in dem heiligen Sacrament? Was Zeichen einer übermäßigen, ohnerhörten Liebe! Bedencke diß was weniges, o meine Seel! und ſihe, ob GOtt mehrer für dich thun kön- nen?
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0095" n="58"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/><hi rendition="#fr">wir: Ich bin in ihnen/ und du biſt in mir.</hi><lb/> Gleich, als hätte er geſagt: Jene Herrlichkeit<lb/> der Gottheit, ſo du mir gegeben, habe ich mei-<lb/> nen Jüngeren in dieſem Sacrament mitge-<lb/> theilt; damit, gleichwie du vermög der Verei-<lb/> nigung unſerer Natur in mir, alſo ich durch<lb/> den Genuß dieſes Abendmahls in ihnen ſeye.<lb/> O Wunder! O erſtaunliche Liebe <hi rendition="#g">JESU</hi><lb/> gegen uns allhier! Als der Prophet <hi rendition="#aq">Eliſæus</hi><lb/> den Mantel <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> empfangen, erhielte er auch<lb/> zugleich den Geiſt ſeines Lehr-Meiſters in ſich,<lb/> aber gedopplet; dahero ſchiene es, wie <hi rendition="#aq">Boccar-<lb/> dus</hi> anmercket, als gebe es zwey <hi rendition="#aq">Elias,</hi> einen im<lb/> Himmel, den anderen auf Erden. Eben das<lb/> kan man auch von einem würdig Communici-<lb/> renden ſagen; dann er wird gleichſam belebt<lb/> von dem Göttlichen Geiſt, der ihne in ſich ſelbſt<lb/> verſtaltet. <hi rendition="#aq">Drogo</hi> von <hi rendition="#aq">Oſtia</hi> erkennt in dem<lb/> Mantel <hi rendition="#aq">Eliæ</hi> ein Vorbild des allerheiligſten<lb/> Sacraments, und ſagt: <hi rendition="#fr">Du/ o Heyland! biſt<lb/> uns zwar entriſſen; alſo zwar/ daß dich dein</hi><lb/><hi rendition="#aq">Eliſæus</hi> <hi rendition="#fr">nicht mehr ſehen kan. Du haſt uns<lb/> aber deinen Mantel, den zarten Fronleich-<lb/> nam hinterlaſſen.</hi> Und auf ſolche Art ſahe<lb/> man den wahren Eliam, Chriſtum gedopplet.<lb/> Dieſes zum Voraus? Was auſſerordentliche<lb/> Veranſtaltungen der Göttlichen Liebe ſeynd<lb/> jene nicht in dem heiligen Sacrament? Was<lb/> Zeichen einer übermäßigen, ohnerhörten Liebe!<lb/> Bedencke diß was weniges, o meine Seel!<lb/> und ſihe, ob GOtt mehrer für dich thun kön-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen?</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0095]
Betrachtungen
wir: Ich bin in ihnen/ und du biſt in mir.
Gleich, als hätte er geſagt: Jene Herrlichkeit
der Gottheit, ſo du mir gegeben, habe ich mei-
nen Jüngeren in dieſem Sacrament mitge-
theilt; damit, gleichwie du vermög der Verei-
nigung unſerer Natur in mir, alſo ich durch
den Genuß dieſes Abendmahls in ihnen ſeye.
O Wunder! O erſtaunliche Liebe JESU
gegen uns allhier! Als der Prophet Eliſæus
den Mantel Eliæ empfangen, erhielte er auch
zugleich den Geiſt ſeines Lehr-Meiſters in ſich,
aber gedopplet; dahero ſchiene es, wie Boccar-
dus anmercket, als gebe es zwey Elias, einen im
Himmel, den anderen auf Erden. Eben das
kan man auch von einem würdig Communici-
renden ſagen; dann er wird gleichſam belebt
von dem Göttlichen Geiſt, der ihne in ſich ſelbſt
verſtaltet. Drogo von Oſtia erkennt in dem
Mantel Eliæ ein Vorbild des allerheiligſten
Sacraments, und ſagt: Du/ o Heyland! biſt
uns zwar entriſſen; alſo zwar/ daß dich dein
Eliſæus nicht mehr ſehen kan. Du haſt uns
aber deinen Mantel, den zarten Fronleich-
nam hinterlaſſen. Und auf ſolche Art ſahe
man den wahren Eliam, Chriſtum gedopplet.
Dieſes zum Voraus? Was auſſerordentliche
Veranſtaltungen der Göttlichen Liebe ſeynd
jene nicht in dem heiligen Sacrament? Was
Zeichen einer übermäßigen, ohnerhörten Liebe!
Bedencke diß was weniges, o meine Seel!
und ſihe, ob GOtt mehrer für dich thun kön-
nen?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/95 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/95>, abgerufen am 16.02.2025. |