Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Des Ehrw. Vatters Libor. Siniscalchi denckt. Eine derselben ware der brennendeEyfer für die Ehre GOttes, und das Heyl des Neben-Menschen; die andere bestunde in genau- und beständiger Beobachtung des ge- meinschäfftlichen Lebens seiner geistlichen Mit- Genossen. Erstes hatte er gezeigt, da er ohnermüdet, und mit gröster Hertzens-Freud allen Gelegenheiten, die Ehre GOttes zu ver- grösseren, oder dem Neben-Menschen zu helf- fen, entgegen gegangen. Dieses thate er al- ler Orten, zu Hauß, anderstwo, auf der Cantzel, in dem Beichtstuhl, öffentlich und geheim, bey Edlen und Gemeinen, Reichen und Armen; Kurtz: Er ware allen Alles wor- den. Von der zweyten Tugend könnten jene Zeugnuß geben, so das Glück gehabt, mit ihme gemeinschäfftlich zu leben. Sie wurden sagen, daß sie an ihme eine strenge Beobach- tung aller gottseeligen Ordens-Satzungen wahrgenommen. Nichts wolte er vor ande- ren besonders haben. Eine Sach, so nicht lang ohne Gefolg anderer Tugenden seyn kan. Es ware LIBORIUS ansonst von mitt- Augen,
Des Ehrw. Vatters Libor. Siniſcalchi denckt. Eine derſelben ware der brennendeEyfer für die Ehre GOttes, und das Heyl des Neben-Menſchen; die andere beſtunde in genau- und beſtändiger Beobachtung des ge- meinſchäfftlichen Lebens ſeiner geiſtlichen Mit- Genoſſen. Erſtes hatte er gezeigt, da er ohnermüdet, und mit gröſter Hertzens-Freud allen Gelegenheiten, die Ehre GOttes zu ver- gröſſeren, oder dem Neben-Menſchen zu helf- fen, entgegen gegangen. Dieſes thate er al- ler Orten, zu Hauß, anderſtwo, auf der Cantzel, in dem Beichtſtuhl, öffentlich und geheim, bey Edlen und Gemeinen, Reichen und Armen; Kurtz: Er ware allen Alles wor- den. Von der zweyten Tugend könnten jene Zeugnuß geben, ſo das Glück gehabt, mit ihme gemeinſchäfftlich zu leben. Sie wurden ſagen, daß ſie an ihme eine ſtrenge Beobach- tung aller gottſeeligen Ordens-Satzungen wahrgenommen. Nichts wolte er vor ande- ren beſonders haben. Eine Sach, ſo nicht lang ohne Gefolg anderer Tugenden ſeyn kan. Es ware LIBORIUS anſonſt von mitt- Augen,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0043" n="6"/><fw place="top" type="header">Des Ehrw. Vatters <hi rendition="#aq">Libor. Siniſcalchi</hi></fw><lb/> denckt. Eine derſelben ware der brennende<lb/> Eyfer für die Ehre GOttes, und das Heyl<lb/> des Neben-Menſchen; die andere beſtunde in<lb/> genau- und beſtändiger Beobachtung des ge-<lb/> meinſchäfftlichen Lebens ſeiner geiſtlichen Mit-<lb/> Genoſſen. Erſtes hatte er gezeigt, da er<lb/> ohnermüdet, und mit gröſter Hertzens-Freud<lb/> allen Gelegenheiten, die Ehre GOttes zu ver-<lb/> gröſſeren, oder dem Neben-Menſchen zu helf-<lb/> fen, entgegen gegangen. Dieſes thate er al-<lb/> ler Orten, zu Hauß, anderſtwo, auf der<lb/> Cantzel, in dem Beichtſtuhl, öffentlich und<lb/> geheim, bey Edlen und Gemeinen, Reichen<lb/> und Armen; Kurtz: Er ware allen Alles wor-<lb/> den. Von der zweyten Tugend könnten jene<lb/> Zeugnuß geben, ſo das Glück gehabt, mit<lb/> ihme gemeinſchäfftlich zu leben. Sie wurden<lb/> ſagen, daß ſie an ihme eine ſtrenge Beobach-<lb/> tung aller gottſeeligen Ordens-Satzungen<lb/> wahrgenommen. Nichts wolte er vor ande-<lb/> ren beſonders haben. Eine Sach, ſo nicht<lb/> lang ohne Gefolg anderer Tugenden ſeyn kan.</p><lb/> <p>Es ware <hi rendition="#aq">LIBORIUS</hi> anſonſt von mitt-<lb/> lerer Leibs-Gröſſe, aufrecht, rothlecht von<lb/> Haaren, eines länglichten Antlitzes, was<lb/> bleiches, von breiterer Stirne, aufgeheiterten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen,</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0043]
Des Ehrw. Vatters Libor. Siniſcalchi
denckt. Eine derſelben ware der brennende
Eyfer für die Ehre GOttes, und das Heyl
des Neben-Menſchen; die andere beſtunde in
genau- und beſtändiger Beobachtung des ge-
meinſchäfftlichen Lebens ſeiner geiſtlichen Mit-
Genoſſen. Erſtes hatte er gezeigt, da er
ohnermüdet, und mit gröſter Hertzens-Freud
allen Gelegenheiten, die Ehre GOttes zu ver-
gröſſeren, oder dem Neben-Menſchen zu helf-
fen, entgegen gegangen. Dieſes thate er al-
ler Orten, zu Hauß, anderſtwo, auf der
Cantzel, in dem Beichtſtuhl, öffentlich und
geheim, bey Edlen und Gemeinen, Reichen
und Armen; Kurtz: Er ware allen Alles wor-
den. Von der zweyten Tugend könnten jene
Zeugnuß geben, ſo das Glück gehabt, mit
ihme gemeinſchäfftlich zu leben. Sie wurden
ſagen, daß ſie an ihme eine ſtrenge Beobach-
tung aller gottſeeligen Ordens-Satzungen
wahrgenommen. Nichts wolte er vor ande-
ren beſonders haben. Eine Sach, ſo nicht
lang ohne Gefolg anderer Tugenden ſeyn kan.
Es ware LIBORIUS anſonſt von mitt-
lerer Leibs-Gröſſe, aufrecht, rothlecht von
Haaren, eines länglichten Antlitzes, was
bleiches, von breiterer Stirne, aufgeheiterten
Augen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/43 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/43>, abgerufen am 16.02.2025. |