Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Des Ehrw. Vatters Libor. Siniscalchi setzt, in denen von zerschiedenen Begebenheitendes Gewissens gehandlet wird; welches deut- lich zeigt, daß er ein Mann von grosser Klug- und Gelehrsamkeit gewesen; um so mehr, als Neapel ein Ort, da sich zerschiedene, an Tu- gend und Gelehrsamkeit gewaltige Männer befinden. Ausser dem Closter tragte er Sorg, vielen der Adelichsten Herren und Frauen ver- hülfflich zu seyn; als welche in wichtigsten Ge- wissens-Sachen bey ihme sich Raths erholet, und in denen Geschäfften der Seel sich von ih- me allein leithen liessen; weilen sie sich auf sei- ne Weißheit und grosse Erfahrnuß billich ver- liessen. Viele Adeliche Jungfrauen, auch der vornehmsten Clöster in Neapel hatten das Glück, ihne für einen geistlichen Vatter zu ha- ben; da sie durch seine heilige Unterrichtungen und Tugend-volles Beyspiel täglich eylfertige- re Schritt in der Christlichen Vollkommenheit machten. Insgemein ware er allen Menschen, Edlen, Gemeinen und Betrangten gleich ge- neigt; alle könnten ihne ihre Hülff und Trost nennen; weil er ihnen ohne Unterschied die schöne Früchten seiner Leutseeligkeit, Weißheit, und ohnermüdeten Seelen-Eyfer zu kosten ga- [be]. Nach der Zeit bekame er annoch zwey an- dere
Des Ehrw. Vatters Libor. Siniſcalchi ſetzt, in denen von zerſchiedenen Begebenheitendes Gewiſſens gehandlet wird; welches deut- lich zeigt, daß er ein Mann von groſſer Klug- und Gelehrſamkeit geweſen; um ſo mehr, als Neapel ein Ort, da ſich zerſchiedene, an Tu- gend und Gelehrſamkeit gewaltige Männer befinden. Auſſer dem Cloſter tragte er Sorg, vielen der Adelichſten Herren und Frauen ver- hülfflich zu ſeyn; als welche in wichtigſten Ge- wiſſens-Sachen bey ihme ſich Raths erholet, und in denen Geſchäfften der Seel ſich von ih- me allein leithen lieſſen; weilen ſie ſich auf ſei- ne Weißheit und groſſe Erfahrnuß billich ver- lieſſen. Viele Adeliche Jungfrauen, auch der vornehmſten Clöſter in Neapel hatten das Glück, ihne für einen geiſtlichen Vatter zu ha- ben; da ſie durch ſeine heilige Unterrichtungen und Tugend-volles Beyſpiel täglich eylfertige- re Schritt in der Chriſtlichen Vollkommenheit machten. Insgemein ware er allen Menſchen, Edlen, Gemeinen und Betrangten gleich ge- neigt; alle könnten ihne ihre Hülff und Troſt nennen; weil er ihnen ohne Unterſchied die ſchöne Früchten ſeiner Leutſeeligkeit, Weißheit, und ohnermüdeten Seelen-Eyfer zu koſten ga- [be]. Nach der Zeit bekame er annoch zwey an- dere
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="4"/><fw place="top" type="header">Des Ehrw. Vatters <hi rendition="#aq">Libor. Siniſcalchi</hi></fw><lb/> ſetzt, in denen von zerſchiedenen Begebenheiten<lb/> des Gewiſſens gehandlet wird; welches deut-<lb/> lich zeigt, daß er ein Mann von groſſer Klug-<lb/> und Gelehrſamkeit geweſen; um ſo mehr, als<lb/><hi rendition="#fr">Neapel</hi> ein Ort, da ſich zerſchiedene, an Tu-<lb/> gend und Gelehrſamkeit gewaltige Männer<lb/> befinden. Auſſer dem Cloſter tragte er Sorg,<lb/> vielen der Adelichſten Herren und Frauen ver-<lb/> hülfflich zu ſeyn; als welche in wichtigſten Ge-<lb/> wiſſens-Sachen bey ihme ſich Raths erholet,<lb/> und in denen Geſchäfften der Seel ſich von ih-<lb/> me allein leithen lieſſen; weilen ſie ſich auf ſei-<lb/> ne Weißheit und groſſe Erfahrnuß billich ver-<lb/> lieſſen. Viele Adeliche Jungfrauen, auch der<lb/> vornehmſten Clöſter in <hi rendition="#fr">Neapel</hi> hatten das<lb/> Glück, ihne für einen geiſtlichen Vatter zu ha-<lb/> ben; da ſie durch ſeine heilige Unterrichtungen<lb/> und Tugend-volles Beyſpiel täglich eylfertige-<lb/> re Schritt in der Chriſtlichen Vollkommenheit<lb/> machten. Insgemein ware er allen Menſchen,<lb/> Edlen, Gemeinen und Betrangten gleich ge-<lb/> neigt; alle könnten ihne ihre Hülff und Troſt<lb/> nennen; weil er ihnen ohne Unterſchied die<lb/> ſchöne Früchten ſeiner Leutſeeligkeit, Weißheit,<lb/> und ohnermüdeten Seelen-Eyfer zu koſten ga-<lb/><supplied>be</supplied>. Nach der Zeit bekame er annoch zwey an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0041]
Des Ehrw. Vatters Libor. Siniſcalchi
ſetzt, in denen von zerſchiedenen Begebenheiten
des Gewiſſens gehandlet wird; welches deut-
lich zeigt, daß er ein Mann von groſſer Klug-
und Gelehrſamkeit geweſen; um ſo mehr, als
Neapel ein Ort, da ſich zerſchiedene, an Tu-
gend und Gelehrſamkeit gewaltige Männer
befinden. Auſſer dem Cloſter tragte er Sorg,
vielen der Adelichſten Herren und Frauen ver-
hülfflich zu ſeyn; als welche in wichtigſten Ge-
wiſſens-Sachen bey ihme ſich Raths erholet,
und in denen Geſchäfften der Seel ſich von ih-
me allein leithen lieſſen; weilen ſie ſich auf ſei-
ne Weißheit und groſſe Erfahrnuß billich ver-
lieſſen. Viele Adeliche Jungfrauen, auch der
vornehmſten Clöſter in Neapel hatten das
Glück, ihne für einen geiſtlichen Vatter zu ha-
ben; da ſie durch ſeine heilige Unterrichtungen
und Tugend-volles Beyſpiel täglich eylfertige-
re Schritt in der Chriſtlichen Vollkommenheit
machten. Insgemein ware er allen Menſchen,
Edlen, Gemeinen und Betrangten gleich ge-
neigt; alle könnten ihne ihre Hülff und Troſt
nennen; weil er ihnen ohne Unterſchied die
ſchöne Früchten ſeiner Leutſeeligkeit, Weißheit,
und ohnermüdeten Seelen-Eyfer zu koſten ga-
be. Nach der Zeit bekame er annoch zwey an-
dere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/41 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/41>, abgerufen am 16.02.2025. |