Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Unterricht bett. In dem zweyten Jahr hundert liesse die-ser Eyfer in etwas nach; dahero gienge man aus Befehl Pii, des Ersten, dieses Nahmens, Römischen Pabst, alle acht Täg zum Tisch des HErren. Im dritten Jahr hundert erkaltete dieser Eyfer also, daß der Heil. Fabianus, Rö- mischer Pabst, ein Gebott ergehen lassen, so die Glaubige anhielte, dreymahl des Jahrs, nem- lich zu Weynachten, Ostern, und Pfingsten zu speisen. Endlichen im zwölfften Jahr hundert hatte der Eyfer gar also nachgelassen, daß ei- nige gar das gantze Jahr vorbey streichen lies- sen, ohne, daß sie nur einmahl zu GOttes Tisch giengen. Dahero unter Innocentio, dem drit- ten dieses Nahmens in dem geistlichen Kirchen- Rath zu Rom in dem herrlichen Pallast eines daselbstigen Geschlechters und Burgermeisters das Lateran genannt, verordnet worden, daß ein jeder Catholischer Christi einmal des Jahrs nemlich am hochheiligen Oster-Fest speisen solle. Dardurch wolte die heilige Mutter-Kirch zu- gleich anzeigen, wie angenehm es ihr seye, wenn ihre liebe Kinder ausser diesem Gebott, auch öffters zu dem Tisch des HErrn giengen. Sie macht es nemlich hierinnfalls, wie eine Lieb- volle Mutter mit ihrem krancken Kind, so einen Cckel ab einer Speis hat. Sie sagt, nur dieses Bröcklein, mein Kind! nicht deßwe- gen, als wolte sie ihme nur eines geben, son- dern, weilen sie den Eckel sieht, will sie das Kind gantz liebreich bereden, nach und nach mehrer zu nüssen. Zu
Unterricht bett. In dem zweyten Jahr hundert lieſſe die-ſer Eyfer in etwas nach; dahero gienge man aus Befehl Pii, des Erſten, dieſes Nahmens, Römiſchen Pabſt, alle acht Täg zum Tiſch des HErren. Im dritten Jahr hundert erkaltete dieſer Eyfer alſo, daß der Heil. Fabianus, Rö- miſcher Pabſt, ein Gebott ergehen laſſen, ſo die Glaubige anhielte, dreymahl des Jahrs, nem- lich zu Weynachten, Oſtern, und Pfingſten zu ſpeiſen. Endlichen im zwölfften Jahr hundert hatte der Eyfer gar alſo nachgelaſſen, daß ei- nige gar das gantze Jahr vorbey ſtreichen lieſ- ſen, ohne, daß ſie nur einmahl zu GOttes Tiſch giengen. Dahero unter Innocentio, dem drit- ten dieſes Nahmens in dem geiſtlichen Kirchen- Rath zu Rom in dem herrlichen Pallaſt eines daſelbſtigen Geſchlechters und Burgermeiſters das Lateran genannt, verordnet worden, daß ein jeder Catholiſcher Chriſti einmal des Jahrs nemlich am hochheiligen Oſter-Feſt ſpeiſen ſolle. Dardurch wolte die heilige Mutter-Kirch zu- gleich anzeigen, wie angenehm es ihr ſeye, wenn ihre liebe Kinder auſſer dieſem Gebott, auch öffters zu dem Tiſch des HErrn giengen. Sie macht es nemlich hierinnfalls, wie eine Lieb- volle Mutter mit ihrem krancken Kind, ſo einen Cckel ab einer Speis hat. Sie ſagt, nur dieſes Bröcklein, mein Kind! nicht deßwe- gen, als wolte ſie ihme nur eines geben, ſon- dern, weilen ſie den Eckel ſieht, will ſie das Kind gantz liebreich bereden, nach und nach mehrer zu nüſſen. Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="340"/><fw place="top" type="header">Unterricht</fw><lb/><hi rendition="#fr">bett</hi>. In dem zweyten Jahr hundert lieſſe die-<lb/> ſer Eyfer in etwas nach; dahero gienge man<lb/> aus Befehl <hi rendition="#aq">Pii,</hi> des Erſten, dieſes Nahmens,<lb/> Römiſchen Pabſt, alle acht Täg zum Tiſch des<lb/> HErren. Im dritten Jahr hundert erkaltete<lb/> dieſer Eyfer alſo, daß der Heil. <hi rendition="#aq">Fabianus,</hi> Rö-<lb/> miſcher Pabſt, ein Gebott ergehen laſſen, ſo die<lb/> Glaubige anhielte, dreymahl des Jahrs, nem-<lb/> lich zu Weynachten, Oſtern, und Pfingſten zu<lb/> ſpeiſen. Endlichen im zwölfften Jahr hundert<lb/> hatte der Eyfer gar alſo nachgelaſſen, daß ei-<lb/> nige gar das gantze Jahr vorbey ſtreichen lieſ-<lb/> ſen, ohne, daß ſie nur einmahl zu GOttes Tiſch<lb/> giengen. Dahero unter <hi rendition="#aq">Innocentio,</hi> dem drit-<lb/> ten dieſes Nahmens in dem geiſtlichen Kirchen-<lb/> Rath zu Rom in dem herrlichen Pallaſt eines<lb/> daſelbſtigen Geſchlechters und Burgermeiſters<lb/> das <hi rendition="#fr">Lateran</hi> genannt, verordnet worden, daß<lb/> ein jeder Catholiſcher Chriſti einmal des Jahrs<lb/> nemlich am hochheiligen Oſter-Feſt ſpeiſen ſolle.<lb/> Dardurch wolte die heilige Mutter-Kirch zu-<lb/> gleich anzeigen, wie angenehm es ihr ſeye, wenn<lb/> ihre liebe Kinder auſſer dieſem Gebott, auch<lb/> öffters zu dem Tiſch des HErrn giengen. Sie<lb/> macht es nemlich hierinnfalls, wie eine Lieb-<lb/> volle Mutter mit ihrem krancken Kind, ſo<lb/> einen Cckel ab einer Speis hat. Sie ſagt,<lb/> nur dieſes Bröcklein, mein Kind! nicht deßwe-<lb/> gen, als wolte ſie ihme nur eines geben, ſon-<lb/> dern, weilen ſie den Eckel ſieht, will ſie das<lb/> Kind gantz liebreich bereden, nach und nach<lb/> mehrer zu nüſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0377]
Unterricht
bett. In dem zweyten Jahr hundert lieſſe die-
ſer Eyfer in etwas nach; dahero gienge man
aus Befehl Pii, des Erſten, dieſes Nahmens,
Römiſchen Pabſt, alle acht Täg zum Tiſch des
HErren. Im dritten Jahr hundert erkaltete
dieſer Eyfer alſo, daß der Heil. Fabianus, Rö-
miſcher Pabſt, ein Gebott ergehen laſſen, ſo die
Glaubige anhielte, dreymahl des Jahrs, nem-
lich zu Weynachten, Oſtern, und Pfingſten zu
ſpeiſen. Endlichen im zwölfften Jahr hundert
hatte der Eyfer gar alſo nachgelaſſen, daß ei-
nige gar das gantze Jahr vorbey ſtreichen lieſ-
ſen, ohne, daß ſie nur einmahl zu GOttes Tiſch
giengen. Dahero unter Innocentio, dem drit-
ten dieſes Nahmens in dem geiſtlichen Kirchen-
Rath zu Rom in dem herrlichen Pallaſt eines
daſelbſtigen Geſchlechters und Burgermeiſters
das Lateran genannt, verordnet worden, daß
ein jeder Catholiſcher Chriſti einmal des Jahrs
nemlich am hochheiligen Oſter-Feſt ſpeiſen ſolle.
Dardurch wolte die heilige Mutter-Kirch zu-
gleich anzeigen, wie angenehm es ihr ſeye, wenn
ihre liebe Kinder auſſer dieſem Gebott, auch
öffters zu dem Tiſch des HErrn giengen. Sie
macht es nemlich hierinnfalls, wie eine Lieb-
volle Mutter mit ihrem krancken Kind, ſo
einen Cckel ab einer Speis hat. Sie ſagt,
nur dieſes Bröcklein, mein Kind! nicht deßwe-
gen, als wolte ſie ihme nur eines geben, ſon-
dern, weilen ſie den Eckel ſieht, will ſie das
Kind gantz liebreich bereden, nach und nach
mehrer zu nüſſen.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |