Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem H. Altars-Sacrament.
dieses Brod auf jene Art geseegnet, wie er son-
sten die Kinder seegnete; das ist: Er legte auf
das Geseegnete seine Göttliche Seegnungs-
Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/
und er legte seine Händ darauf.
Matth. 19.
Salmeron
hingegen Tomo 9. Tract. 12. ist der
Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei-
chen das Brod geseegnet; Er sagt: Wie-
wohlen das Creutz - Zeichen in jener Nacht
des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/
hatte doch der HErr damahls vor Augen
die Heiligung dieses Zeichens auf den mor-
gigen Tag.
Endlichen ist zu bedencken, daß
der Heyland, nachdeme er dieses Allerheiligste
Geheimnus eingesetzt, die Jünger unter beeden
Gestalten des Brods und Weins gespeißt ha-
be. Warum dieses? weilen sie als Priester
auf dem Göttlichen Opffer - Tisch auf das leb-
hafftiste, wiewohl ohnblutiger Weis musten
das blutige Creutz - Opffer vorstellen, gemäß
dem Befehl Christi, der dieses Geheimnus als
ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge-
setzt. Allein, warum reicht man nicht auch de-
nen Layen den Kelch? Erstens/ weilen die
heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene
Sachen zu veränderen, so zu denen heiligen
Sacramenten gehören; jedoch also, daß der
Weesenheit der Sacramenten dardurch im ge-
ringsten nichts benommen werde; und nur
jenes geändert, was zu grösserer Chrerbietig-
keit der heiligen Sacramenten, oder zu grösse-

rem
U 4

Von dem H. Altars-Sacrament.
dieſes Brod auf jene Art geſeegnet, wie er ſon-
ſten die Kinder ſeegnete; das iſt: Er legte auf
das Geſeegnete ſeine Göttliche Seegnungs-
Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/
und er legte ſeine Händ darauf.
Matth. 19.
Salmeron
hingegen Tomo 9. Tract. 12. iſt der
Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei-
chen das Brod geſeegnet; Er ſagt: Wie-
wohlen das Creutz – Zeichen in jener Nacht
des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/
hatte doch der HErr damahls vor Augen
die Heiligung dieſes Zeichens auf den mor-
gigen Tag.
Endlichen iſt zu bedencken, daß
der Heyland, nachdeme er dieſes Allerheiligſte
Geheimnus eingeſetzt, die Jünger unter beeden
Geſtalten des Brods und Weins geſpeißt ha-
be. Warum dieſes? weilen ſie als Prieſter
auf dem Göttlichen Opffer – Tiſch auf das leb-
hafftiſte, wiewohl ohnblutiger Weis muſten
das blutige Creutz – Opffer vorſtellen, gemäß
dem Befehl Chriſti, der dieſes Geheimnus als
ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge-
ſetzt. Allein, warum reicht man nicht auch de-
nen Layen den Kelch? Erſtens/ weilen die
heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene
Sachen zu veränderen, ſo zu denen heiligen
Sacramenten gehören; jedoch alſo, daß der
Weeſenheit der Sacramenten dardurch im ge-
ringſten nichts benommen werde; und nur
jenes geändert, was zu gröſſerer Chrerbietig-
keit der heiligen Sacramenten, oder zu gröſſe-

rem
U 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="311"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
die&#x017F;es Brod auf jene Art ge&#x017F;eegnet, wie er &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten die Kinder &#x017F;eegnete; das i&#x017F;t: Er legte auf<lb/>
das Ge&#x017F;eegnete &#x017F;eine Göttliche Seegnungs-<lb/>
Händ: <hi rendition="#fr">Man tragte ihme einige Kinder vor/<lb/>
und er legte &#x017F;eine Händ darauf.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. 19.<lb/>
Salmeron</hi> hingegen <hi rendition="#aq">Tomo 9. Tract.</hi> 12. i&#x017F;t der<lb/>
Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei-<lb/>
chen das Brod ge&#x017F;eegnet; Er &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wie-<lb/>
wohlen das Creutz &#x2013; Zeichen in jener Nacht<lb/>
des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/<lb/>
hatte doch der HErr damahls vor Augen<lb/>
die Heiligung die&#x017F;es Zeichens auf den mor-<lb/>
gigen Tag.</hi> Endlichen i&#x017F;t zu bedencken, daß<lb/>
der Heyland, nachdeme er die&#x017F;es Allerheilig&#x017F;te<lb/>
Geheimnus einge&#x017F;etzt, die Jünger unter beeden<lb/>
Ge&#x017F;talten des Brods und Weins ge&#x017F;peißt ha-<lb/>
be. Warum die&#x017F;es? weilen &#x017F;ie als Prie&#x017F;ter<lb/>
auf dem Göttlichen Opffer &#x2013; Ti&#x017F;ch auf das leb-<lb/>
haffti&#x017F;te, wiewohl ohnblutiger Weis mu&#x017F;ten<lb/>
das blutige Creutz &#x2013; Opffer vor&#x017F;tellen, gemäß<lb/>
dem Befehl Chri&#x017F;ti, der die&#x017F;es Geheimnus als<lb/>
ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge-<lb/>
&#x017F;etzt. Allein, warum reicht man nicht auch de-<lb/>
nen Layen den Kelch? <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tens</hi>/ weilen die<lb/>
heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene<lb/>
Sachen zu veränderen, &#x017F;o zu denen heiligen<lb/>
Sacramenten gehören; jedoch al&#x017F;o, daß der<lb/>
Wee&#x017F;enheit der Sacramenten dardurch im ge-<lb/>
ring&#x017F;ten nichts benommen werde; und nur<lb/>
jenes geändert, was zu grö&#x017F;&#x017F;erer Chrerbietig-<lb/>
keit der heiligen Sacramenten, oder zu grö&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 4</fw><fw place="bottom" type="catch">rem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0348] Von dem H. Altars-Sacrament. dieſes Brod auf jene Art geſeegnet, wie er ſon- ſten die Kinder ſeegnete; das iſt: Er legte auf das Geſeegnete ſeine Göttliche Seegnungs- Händ: Man tragte ihme einige Kinder vor/ und er legte ſeine Händ darauf. Matth. 19. Salmeron hingegen Tomo 9. Tract. 12. iſt der Meynung, der HErr habe mit dem Creutz-Zei- chen das Brod geſeegnet; Er ſagt: Wie- wohlen das Creutz – Zeichen in jener Nacht des Abendmahls noch nicht geheiliget ware/ hatte doch der HErr damahls vor Augen die Heiligung dieſes Zeichens auf den mor- gigen Tag. Endlichen iſt zu bedencken, daß der Heyland, nachdeme er dieſes Allerheiligſte Geheimnus eingeſetzt, die Jünger unter beeden Geſtalten des Brods und Weins geſpeißt ha- be. Warum dieſes? weilen ſie als Prieſter auf dem Göttlichen Opffer – Tiſch auf das leb- hafftiſte, wiewohl ohnblutiger Weis muſten das blutige Creutz – Opffer vorſtellen, gemäß dem Befehl Chriſti, der dieſes Geheimnus als ein Opffer und Sacrament zugleich hat einge- ſetzt. Allein, warum reicht man nicht auch de- nen Layen den Kelch? Erſtens/ weilen die heilige Kirch jederzeit den Gewalt gehabt, jene Sachen zu veränderen, ſo zu denen heiligen Sacramenten gehören; jedoch alſo, daß der Weeſenheit der Sacramenten dardurch im ge- ringſten nichts benommen werde; und nur jenes geändert, was zu gröſſerer Chrerbietig- keit der heiligen Sacramenten, oder zu gröſſe- rem U 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/348
Zitationshilfe: Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/348>, abgerufen am 22.07.2024.