Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Verzeichnus Aller, in dem ersten Theil enthal- tenen Betrachtungen. Erste Betrachtung. Von der Einsetzung des Allerheiligsten Al- tars-Geheimnus. I. Was Christus in dieser Einsetzung gethan. II. Wenn er es eingesetzt. III. Wie er es eingesetzt. pag. 9 Andächtige Gemüths-Erhebung zu JEsu in dem heiligen Sacrament. 15 Exempel. Otto, der IV. Römische Kayser, em- pfangt vor seinem Tod wunderbarlich die Göttliche Weeg-Zehrung. 17 Zweyte Betrachtung. Warum der Heyland dieses Geheimnus ein- gesetzt? I. Sich desto enger mit uns zu vereinigen. II. Um, uns nach dem Tod jene Gutthaten an- zuthun, so er uns im Leben erwiesen. III. Uns ein )( )( 5
Verzeichnus Aller, in dem erſten Theil enthal- tenen Betrachtungen. Erſte Betrachtung. Von der Einſetzung des Allerheiligſten Al- tars-Geheimnus. I. Was Chriſtus in dieſer Einſetzung gethan. II. Wenn er es eingeſetzt. III. Wie er es eingeſetzt. pag. 9 Andächtige Gemüths-Erhebung zu JEſu in dem heiligen Sacrament. 15 Exempel. Otto, der IV. Römiſche Kayſer, em- pfangt vor ſeinem Tod wunderbarlich die Göttliche Weeg-Zehrung. 17 Zweyte Betrachtung. Warum der Heyland dieſes Geheimnus ein- geſetzt? I. Sich deſto enger mit uns zu vereinigen. II. Um, uns nach dem Tod jene Gutthaten an- zuthun, ſo er uns im Leben erwieſen. III. Uns ein )( )( 5
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0030"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="contents"> <head>Verzeichnus<lb/> Aller, in dem erſten Theil enthal-<lb/> tenen Betrachtungen.</head><lb/> <list> <item> <list> <head> <hi rendition="#c">Erſte Betrachtung.<lb/><hi rendition="#fr">Von der Einſetzung des Allerheiligſten Al-<lb/> tars-Geheimnus.</hi></hi> </head><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#in">W</hi>as Chriſtus in dieſer Einſetzung gethan.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Wenn er es eingeſetzt. <hi rendition="#aq">III.</hi> Wie er<lb/> es eingeſetzt. <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 9</hi></item><lb/> <item>Andächtige Gemüths-Erhebung zu JEſu in<lb/> dem heiligen Sacrament. <hi rendition="#et">15</hi></item><lb/> <item>Exempel. Otto, der <hi rendition="#aq">IV.</hi> Römiſche Kayſer, em-<lb/> pfangt vor ſeinem Tod wunderbarlich die<lb/> Göttliche Weeg-Zehrung. <hi rendition="#et">17</hi></item> </list> </item><lb/> <item> <list> <head> <hi rendition="#c">Zweyte Betrachtung.<lb/><hi rendition="#fr">Warum der Heyland dieſes Geheimnus ein-<lb/> geſetzt?</hi></hi> </head><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Sich deſto enger mit uns zu vereinigen. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Um, uns nach dem Tod jene Gutthaten an-<lb/> zuthun, ſo er uns im Leben erwieſen. <hi rendition="#aq">III.</hi> Uns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( )( 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [0030]
Verzeichnus
Aller, in dem erſten Theil enthal-
tenen Betrachtungen.
Erſte Betrachtung.
Von der Einſetzung des Allerheiligſten Al-
tars-Geheimnus.
I. Was Chriſtus in dieſer Einſetzung gethan.
II. Wenn er es eingeſetzt. III. Wie er
es eingeſetzt. pag. 9
Andächtige Gemüths-Erhebung zu JEſu in
dem heiligen Sacrament. 15
Exempel. Otto, der IV. Römiſche Kayſer, em-
pfangt vor ſeinem Tod wunderbarlich die
Göttliche Weeg-Zehrung. 17
Zweyte Betrachtung.
Warum der Heyland dieſes Geheimnus ein-
geſetzt?
I. Sich deſto enger mit uns zu vereinigen. II.
Um, uns nach dem Tod jene Gutthaten an-
zuthun, ſo er uns im Leben erwieſen. III. Uns
ein
)( )( 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/30 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/30>, abgerufen am 16.02.2025. |