Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Betrachtungen Himmel zu erlangen, so gewiß, als wenn er ih-ne schon würcklich besitzte. Dieses erhellet aus denen Worten des Heylands: Der mein Fleisch isset/ und trinckt mein Blut/ hat das ewige Leben. Das ist: der mich würdig em- pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil werden; wiewohlen er sie würcklich noch nicht genüßt; massen wir GOtt, so lang wir auf dieser Welt als Pilgrimme herum wandern, nicht in der That, sondern in vertröstlicher Hoffnung besitzen. Christus sagt auch nicht: Er wird das ewige Leben haben/ sondern Er hat es; weilen er dessen eben so versichert leben kan, gleich, als besitzte er es schon würck- lich. Ja, da wir den Erlöser in unserm Her- tzen haben, kan man von uns billich sagen: daß wir das Reich GOttes in uns haben. Der Heil. Thomas redet über die erste Bitt des heiligen Vatter Unser: zukomme uns dein Reich also 3. p. q. 74. Art. 3. Er sagt, diese Bitt scheine dem ersten Ansehen nach nicht wohl gestellt zu seyn; massen wir ja vielmehr betten solten, daß wir in das Reich GOttes kommen, als daß solches in uns kommen solte. Er antwortet ihme aber selbst also: Wann wir verlangen, daß uns das Reich GOttes zukomme, so verstehen wir dardurch das heili- ge Sacrament des Altars, als einen Geheim- nuß- vollen Versatz, oder Unterpfand des Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück- seeligkeit der Seeligen in dem Besitz GOttes durch
Betrachtungen Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus denen Worten des Heylands: Der mein Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das ewige Leben. Das iſt: der mich würdig em- pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern, nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht: Er wird das ewige Leben haben/ ſondern Er hat es; weilen er deſſen eben ſo verſichert leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck- lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her- tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß wir das Reich GOttes in uns haben. Der Heil. Thomas redet über die erſte Bitt des heiligen Vatter Unſer: zukomme uns dein Reich alſo 3. p. q. 74. Art. 3. Er ſagt, dieſe Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte. Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann wir verlangen, daß uns das Reich GOttes zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili- ge Sacrament des Altars, als einen Geheim- nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück- ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="126"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/> Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-<lb/> ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus<lb/> denen Worten des Heylands: <hi rendition="#fr">Der mein<lb/> Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das<lb/> ewige Leben.</hi> Das iſt: der mich würdig em-<lb/> pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil<lb/> werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht<lb/> genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf<lb/> dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern,<lb/> nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher<lb/> Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht:<lb/><hi rendition="#fr">Er wird das ewige Leben haben/ ſondern<lb/> Er hat es;</hi> weilen er deſſen eben ſo verſichert<lb/> leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck-<lb/> lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her-<lb/> tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß<lb/> wir das <hi rendition="#fr">Reich GOttes in uns haben.</hi> Der<lb/> Heil. <hi rendition="#aq">Thomas</hi> redet über die erſte Bitt des<lb/> heiligen <hi rendition="#fr">Vatter Unſer: zukomme uns dein<lb/> Reich</hi> alſo 3. <hi rendition="#aq">p. q. 74. Art.</hi> 3. Er ſagt, dieſe<lb/> Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht<lb/> wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr<lb/> betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes<lb/> kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte.<lb/> Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann<lb/> wir verlangen, daß uns das Reich GOttes<lb/> zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili-<lb/> ge Sacrament des Altars, als einen Geheim-<lb/> nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des<lb/> Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück-<lb/> ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0163]
Betrachtungen
Himmel zu erlangen, ſo gewiß, als wenn er ih-
ne ſchon würcklich beſitzte. Dieſes erhellet aus
denen Worten des Heylands: Der mein
Fleiſch iſſet/ und trinckt mein Blut/ hat das
ewige Leben. Das iſt: der mich würdig em-
pfangt, dem wird die ewige Freud zu Theil
werden; wiewohlen er ſie würcklich noch nicht
genüßt; maſſen wir GOtt, ſo lang wir auf
dieſer Welt als Pilgrimme herum wandern,
nicht in der That, ſondern in vertröſtlicher
Hoffnung beſitzen. Chriſtus ſagt auch nicht:
Er wird das ewige Leben haben/ ſondern
Er hat es; weilen er deſſen eben ſo verſichert
leben kan, gleich, als beſitzte er es ſchon würck-
lich. Ja, da wir den Erlöſer in unſerm Her-
tzen haben, kan man von uns billich ſagen: daß
wir das Reich GOttes in uns haben. Der
Heil. Thomas redet über die erſte Bitt des
heiligen Vatter Unſer: zukomme uns dein
Reich alſo 3. p. q. 74. Art. 3. Er ſagt, dieſe
Bitt ſcheine dem erſten Anſehen nach nicht
wohl geſtellt zu ſeyn; maſſen wir ja vielmehr
betten ſolten, daß wir in das Reich GOttes
kommen, als daß ſolches in uns kommen ſolte.
Er antwortet ihme aber ſelbſt alſo: Wann
wir verlangen, daß uns das Reich GOttes
zukomme, ſo verſtehen wir dardurch das heili-
ge Sacrament des Altars, als einen Geheim-
nuß- vollen Verſatz, oder Unterpfand des
Reichs GOttes. Zu deme, weilen die Glück-
ſeeligkeit der Seeligen in dem Beſitz GOttes
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/163 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/163>, abgerufen am 16.02.2025. |