Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Von dem H. Altars-Sacrament. let. Zudeme gehört auch, daß die Gestaltendes Brods und Weins bestehen, und sich er- halten, ohne einigen Untersatz der Weesenheit des Brods und Weins. Zweytens, enthal- tet dieses Allerheiligste Geheimnus auf einige Art die Wunder der Menschwerdung in sich; als welches die heilige Kirchen-Vätter eine Ausbreitung der Menschwerdung nennen; wei- len, gleichwie sich das Göttliche Wort mit un- serer Natur vereiniget, also vereiniget sich der Heyland auf eine Geheimnus-volle Art mit je- dem Menschen, so ihne empfangt; und wenn in der Menschwerdunng der Mensch GOtt worden, so wird hier der Mensch zwar kein GOtt, jedoch was Göttliches. Also Dionysius. Drittens wird auch allhier das Geheimnus der Erlösung erneurt, wie in dem Creutz-Opf- fer; dann dieses Geheimnus ist nicht nur al- lein ein Sacrament, sondern auch ein Ver- söhn-Opfer; da der Opferende eben jener auf dem Calvari-Berg getödete vermenschte GOtt zugleich das Opfer ist; so ohnblutiger Weis dem himmlischen Vatter anerbotten wird. Es ist auch eben jenes Zihl und Ende, nemlich, GOtt die Ehre zu geben, für unsere Sünden genug zu thun, und alle Gnaden zu erlangen. Wer sicht dann also nicht klar, daß dieses Al- lerheiligste Geheimnus ein Begriff aller Wun- der seye? Er hat ein Gedächtnus all seiner Wunder gemacht. Ach! wie seynd wir dann also nicht dem Heyland verpflichtet, welcher seiner E 2
Von dem H. Altars-Sacrament. let. Zudeme gehört auch, daß die Geſtaltendes Brods und Weins beſtehen, und ſich er- halten, ohne einigen Unterſatz der Weeſenheit des Brods und Weins. Zweytens, enthal- tet dieſes Allerheiligſte Geheimnus auf einige Art die Wunder der Menſchwerdung in ſich; als welches die heilige Kirchen-Vätter eine Ausbreitung der Menſchwerdung nennen; wei- len, gleichwie ſich das Göttliche Wort mit un- ſerer Natur vereiniget, alſo vereiniget ſich der Heyland auf eine Geheimnus-volle Art mit je- dem Menſchen, ſo ihne empfangt; und wenn in der Menſchwerdunng der Menſch GOtt worden, ſo wird hier der Menſch zwar kein GOtt, jedoch was Göttliches. Alſo Dionyſius. Drittens wird auch allhier das Geheimnus der Erlöſung erneurt, wie in dem Creutz-Opf- fer; dann dieſes Geheimnus iſt nicht nur al- lein ein Sacrament, ſondern auch ein Ver- ſöhn-Opfer; da der Opferende eben jener auf dem Calvari-Berg getödete vermenſchte GOtt zugleich das Opfer iſt; ſo ohnblutiger Weis dem himmliſchen Vatter anerbotten wird. Es iſt auch eben jenes Zihl und Ende, nemlich, GOtt die Ehre zu geben, für unſere Sünden genug zu thun, und alle Gnaden zu erlangen. Wer ſicht dann alſo nicht klar, daß dieſes Al- lerheiligſte Geheimnus ein Begriff aller Wun- der ſeye? Er hat ein Gedächtnus all ſeiner Wunder gemacht. Ach! wie ſeynd wir dann alſo nicht dem Heyland verpflichtet, welcher ſeiner E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0104" n="67"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/> let. Zudeme gehört auch, daß die Geſtalten<lb/> des Brods und Weins beſtehen, und ſich er-<lb/> halten, ohne einigen Unterſatz der Weeſenheit<lb/> des Brods und Weins. <hi rendition="#fr">Zweytens</hi>, enthal-<lb/> tet dieſes Allerheiligſte Geheimnus auf einige<lb/> Art die Wunder der Menſchwerdung in ſich;<lb/> als welches die heilige Kirchen-Vätter eine<lb/> Ausbreitung der Menſchwerdung nennen; wei-<lb/> len, gleichwie ſich das Göttliche Wort mit un-<lb/> ſerer Natur vereiniget, alſo vereiniget ſich der<lb/> Heyland auf eine Geheimnus-volle Art mit je-<lb/> dem Menſchen, ſo ihne empfangt; und wenn<lb/> in der Menſchwerdunng der Menſch GOtt<lb/> worden, ſo wird hier der Menſch zwar kein<lb/> GOtt, jedoch was Göttliches. Alſo <hi rendition="#aq">Dionyſius.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Drittens</hi> wird auch allhier das Geheimnus<lb/> der Erlöſung erneurt, wie in dem Creutz-Opf-<lb/> fer; dann dieſes Geheimnus iſt nicht nur al-<lb/> lein ein Sacrament, ſondern auch ein Ver-<lb/> ſöhn-Opfer; da der Opferende eben jener auf<lb/> dem Calvari-Berg getödete vermenſchte GOtt<lb/> zugleich das Opfer iſt; ſo ohnblutiger Weis<lb/> dem himmliſchen Vatter anerbotten wird. Es<lb/> iſt auch eben jenes Zihl und Ende, nemlich,<lb/> GOtt die Ehre zu geben, für unſere Sünden<lb/> genug zu thun, und alle Gnaden zu erlangen.<lb/> Wer ſicht dann alſo nicht klar, daß dieſes Al-<lb/> lerheiligſte Geheimnus ein Begriff aller Wun-<lb/> der ſeye? <hi rendition="#fr">Er hat ein Gedächtnus all ſeiner<lb/> Wunder gemacht.</hi> Ach! wie ſeynd wir dann<lb/> alſo nicht dem Heyland verpflichtet, welcher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeiner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0104]
Von dem H. Altars-Sacrament.
let. Zudeme gehört auch, daß die Geſtalten
des Brods und Weins beſtehen, und ſich er-
halten, ohne einigen Unterſatz der Weeſenheit
des Brods und Weins. Zweytens, enthal-
tet dieſes Allerheiligſte Geheimnus auf einige
Art die Wunder der Menſchwerdung in ſich;
als welches die heilige Kirchen-Vätter eine
Ausbreitung der Menſchwerdung nennen; wei-
len, gleichwie ſich das Göttliche Wort mit un-
ſerer Natur vereiniget, alſo vereiniget ſich der
Heyland auf eine Geheimnus-volle Art mit je-
dem Menſchen, ſo ihne empfangt; und wenn
in der Menſchwerdunng der Menſch GOtt
worden, ſo wird hier der Menſch zwar kein
GOtt, jedoch was Göttliches. Alſo Dionyſius.
Drittens wird auch allhier das Geheimnus
der Erlöſung erneurt, wie in dem Creutz-Opf-
fer; dann dieſes Geheimnus iſt nicht nur al-
lein ein Sacrament, ſondern auch ein Ver-
ſöhn-Opfer; da der Opferende eben jener auf
dem Calvari-Berg getödete vermenſchte GOtt
zugleich das Opfer iſt; ſo ohnblutiger Weis
dem himmliſchen Vatter anerbotten wird. Es
iſt auch eben jenes Zihl und Ende, nemlich,
GOtt die Ehre zu geben, für unſere Sünden
genug zu thun, und alle Gnaden zu erlangen.
Wer ſicht dann alſo nicht klar, daß dieſes Al-
lerheiligſte Geheimnus ein Begriff aller Wun-
der ſeye? Er hat ein Gedächtnus all ſeiner
Wunder gemacht. Ach! wie ſeynd wir dann
alſo nicht dem Heyland verpflichtet, welcher
ſeiner
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |