In dem Kapitel über individuelle Freiheit haben wir festgestellt, wie sehr die Umwandlung von naturalen Verpflichtungen in Geld- leistungen dem Vorteil beider Parteien dienen kann, welche Steigerung seiner Freiheit und Würde insbesondere der Verpflichtete daraus zieht. Diese Bedeutung des Geldes für die personalen Werte muss nun aber durch eine Entwicklungsreihe von entgegengesetzter Richtung ergänzt werden.
Der günstige Erfolg jener Umwandlung hängt daran, dass der Verpflichtete bisher eine persönliche Kraft und individuelle Bestimmt- heit in das Verhältnis eingesetzt hat, ohne ein entsprechendes Äqui- valent zu erhalten. Was ihm die andere Partei bot, war rein sach- licher Natur; die Rechte, die er aus dem Verhältnis zog, waren relativ unpersönliche, die Pflichten, die es ihm auferlegte, ganz persönliche. Indem nun die Form der Geldleistung seine Pflichten entpersonalisierte, glich sich diese Unverhältnismässigkeit aus. Ein ganz andrer Erfolg aber wird eintreten, wenn der Verpflichtete nicht mit einer sachlichen Gegenleistung glatt abgefunden wird, sondern wenn ihm aus dem Ver- hältnis ein Recht, ein Einfluss, eine personale Bedeutsamkeit zuwächst, und zwar grade, weil er diese bestimmte personale Leistung in dasselbe hineingiebt. Dann muss die durch die Geldform zu bewirkende Ob- jektivierung der Beziehung ebenso ungünstig wirken, wie vorher günstig. Die Herabdrückung der Bundesgenossen Athens in eine direkte, grössere oder geringere Abhängigkeit begann damit, dass ihr Tribut an Schiffen und Kriegsmannschaften in blosse Geldabgaben verwandelt wurde. Diese scheinbare Befreiung von ihrer mehr personalen Verpflichtung enthielt eben den Verzicht auf eigene politische Bethätigung, auf die Bedeutung, die man nur auf den Einsatz einer spezifischen Leistung, auf die Entfaltung realer Kräfte hin beanspruchen darf. In jener Pflicht waren doch unmittelbar Rechte enthalten: die von ihnen selbst gelieferte Kriegsmacht konnte nicht so gegen ihre eignen Interessen verwandt werden, wie es mit dem von ihnen gelieferten Geld möglich
II.
In dem Kapitel über individuelle Freiheit haben wir festgestellt, wie sehr die Umwandlung von naturalen Verpflichtungen in Geld- leistungen dem Vorteil beider Parteien dienen kann, welche Steigerung seiner Freiheit und Würde insbesondere der Verpflichtete daraus zieht. Diese Bedeutung des Geldes für die personalen Werte muſs nun aber durch eine Entwicklungsreihe von entgegengesetzter Richtung ergänzt werden.
Der günstige Erfolg jener Umwandlung hängt daran, daſs der Verpflichtete bisher eine persönliche Kraft und individuelle Bestimmt- heit in das Verhältnis eingesetzt hat, ohne ein entsprechendes Äqui- valent zu erhalten. Was ihm die andere Partei bot, war rein sach- licher Natur; die Rechte, die er aus dem Verhältnis zog, waren relativ unpersönliche, die Pflichten, die es ihm auferlegte, ganz persönliche. Indem nun die Form der Geldleistung seine Pflichten entpersonalisierte, glich sich diese Unverhältnismäſsigkeit aus. Ein ganz andrer Erfolg aber wird eintreten, wenn der Verpflichtete nicht mit einer sachlichen Gegenleistung glatt abgefunden wird, sondern wenn ihm aus dem Ver- hältnis ein Recht, ein Einfluſs, eine personale Bedeutsamkeit zuwächst, und zwar grade, weil er diese bestimmte personale Leistung in dasselbe hineingiebt. Dann muſs die durch die Geldform zu bewirkende Ob- jektivierung der Beziehung ebenso ungünstig wirken, wie vorher günstig. Die Herabdrückung der Bundesgenossen Athens in eine direkte, gröſsere oder geringere Abhängigkeit begann damit, daſs ihr Tribut an Schiffen und Kriegsmannschaften in bloſse Geldabgaben verwandelt wurde. Diese scheinbare Befreiung von ihrer mehr personalen Verpflichtung enthielt eben den Verzicht auf eigene politische Bethätigung, auf die Bedeutung, die man nur auf den Einsatz einer spezifischen Leistung, auf die Entfaltung realer Kräfte hin beanspruchen darf. In jener Pflicht waren doch unmittelbar Rechte enthalten: die von ihnen selbst gelieferte Kriegsmacht konnte nicht so gegen ihre eignen Interessen verwandt werden, wie es mit dem von ihnen gelieferten Geld möglich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0438"n="[414]"/><divn="3"><head><hirendition="#b">II.</hi></head><lb/><p>In dem Kapitel über individuelle Freiheit haben wir festgestellt,<lb/>
wie sehr die Umwandlung von naturalen Verpflichtungen in Geld-<lb/>
leistungen dem Vorteil beider Parteien dienen kann, welche Steigerung<lb/>
seiner Freiheit und Würde insbesondere der Verpflichtete daraus zieht.<lb/>
Diese Bedeutung des Geldes für die personalen Werte muſs nun aber<lb/>
durch eine Entwicklungsreihe von entgegengesetzter Richtung ergänzt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Der günstige Erfolg jener Umwandlung hängt daran, daſs der<lb/>
Verpflichtete bisher eine persönliche Kraft und individuelle Bestimmt-<lb/>
heit in das Verhältnis eingesetzt hat, ohne ein entsprechendes Äqui-<lb/>
valent zu erhalten. Was ihm die andere Partei bot, war rein sach-<lb/>
licher Natur; die Rechte, die er aus dem Verhältnis zog, waren relativ<lb/>
unpersönliche, die Pflichten, die es ihm auferlegte, ganz persönliche.<lb/>
Indem nun die Form der Geldleistung seine Pflichten entpersonalisierte,<lb/>
glich sich diese Unverhältnismäſsigkeit aus. Ein ganz andrer Erfolg<lb/>
aber wird eintreten, wenn der Verpflichtete nicht mit einer sachlichen<lb/>
Gegenleistung glatt abgefunden wird, sondern wenn ihm aus dem Ver-<lb/>
hältnis ein Recht, ein Einfluſs, eine personale Bedeutsamkeit zuwächst,<lb/>
und zwar grade, weil er diese bestimmte personale Leistung in dasselbe<lb/>
hineingiebt. Dann muſs die durch die Geldform zu bewirkende Ob-<lb/>
jektivierung der Beziehung ebenso ungünstig wirken, wie vorher günstig.<lb/>
Die Herabdrückung der Bundesgenossen Athens in eine direkte, gröſsere<lb/>
oder geringere Abhängigkeit begann damit, daſs ihr Tribut an Schiffen<lb/>
und Kriegsmannschaften in bloſse Geldabgaben verwandelt wurde.<lb/>
Diese scheinbare Befreiung von ihrer mehr personalen Verpflichtung<lb/>
enthielt eben den Verzicht auf eigene politische Bethätigung, auf die<lb/>
Bedeutung, die man nur auf den Einsatz einer spezifischen Leistung,<lb/>
auf die Entfaltung realer Kräfte hin beanspruchen darf. In jener<lb/>
Pflicht waren doch unmittelbar Rechte enthalten: die von ihnen selbst<lb/>
gelieferte Kriegsmacht konnte nicht so gegen ihre eignen Interessen<lb/>
verwandt werden, wie es mit dem von ihnen gelieferten Geld möglich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[414]/0438]
II.
In dem Kapitel über individuelle Freiheit haben wir festgestellt,
wie sehr die Umwandlung von naturalen Verpflichtungen in Geld-
leistungen dem Vorteil beider Parteien dienen kann, welche Steigerung
seiner Freiheit und Würde insbesondere der Verpflichtete daraus zieht.
Diese Bedeutung des Geldes für die personalen Werte muſs nun aber
durch eine Entwicklungsreihe von entgegengesetzter Richtung ergänzt
werden.
Der günstige Erfolg jener Umwandlung hängt daran, daſs der
Verpflichtete bisher eine persönliche Kraft und individuelle Bestimmt-
heit in das Verhältnis eingesetzt hat, ohne ein entsprechendes Äqui-
valent zu erhalten. Was ihm die andere Partei bot, war rein sach-
licher Natur; die Rechte, die er aus dem Verhältnis zog, waren relativ
unpersönliche, die Pflichten, die es ihm auferlegte, ganz persönliche.
Indem nun die Form der Geldleistung seine Pflichten entpersonalisierte,
glich sich diese Unverhältnismäſsigkeit aus. Ein ganz andrer Erfolg
aber wird eintreten, wenn der Verpflichtete nicht mit einer sachlichen
Gegenleistung glatt abgefunden wird, sondern wenn ihm aus dem Ver-
hältnis ein Recht, ein Einfluſs, eine personale Bedeutsamkeit zuwächst,
und zwar grade, weil er diese bestimmte personale Leistung in dasselbe
hineingiebt. Dann muſs die durch die Geldform zu bewirkende Ob-
jektivierung der Beziehung ebenso ungünstig wirken, wie vorher günstig.
Die Herabdrückung der Bundesgenossen Athens in eine direkte, gröſsere
oder geringere Abhängigkeit begann damit, daſs ihr Tribut an Schiffen
und Kriegsmannschaften in bloſse Geldabgaben verwandelt wurde.
Diese scheinbare Befreiung von ihrer mehr personalen Verpflichtung
enthielt eben den Verzicht auf eigene politische Bethätigung, auf die
Bedeutung, die man nur auf den Einsatz einer spezifischen Leistung,
auf die Entfaltung realer Kräfte hin beanspruchen darf. In jener
Pflicht waren doch unmittelbar Rechte enthalten: die von ihnen selbst
gelieferte Kriegsmacht konnte nicht so gegen ihre eignen Interessen
verwandt werden, wie es mit dem von ihnen gelieferten Geld möglich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. [414]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/438>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.