den absoluten Wert der Seele band, eine eigentümliche Entwicklung erfahren. Wie nämlich jedes Bedürfnis durch die Gewohnheit seiner Befriedigung fester wird, so hat das Christentum durch das so lange andauernde Bewusstsein eines absoluten Endzweckes das Bedürfnis da- nach ausserordentlich fest einwurzeln lassen, so dass es denjenigen Seelen, denen gegenüber es jetzt versagt, das leere Sehnen nach einem definitiven Zweck des ganzen Daseins als seine Erbschaft hinterlassen hat: das Bedürfnis hat seine Erfüllung überlebt. Indem die Schopen- hauersche Metaphysik als die Substanz des Daseins den Willen ver- kündete -- der notwendig unerfüllt bleiben muss, weil er, als das Absolute, nichts ausser sich hat, an dem er sich befriedige, sondern immer und überall nur sich selbst ergreifen kann -- ist sie aus- schliesslich der Ausdruck dieser Lage der Kultur, die das heftigste Bedürfnis nach einem absoluten Endzweck überkommen, aber dessen überzeugenden Inhalt verloren hat. Die Schwächung des religiösen Empfindens und gleichzeitig das so lebhaft wiedererwachte Bedürfnis nach einem solchen sind das Korrelat der Thatsache, dass dem modernen Menschen der Endzweck abhanden gekommen ist. Aber was dessen Vorstellung für die Wertung der Menschenseele geleistet hat, ist nicht zugleich verloren gegangen und zählt zu den Aktiven jener Erbschaft. Indem das Christentum die Menschenseele für das Gefäss der göttlichen Gnade erklärte, wurde sie für alle irdischen Massstäbe völlig inkommensurabel und blieb es; und so fern und fremd diese Bestimmung eigentlich für den empirischen Menschen mit seinen irdischen Schicksalen ist, so wenig kann doch eine Rückwirkung ihrer da ausbleiben, wo der ganze Mensch in Frage steht; sein einzelnes Schicksal mag gleichgültig sein, die absolute Summe derselben kann es doch nicht bleiben. In unmittelbarer Weise hat freilich schon das jüdische Gesetz die religiöse Bedeutung des Menschen gegen seinen Verkauf als Sklaven aufgerufen. Wenn ein Israelit sich wegen Ver- armung einem Stammesgenossen in die Sklaverei verkaufen muss, so soll dieser -- so befiehlt Jahve -- ihn wie einen Lohnarbeiter halten und nicht wie einen Sklaven, "denn meine Knechte sind sie, die ich aus Ägypten weggeführt habe, sie dürfen nicht verkauft werden, wie man Sklaven verkauft".
Der Wert der Persönlichkeit aber, der sie durch diese Vermitt- lung hindurch aller Vergleichbarkeit mit dem rein quantitativen Mass- stab des Geldes entrückt, kann zwei wohl auseinander zu haltende Bedeutungen haben; er kann den Menschen als Menschen überhaupt, und er kann den Menschen als dieses bestimmte Individuum betreffen. Sagte man etwa, die menschliche Persönlichkeit besitze den höchsten
den absoluten Wert der Seele band, eine eigentümliche Entwicklung erfahren. Wie nämlich jedes Bedürfnis durch die Gewohnheit seiner Befriedigung fester wird, so hat das Christentum durch das so lange andauernde Bewuſstsein eines absoluten Endzweckes das Bedürfnis da- nach auſserordentlich fest einwurzeln lassen, so daſs es denjenigen Seelen, denen gegenüber es jetzt versagt, das leere Sehnen nach einem definitiven Zweck des ganzen Daseins als seine Erbschaft hinterlassen hat: das Bedürfnis hat seine Erfüllung überlebt. Indem die Schopen- hauersche Metaphysik als die Substanz des Daseins den Willen ver- kündete — der notwendig unerfüllt bleiben muſs, weil er, als das Absolute, nichts auſser sich hat, an dem er sich befriedige, sondern immer und überall nur sich selbst ergreifen kann — ist sie aus- schlieſslich der Ausdruck dieser Lage der Kultur, die das heftigste Bedürfnis nach einem absoluten Endzweck überkommen, aber dessen überzeugenden Inhalt verloren hat. Die Schwächung des religiösen Empfindens und gleichzeitig das so lebhaft wiedererwachte Bedürfnis nach einem solchen sind das Korrelat der Thatsache, daſs dem modernen Menschen der Endzweck abhanden gekommen ist. Aber was dessen Vorstellung für die Wertung der Menschenseele geleistet hat, ist nicht zugleich verloren gegangen und zählt zu den Aktiven jener Erbschaft. Indem das Christentum die Menschenseele für das Gefäſs der göttlichen Gnade erklärte, wurde sie für alle irdischen Maſsstäbe völlig inkommensurabel und blieb es; und so fern und fremd diese Bestimmung eigentlich für den empirischen Menschen mit seinen irdischen Schicksalen ist, so wenig kann doch eine Rückwirkung ihrer da ausbleiben, wo der ganze Mensch in Frage steht; sein einzelnes Schicksal mag gleichgültig sein, die absolute Summe derselben kann es doch nicht bleiben. In unmittelbarer Weise hat freilich schon das jüdische Gesetz die religiöse Bedeutung des Menschen gegen seinen Verkauf als Sklaven aufgerufen. Wenn ein Israelit sich wegen Ver- armung einem Stammesgenossen in die Sklaverei verkaufen muſs, so soll dieser — so befiehlt Jahve — ihn wie einen Lohnarbeiter halten und nicht wie einen Sklaven, „denn meine Knechte sind sie, die ich aus Ägypten weggeführt habe, sie dürfen nicht verkauft werden, wie man Sklaven verkauft“.
Der Wert der Persönlichkeit aber, der sie durch diese Vermitt- lung hindurch aller Vergleichbarkeit mit dem rein quantitativen Maſs- stab des Geldes entrückt, kann zwei wohl auseinander zu haltende Bedeutungen haben; er kann den Menschen als Menschen überhaupt, und er kann den Menschen als dieses bestimmte Individuum betreffen. Sagte man etwa, die menschliche Persönlichkeit besitze den höchsten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0397"n="373"/>
den absoluten Wert der Seele band, eine eigentümliche Entwicklung<lb/>
erfahren. Wie nämlich jedes Bedürfnis durch die Gewohnheit seiner<lb/>
Befriedigung fester wird, so hat das Christentum durch das so lange<lb/>
andauernde Bewuſstsein eines absoluten Endzweckes das Bedürfnis da-<lb/>
nach auſserordentlich fest einwurzeln lassen, so daſs es denjenigen<lb/>
Seelen, denen gegenüber es jetzt versagt, das leere Sehnen nach einem<lb/>
definitiven Zweck des ganzen Daseins als seine Erbschaft hinterlassen<lb/>
hat: das Bedürfnis hat seine Erfüllung überlebt. Indem die Schopen-<lb/>
hauersche Metaphysik als die Substanz des Daseins den Willen ver-<lb/>
kündete — der notwendig unerfüllt bleiben muſs, weil er, als das<lb/>
Absolute, nichts auſser sich hat, an dem er sich befriedige, sondern<lb/>
immer und überall nur sich selbst ergreifen kann — ist sie aus-<lb/>
schlieſslich der Ausdruck dieser Lage der Kultur, die das heftigste<lb/>
Bedürfnis nach einem absoluten Endzweck überkommen, aber dessen<lb/>
überzeugenden Inhalt verloren hat. Die Schwächung des religiösen<lb/>
Empfindens und gleichzeitig das so lebhaft wiedererwachte Bedürfnis<lb/>
nach einem solchen sind das Korrelat der Thatsache, daſs dem<lb/>
modernen Menschen der Endzweck abhanden gekommen ist. Aber<lb/>
was dessen Vorstellung für die Wertung der Menschenseele geleistet<lb/>
hat, ist nicht zugleich verloren gegangen und zählt zu den Aktiven<lb/>
jener Erbschaft. Indem das Christentum die Menschenseele für das<lb/>
Gefäſs der göttlichen Gnade erklärte, wurde sie für alle irdischen<lb/>
Maſsstäbe völlig inkommensurabel und blieb es; und so fern und fremd<lb/>
diese Bestimmung eigentlich für den empirischen Menschen mit seinen<lb/>
irdischen Schicksalen ist, so wenig kann doch eine Rückwirkung ihrer<lb/>
da ausbleiben, wo der ganze Mensch in Frage steht; sein einzelnes<lb/>
Schicksal mag gleichgültig sein, die absolute Summe derselben kann<lb/>
es doch nicht bleiben. In unmittelbarer Weise hat freilich schon das<lb/>
jüdische Gesetz die religiöse Bedeutung des Menschen gegen seinen<lb/>
Verkauf als Sklaven aufgerufen. Wenn ein Israelit sich wegen Ver-<lb/>
armung einem Stammesgenossen in die Sklaverei verkaufen muſs, so<lb/>
soll dieser — so befiehlt Jahve — ihn wie einen Lohnarbeiter halten<lb/>
und nicht wie einen Sklaven, „denn <hirendition="#g">meine Knechte sind sie</hi>,<lb/>
die ich aus Ägypten weggeführt habe, sie dürfen nicht verkauft<lb/>
werden, wie man Sklaven verkauft“.</p><lb/><p>Der Wert der Persönlichkeit aber, der sie durch diese Vermitt-<lb/>
lung hindurch aller Vergleichbarkeit mit dem rein quantitativen Maſs-<lb/>
stab des Geldes entrückt, kann zwei wohl auseinander zu haltende<lb/>
Bedeutungen haben; er kann den Menschen als Menschen überhaupt,<lb/>
und er kann den Menschen als dieses bestimmte Individuum betreffen.<lb/>
Sagte man etwa, die menschliche Persönlichkeit besitze den höchsten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[373/0397]
den absoluten Wert der Seele band, eine eigentümliche Entwicklung
erfahren. Wie nämlich jedes Bedürfnis durch die Gewohnheit seiner
Befriedigung fester wird, so hat das Christentum durch das so lange
andauernde Bewuſstsein eines absoluten Endzweckes das Bedürfnis da-
nach auſserordentlich fest einwurzeln lassen, so daſs es denjenigen
Seelen, denen gegenüber es jetzt versagt, das leere Sehnen nach einem
definitiven Zweck des ganzen Daseins als seine Erbschaft hinterlassen
hat: das Bedürfnis hat seine Erfüllung überlebt. Indem die Schopen-
hauersche Metaphysik als die Substanz des Daseins den Willen ver-
kündete — der notwendig unerfüllt bleiben muſs, weil er, als das
Absolute, nichts auſser sich hat, an dem er sich befriedige, sondern
immer und überall nur sich selbst ergreifen kann — ist sie aus-
schlieſslich der Ausdruck dieser Lage der Kultur, die das heftigste
Bedürfnis nach einem absoluten Endzweck überkommen, aber dessen
überzeugenden Inhalt verloren hat. Die Schwächung des religiösen
Empfindens und gleichzeitig das so lebhaft wiedererwachte Bedürfnis
nach einem solchen sind das Korrelat der Thatsache, daſs dem
modernen Menschen der Endzweck abhanden gekommen ist. Aber
was dessen Vorstellung für die Wertung der Menschenseele geleistet
hat, ist nicht zugleich verloren gegangen und zählt zu den Aktiven
jener Erbschaft. Indem das Christentum die Menschenseele für das
Gefäſs der göttlichen Gnade erklärte, wurde sie für alle irdischen
Maſsstäbe völlig inkommensurabel und blieb es; und so fern und fremd
diese Bestimmung eigentlich für den empirischen Menschen mit seinen
irdischen Schicksalen ist, so wenig kann doch eine Rückwirkung ihrer
da ausbleiben, wo der ganze Mensch in Frage steht; sein einzelnes
Schicksal mag gleichgültig sein, die absolute Summe derselben kann
es doch nicht bleiben. In unmittelbarer Weise hat freilich schon das
jüdische Gesetz die religiöse Bedeutung des Menschen gegen seinen
Verkauf als Sklaven aufgerufen. Wenn ein Israelit sich wegen Ver-
armung einem Stammesgenossen in die Sklaverei verkaufen muſs, so
soll dieser — so befiehlt Jahve — ihn wie einen Lohnarbeiter halten
und nicht wie einen Sklaven, „denn meine Knechte sind sie,
die ich aus Ägypten weggeführt habe, sie dürfen nicht verkauft
werden, wie man Sklaven verkauft“.
Der Wert der Persönlichkeit aber, der sie durch diese Vermitt-
lung hindurch aller Vergleichbarkeit mit dem rein quantitativen Maſs-
stab des Geldes entrückt, kann zwei wohl auseinander zu haltende
Bedeutungen haben; er kann den Menschen als Menschen überhaupt,
und er kann den Menschen als dieses bestimmte Individuum betreffen.
Sagte man etwa, die menschliche Persönlichkeit besitze den höchsten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/397>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.