Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.X 1. sache davon nicht etwa in einer Kollektivsittlichkeit, sondernin dem Zusammentreffen egoistischer Ziele mit einer der- artigen Grösse des socialen Kreises, dass jene nur durch eine Reihe von Umwegen altruistischer Natur zu erreichen sind. In etwas höherem Grade lässt eine andere Station des Die besprochene Abwälzung der individuellen Schuld auf X 1. sache davon nicht etwa in einer Kollektivsittlichkeit, sondernin dem Zusammentreffen egoistischer Ziele mit einer der- artigen Gröſse des socialen Kreises, daſs jene nur durch eine Reihe von Umwegen altruistischer Natur zu erreichen sind. In etwas höherem Grade läſst eine andere Station des Die besprochene Abwälzung der individuellen Schuld auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/> sache davon nicht etwa in einer Kollektivsittlichkeit, sondern<lb/> in dem Zusammentreffen egoistischer Ziele mit einer der-<lb/> artigen Gröſse des socialen Kreises, daſs jene nur durch eine<lb/> Reihe von Umwegen altruistischer Natur zu erreichen sind.</p><lb/> <p>In etwas höherem Grade läſst eine andere Station des<lb/> gleichen Umweges die Sittlichkeit im Handeln des Einzelnen<lb/> als Resultat einer Kollektivsittlichkeit erscheinen. Nicht nur<lb/> Menschen brauchen wir zu unsern Zwecken, sondern auch<lb/> objektive Einrichtungen. Die Festsetzungen des Rechts, der<lb/> Sitte, der Verkehrsformen jeder Art, die die Allgemeinheit<lb/> zu ihrem Nutzen, d. h. im sittlichen Interesse, geprägt hat,<lb/> erstrecken sich schlieſslich soweit in alle Lebensverhältnisse<lb/> des Einzelnen hinein, daſs er in jedem Augenblick von ihnen<lb/> Gebrauch machen muſs. Auch die egoistischsten Absichten<lb/> können, abgesehen von unmittelbarer Gewaltthat, nicht anders<lb/> verwirklicht werden als in den social vorgeschriebenen<lb/> Formen. Mit jedem Male aber, wo man sich dieser Formen<lb/> bedient, werden sie gestärkt, und dadurch muſs die unsitt-<lb/> lichste Absicht gewissermaſsen der Sittlichkeit ihre Steuer<lb/> entrichten, indem sie die Formen anwendet, in denen die<lb/> öffentliche Moral objektiv geworden ist. Es ist die Aufgabe<lb/> der fortschreitenden Socialisierung, diese Steuer immer zu er-<lb/> höhen, so daſs der Weg zur Unsittlichkeit, der freilich nie<lb/> ganz verlegt werden kann, wenigstens durch möglichst viele<lb/> Gebiete des Sittlichen hindurchgehen muſs und so den Weg<lb/> durch sie verbreitern und festigen hilft. Der Gauner, der eine<lb/> betrügerische Transaktion in streng rechtlichen Formen voll-<lb/> zieht, der Schurke, der die Regeln der gesellschaftlichen Höf-<lb/> lichkeit genau beobachtet, der Sybarit, dessen unsittlich ver-<lb/> schwenderische Ausgaben sich wenigstens in den ökonomischen<lb/> Formen vollziehen, die seine Gruppe als die zweckmäſsigsten<lb/> konstituiert hat, der Heuchler, der um irgend welcher per-<lb/> sönlichen Zwecke willen sein Leben nach religiösen Normen<lb/> einrichtet, — sie alle leisten der Sittlichkeit, der Förderung<lb/> des Allgemeinen sozusagen im Vorbeigehen einen Beitrag, an<lb/> dem das Verdienst freilich nicht ihrem Willen, sondern der<lb/> socialen Verfassung zuzuschreiben ist, die den Einzelnen in<lb/> seinen unsittlichen Bestrebungen auf Wege zwingt, auf denen<lb/> er den öffentlichen Institutionen und damit dem öffentlichen<lb/> Wohle steuerpflichtig wird.</p><lb/> <p>Die besprochene Abwälzung der individuellen Schuld auf<lb/> die Gesellschaft gehört im übrigen zu denjenigen Erkennt-<lb/> nissen, deren Verbreitung der Socialpädagogik bedenklich er-<lb/> scheinen könnte. Denn sie möchte leicht zu einer Art Ablaſs<lb/> für die persönliche Schuld werden, und in dem Maſse, in dem<lb/> das Gewissen sich erleichtert fühlt, dürfte die Verführung zur<lb/> That wachsen. Der Gewinn der Unsittlichkeit bleibt dem<lb/> Individuum, während sozusagen die moralischen Unkosten der<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0057]
X 1.
sache davon nicht etwa in einer Kollektivsittlichkeit, sondern
in dem Zusammentreffen egoistischer Ziele mit einer der-
artigen Gröſse des socialen Kreises, daſs jene nur durch eine
Reihe von Umwegen altruistischer Natur zu erreichen sind.
In etwas höherem Grade läſst eine andere Station des
gleichen Umweges die Sittlichkeit im Handeln des Einzelnen
als Resultat einer Kollektivsittlichkeit erscheinen. Nicht nur
Menschen brauchen wir zu unsern Zwecken, sondern auch
objektive Einrichtungen. Die Festsetzungen des Rechts, der
Sitte, der Verkehrsformen jeder Art, die die Allgemeinheit
zu ihrem Nutzen, d. h. im sittlichen Interesse, geprägt hat,
erstrecken sich schlieſslich soweit in alle Lebensverhältnisse
des Einzelnen hinein, daſs er in jedem Augenblick von ihnen
Gebrauch machen muſs. Auch die egoistischsten Absichten
können, abgesehen von unmittelbarer Gewaltthat, nicht anders
verwirklicht werden als in den social vorgeschriebenen
Formen. Mit jedem Male aber, wo man sich dieser Formen
bedient, werden sie gestärkt, und dadurch muſs die unsitt-
lichste Absicht gewissermaſsen der Sittlichkeit ihre Steuer
entrichten, indem sie die Formen anwendet, in denen die
öffentliche Moral objektiv geworden ist. Es ist die Aufgabe
der fortschreitenden Socialisierung, diese Steuer immer zu er-
höhen, so daſs der Weg zur Unsittlichkeit, der freilich nie
ganz verlegt werden kann, wenigstens durch möglichst viele
Gebiete des Sittlichen hindurchgehen muſs und so den Weg
durch sie verbreitern und festigen hilft. Der Gauner, der eine
betrügerische Transaktion in streng rechtlichen Formen voll-
zieht, der Schurke, der die Regeln der gesellschaftlichen Höf-
lichkeit genau beobachtet, der Sybarit, dessen unsittlich ver-
schwenderische Ausgaben sich wenigstens in den ökonomischen
Formen vollziehen, die seine Gruppe als die zweckmäſsigsten
konstituiert hat, der Heuchler, der um irgend welcher per-
sönlichen Zwecke willen sein Leben nach religiösen Normen
einrichtet, — sie alle leisten der Sittlichkeit, der Förderung
des Allgemeinen sozusagen im Vorbeigehen einen Beitrag, an
dem das Verdienst freilich nicht ihrem Willen, sondern der
socialen Verfassung zuzuschreiben ist, die den Einzelnen in
seinen unsittlichen Bestrebungen auf Wege zwingt, auf denen
er den öffentlichen Institutionen und damit dem öffentlichen
Wohle steuerpflichtig wird.
Die besprochene Abwälzung der individuellen Schuld auf
die Gesellschaft gehört im übrigen zu denjenigen Erkennt-
nissen, deren Verbreitung der Socialpädagogik bedenklich er-
scheinen könnte. Denn sie möchte leicht zu einer Art Ablaſs
für die persönliche Schuld werden, und in dem Maſse, in dem
das Gewissen sich erleichtert fühlt, dürfte die Verführung zur
That wachsen. Der Gewinn der Unsittlichkeit bleibt dem
Individuum, während sozusagen die moralischen Unkosten der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |