Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.X 1. Seite 6. Kapitel. Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis 117--147 Psychische Kraftersparnis durch Differenzierung der Denkinhalte. Absolute Vermehrung und relative Ver- minderung des Kraftverbrauchs bei höheren Gebilden S. 117--120. Die Parteibildung und die von ihr ausgehende Kraft- entwicklung. Teilung der höheren und der niederen Arbeit S. 120--123. Auseinanderlegung älterer Komplexe, Zusammenschluss ihrer Elemente zu neuen Gebilden; Beherrschtwerden dieses Prozesses durch die Tendenz der Kraftersparnis S. 123--127. Kraftverschwendung bei zu weit gehender Differen- zierung, Rückbildung derselben. Die religiöse und die militärische Differenzierung vom Gesichtspunkte der Kraftersparnis S. 128--137. Gegensatz der Differenzierung der Gruppe, die die Einseitigkeit des Individuums fordert, zu der des Indi- viduums, die seine Vielseitigkeit fordert. Ursachen und Folgen dieses Widerspruchs S. 137--143. Das Nebeneinander und das Nacheinander der Diffe- renzierungen; latente und aktuelle Differenzierungen; das Gleichgewicht beider als Aufgabe der socialen Kraft- ersparnis S. 143--147. X 1. Seite 6. Kapitel. Die Differenzierung und das Prinzip der Kraftersparnis 117—147 Psychische Kraftersparnis durch Differenzierung der Denkinhalte. Absolute Vermehrung und relative Ver- minderung des Kraftverbrauchs bei höheren Gebilden S. 117—120. Die Parteibildung und die von ihr ausgehende Kraft- entwicklung. Teilung der höheren und der niederen Arbeit S. 120—123. Auseinanderlegung älterer Komplexe, Zusammenschluſs ihrer Elemente zu neuen Gebilden; Beherrschtwerden dieses Prozesses durch die Tendenz der Kraftersparnis S. 123—127. Kraftverschwendung bei zu weit gehender Differen- zierung, Rückbildung derselben. Die religiöse und die militärische Differenzierung vom Gesichtspunkte der Kraftersparnis S. 128—137. Gegensatz der Differenzierung der Gruppe, die die Einseitigkeit des Individuums fordert, zu der des Indi- viduums, die seine Vielseitigkeit fordert. Ursachen und Folgen dieses Widerspruchs S. 137—143. Das Nebeneinander und das Nacheinander der Diffe- renzierungen; latente und aktuelle Differenzierungen; das Gleichgewicht beider als Aufgabe der socialen Kraft- ersparnis S. 143—147. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0013" n="VII"/> <fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>6. Kapitel. <hi rendition="#g">Die Differenzierung und das Prinzip der<lb/> Kraftersparnis</hi> <ref>117—147</ref></item><lb/> <item>Psychische Kraftersparnis durch Differenzierung der<lb/> Denkinhalte. Absolute Vermehrung und relative Ver-<lb/> minderung des Kraftverbrauchs bei höheren Gebilden<lb/> S. 117—120.</item><lb/> <item>Die Parteibildung und die von ihr ausgehende Kraft-<lb/> entwicklung. Teilung der höheren und der niederen<lb/> Arbeit S. 120—123.</item><lb/> <item>Auseinanderlegung älterer Komplexe, Zusammenschluſs<lb/> ihrer Elemente zu neuen Gebilden; Beherrschtwerden<lb/> dieses Prozesses durch die Tendenz der Kraftersparnis<lb/> S. 123—127.</item><lb/> <item>Kraftverschwendung bei zu weit gehender Differen-<lb/> zierung, Rückbildung derselben. Die religiöse und die<lb/> militärische Differenzierung vom Gesichtspunkte der<lb/> Kraftersparnis S. 128—137.</item><lb/> <item>Gegensatz der Differenzierung der Gruppe, die die<lb/> Einseitigkeit des Individuums fordert, zu der des Indi-<lb/> viduums, die seine Vielseitigkeit fordert. Ursachen und<lb/> Folgen dieses Widerspruchs S. 137—143.</item><lb/> <item>Das Nebeneinander und das Nacheinander der Diffe-<lb/> renzierungen; latente und aktuelle Differenzierungen;<lb/> das Gleichgewicht beider als Aufgabe der socialen Kraft-<lb/> ersparnis S. 143—147.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> <body> </body> </text> </TEI> [VII/0013]
X 1.
Seite
6. Kapitel. Die Differenzierung und das Prinzip der
Kraftersparnis 117—147
Psychische Kraftersparnis durch Differenzierung der
Denkinhalte. Absolute Vermehrung und relative Ver-
minderung des Kraftverbrauchs bei höheren Gebilden
S. 117—120.
Die Parteibildung und die von ihr ausgehende Kraft-
entwicklung. Teilung der höheren und der niederen
Arbeit S. 120—123.
Auseinanderlegung älterer Komplexe, Zusammenschluſs
ihrer Elemente zu neuen Gebilden; Beherrschtwerden
dieses Prozesses durch die Tendenz der Kraftersparnis
S. 123—127.
Kraftverschwendung bei zu weit gehender Differen-
zierung, Rückbildung derselben. Die religiöse und die
militärische Differenzierung vom Gesichtspunkte der
Kraftersparnis S. 128—137.
Gegensatz der Differenzierung der Gruppe, die die
Einseitigkeit des Individuums fordert, zu der des Indi-
viduums, die seine Vielseitigkeit fordert. Ursachen und
Folgen dieses Widerspruchs S. 137—143.
Das Nebeneinander und das Nacheinander der Diffe-
renzierungen; latente und aktuelle Differenzierungen;
das Gleichgewicht beider als Aufgabe der socialen Kraft-
ersparnis S. 143—147.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/13 |
Zitationshilfe: | Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/13>, abgerufen am 16.02.2025. |