Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Geistr. Sinn- und schlußr. 71. Man muß das Wesen seyn. Lieb' üben hat viel Müh; wir sollen nicht alleinNur Lieben; sondern selhst/ wie GOtt die Liebe seyn. 72. Wie sicht man GOtt? GOtt wohnt in einem Licht/ zu dem die bahn gebricht:Wer es nicht selber wird/ der siht jhn Ewig nicht. 73. Der Mensch war GOttes Leben. Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben: *Drumm hat er auch für mich sich gantz und gar gegeben. * Joh. 1. Quod factum est in ipso vita erat. 74. Man sol zum anfang kommen. Der Geist den GOtt mir hat im Schöpffen eingehaucht/Sol wider * Wesentlich in Jhm stehn eingetaucht. * Warhafftig/ gäntzlich/ jnniglich/ also Wesentliche einkehrung beym Blosio instit. c. 3. num. 8. 75. Dein Abgott/ dein begehren. Begehrstu was mit GOtt/ ich sage klar und frey/(Wie Heylig du auch bist) daß es dein Abgott sey. 76. Nichts wollen macht GOtte gleich. GOtt ist die Ewge Ruh/ weil Er nichts sucht noch wil:Wiltu ingleichem nichts/ so bistu eben vil. 77. Die dinge sind geringe. Wie klein ist doch der Mensch/ der etwas groß thutschätzen/ Und sich nicht über sich in GOttes Thron einsetzen! 78. Das B 5
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr. 71. Man muß das Weſen ſeyn. Lieb’ uͤben hat viel Muͤh; wir ſollen nicht alleinNur Lieben; ſondern ſelhſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn. 72. Wie ſicht man GOtt? GOtt wohnt in einem Licht/ zu dem die bahn gebricht:Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht. 73. Der Menſch war GOttes Leben. Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben: *Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben. * Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo vita erat. 74. Man ſol zum anfang kommen. Der Geiſt den GOtt mir hat im Schoͤpffen eingehaucht/Sol wider * Weſentlich in Jhm ſtehn eingetaucht. * Warhafftig/ gaͤntzlich/ jnniglich/ alſo Weſentliche einkehrung beym Bloſio inſtit. c. 3. num. 8. 75. Dein Abgott/ dein begehren. Begehrſtu was mit GOtt/ ich ſage klar und fꝛey/(Wie Heylig du auch biſt) daß es dein Abgott ſey. 76. Nichts wollen macht GOtte gleich. GOtt iſt die Ewge Ruh/ weil Er nichts ſucht noch wil:Wiltu ingleichem nichts/ ſo biſtu eben vil. 77. Die dinge ſind geringe. Wie klein iſt doch der Menſch/ der etwas groß thutſchaͤtzen/ Und ſich nicht uͤber ſich in GOttes Thron einſetzen! 78. Das B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geiſtr. <choice><orig>Sinn-und</orig><reg>Sinn- und</reg></choice> ſchlußr.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>71. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Man muß das Weſen ſeyn.</hi></hi></head><lb/> <l>Lieb’ uͤben hat viel Muͤh; wir ſollen nicht allein</l><lb/> <l>Nur Lieben; ſondern ſelhſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>72. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wie ſicht man GOtt?</hi></hi></head><lb/> <l>GOtt wohnt in einem Licht/ zu dem die bahn gebricht:</l><lb/> <l>Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>73. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Der Menſch war GOttes Leben.</hi></hi></head><lb/> <l>Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben: <note place="end" n="*"/></l><lb/> <l>Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo vita erat.</hi> </note><lb/> <lg type="poem"> <head>74. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Man ſol zum anfang kommen.</hi></hi></head><lb/> <l>Der Geiſt den GOtt mir hat im Schoͤpffen eingehaucht/</l><lb/> <l>Sol wider <note place="end" n="*"/> Weſentlich in Jhm ſtehn eingetaucht.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*">Warhafftig/ gaͤntzlich/ jnniglich/ alſo<lb/> Weſentliche einkehrung beym <hi rendition="#aq">Bloſio inſtit.<lb/> c. 3. num.</hi> 8.</note><lb/> <lg type="poem"> <head>75. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Dein Abgott/ dein begehren.</hi></hi></head><lb/> <l>Begehrſtu was mit GOtt/ ich ſage klar und fꝛey/</l><lb/> <l>(Wie Heylig du auch biſt) daß es dein Abgott ſey.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>76. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Nichts wollen macht GOtte gleich.</hi></hi></head><lb/> <l>GOtt iſt die Ewge Ruh/ weil Er nichts ſucht noch wil:</l><lb/> <l>Wiltu ingleichem nichts/ ſo biſtu eben vil.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>77. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die dinge ſind geringe.</hi></hi></head><lb/> <l>Wie klein iſt doch der Menſch/ der etwas groß thut</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchaͤtzen/</hi> </l><lb/> <l>Und ſich nicht uͤber ſich in GOttes Thron einſetzen!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">78. Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Geiſtr. Sinn-und ſchlußr.
71. Man muß das Weſen ſeyn.
Lieb’ uͤben hat viel Muͤh; wir ſollen nicht allein
Nur Lieben; ſondern ſelhſt/ wie GOtt die Liebe ſeyn.
72. Wie ſicht man GOtt?
GOtt wohnt in einem Licht/ zu dem die bahn gebricht:
Wer es nicht ſelber wird/ der ſiht jhn Ewig nicht.
73. Der Menſch war GOttes Leben.
Eh ich noch etwas ward/ da war ich GOttes Leben:
*
Drum̃ hat er auch fuͤr mich ſich gantz und gar gegeben.
* Joh. 1. Quod factum eſt in ipſo vita erat.
74. Man ſol zum anfang kommen.
Der Geiſt den GOtt mir hat im Schoͤpffen eingehaucht/
Sol wider
*
Weſentlich in Jhm ſtehn eingetaucht.
* Warhafftig/ gaͤntzlich/ jnniglich/ alſo
Weſentliche einkehrung beym Bloſio inſtit.
c. 3. num. 8.
75. Dein Abgott/ dein begehren.
Begehrſtu was mit GOtt/ ich ſage klar und fꝛey/
(Wie Heylig du auch biſt) daß es dein Abgott ſey.
76. Nichts wollen macht GOtte gleich.
GOtt iſt die Ewge Ruh/ weil Er nichts ſucht noch wil:
Wiltu ingleichem nichts/ ſo biſtu eben vil.
77. Die dinge ſind geringe.
Wie klein iſt doch der Menſch/ der etwas groß thut
ſchaͤtzen/
Und ſich nicht uͤber ſich in GOttes Thron einſetzen!
78. Das
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |