Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Geistr. Sinn- und schlußr. 39. Die Unvollkommne gelassenheit. Wer in der Hölle nicht kan ohne Hölle leben/Der hat sich noch nicht gantz dem Höchsten übergeben. 40. GOtt ist das was Er wil. GOtt ist ein Wunderding; Er ist das was Er wil/Und wil das was Er ist ohn alle maß und Ziehl. 41. GOtt weiß jhm selbst kein Ende. GOTT ist unendlich Hoch/ (Mensch glaube diß be-hände)/ Er selbst findt Ewiglich nicht seiner GOttheit Ende. 42. Wie gründt sich GOtt? GOtt gründt sich ohne grund/ und mist sich ohne maß:Bistu ein Geist mit jhm/ Mensch so verstehstu das. 43. Man liebt auch ohn erkennen. Jch Lieb ein eintzig Ding/ und weiß nicht was es ist:Und weil ich es nicht weiß/ drumb hab ich es erkist. 44. Das etwas muß man lassen. Mensch so du etwas liebst/ so liebstu nichts fürwahr:GOtt ist nicht diß und das/ drumb laß das Etwas gar. 45. Das Vermögende Unvermögen. Wer nichts begehrt/ nichts hat/ nichts weiß/ nichts liebt/nichts wil; Der hat/ der weiß/ begehrt/ und liebt noch jmmer vil. 46. Das seelige Unding. Jch bin ein seeligs Ding/ mag ich ein Unding seyn/Das allem was da ist/ nicht kundt wird/ noch gemein. 47. Die B 3
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr. 39. Die Unvollkom̄ne gelaſſenheit. Wer in der Hoͤlle nicht kan ohne Hoͤlle leben/Der hat ſich noch nicht gantz dem Hoͤchſten uͤbergeben. 40. GOtt iſt das was Er wil. GOtt iſt ein Wunderding; Er iſt das was Er wil/Und wil das was Er iſt ohn alle maß und Ziehl. 41. GOtt weiß jhm ſelbſt kein Ende. GOTT iſt unendlich Hoch/ (Menſch glaube diß be-haͤnde)/ Er ſelbſt findt Ewiglich nicht ſeiner GOttheit Ende. 42. Wie gruͤndt ſich GOtt? GOtt gruͤndt ſich ohne grund/ und miſt ſich ohne maß:Biſtu ein Geiſt mit jhm/ Menſch ſo verſtehſtu das. 43. Man liebt auch ohn erkennen. Jch Lieb ein eintzig Ding/ und weiß nicht was es iſt:Und weil ich es nicht weiß/ drumb hab ich es erkiſt. 44. Das etwas muß man laſſen. Menſch ſo du etwas liebſt/ ſo liebſtu nichts fuͤrwahr:GOtt iſt nicht diß und das/ drumb laß das Etwas gar. 45. Das Vermoͤgende Unvermoͤgen. Wer nichts begehrt/ nichts hat/ nichts weiß/ nichts liebt/nichts wil; Der hat/ der weiß/ begehrt/ und liebt noch jmmer vil. 46. Das ſeelige Unding. Jch bin ein ſeeligs Ding/ mag ich ein Unding ſeyn/Das allem was da iſt/ nicht kundt wird/ noch gemein. 47. Die B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="27"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geiſtr. <choice><orig><choice><orig>Sinn-und</orig><reg>Sinn- und</reg></choice></orig><reg>Sinn- und</reg></choice> ſchlußr.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>39. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die Unvollkom̄ne gelaſſenheit.</hi></hi></head><lb/> <l>Wer in der Hoͤlle nicht kan ohne Hoͤlle leben/</l><lb/> <l>Der hat ſich noch nicht gantz dem Hoͤchſten uͤbergeben.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>40. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">GOtt iſt das was Er wil.</hi></hi></head><lb/> <l>GOtt iſt ein Wunderding; Er iſt das was Er wil/</l><lb/> <l>Und wil das was Er iſt ohn alle maß und Ziehl.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>41. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">GOtt weiß jhm ſelbſt kein Ende.</hi></hi></head><lb/> <l>GOTT iſt unendlich Hoch/ (Menſch glaube diß be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">haͤnde)/</hi> </l><lb/> <l>Er ſelbſt findt Ewiglich nicht ſeiner GOttheit Ende.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>42. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wie gruͤndt ſich GOtt?</hi></hi></head><lb/> <l>GOtt gruͤndt ſich ohne grund/ und miſt ſich ohne maß:</l><lb/> <l>Biſtu ein Geiſt mit jhm/ Menſch ſo verſtehſtu das.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>43. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Man liebt auch ohn erkennen.</hi></hi></head><lb/> <l>Jch Lieb ein eintzig Ding/ und weiß nicht was es iſt:</l><lb/> <l>Und weil ich es nicht weiß/ drumb hab ich es erkiſt.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>44. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das etwas muß man laſſen.</hi></hi></head><lb/> <l>Menſch ſo du etwas liebſt/ ſo liebſtu nichts fuͤrwahr:</l><lb/> <l>GOtt iſt nicht diß und das/ drumb laß das Etwas gar.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>45. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das Vermoͤgende Unvermoͤgen.</hi></hi></head><lb/> <l>Wer nichts begehrt/ nichts hat/ nichts weiß/ nichts liebt/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nichts wil;</hi> </l><lb/> <l>Der hat/ der weiß/ begehrt/ und liebt noch jmmer vil.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>46. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Das ſeelige Unding.</hi></hi></head><lb/> <l>Jch bin ein ſeeligs Ding/ mag ich ein Unding ſeyn/</l><lb/> <l>Das allem was da iſt/ nicht kundt wird/ noch gemein.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">47. Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27/0033]
Geiſtr. Sinn-und ſchlußr.
39. Die Unvollkom̄ne gelaſſenheit.
Wer in der Hoͤlle nicht kan ohne Hoͤlle leben/
Der hat ſich noch nicht gantz dem Hoͤchſten uͤbergeben.
40. GOtt iſt das was Er wil.
GOtt iſt ein Wunderding; Er iſt das was Er wil/
Und wil das was Er iſt ohn alle maß und Ziehl.
41. GOtt weiß jhm ſelbſt kein Ende.
GOTT iſt unendlich Hoch/ (Menſch glaube diß be-
haͤnde)/
Er ſelbſt findt Ewiglich nicht ſeiner GOttheit Ende.
42. Wie gruͤndt ſich GOtt?
GOtt gruͤndt ſich ohne grund/ und miſt ſich ohne maß:
Biſtu ein Geiſt mit jhm/ Menſch ſo verſtehſtu das.
43. Man liebt auch ohn erkennen.
Jch Lieb ein eintzig Ding/ und weiß nicht was es iſt:
Und weil ich es nicht weiß/ drumb hab ich es erkiſt.
44. Das etwas muß man laſſen.
Menſch ſo du etwas liebſt/ ſo liebſtu nichts fuͤrwahr:
GOtt iſt nicht diß und das/ drumb laß das Etwas gar.
45. Das Vermoͤgende Unvermoͤgen.
Wer nichts begehrt/ nichts hat/ nichts weiß/ nichts liebt/
nichts wil;
Der hat/ der weiß/ begehrt/ und liebt noch jmmer vil.
46. Das ſeelige Unding.
Jch bin ein ſeeligs Ding/ mag ich ein Unding ſeyn/
Das allem was da iſt/ nicht kundt wird/ noch gemein.
47. Die
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |