Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Geistr. Sinn- und schlußr. 369. Die Seele ausser jhrem Vrsprung/ Ein fünklein aussrem Feur/ ein tropffen aussrem Meer:Was bistu doch O Mensch ohn deinen wiederkehr? 370. Jn GOtt ist alles. Was deine Seel begehrt/ bekommt sie alls in GOtt:Nimbt sie es ausser Jhm/ so wird es jhr zum Tod. 371. Wen GOtt nicht loß kan bitten. Mensch stirbstu ohne GOtt: es kan nicht anders seyn/Bäth' auch GOtt selbst für dich/ du must in Pful hinein. 372. Die Braut sol wie der Bräutgamm Jch muß verwundet seyn. Warumb? weil vollerseyn. Wunden. Mein ewger Bräutigam der Heyland wird gefunden: Was Nutzen bringt es dir? Es stehet gar nicht feyn: Wenn Braut und Bräutigam einander ungleich seyn. 373. Daß allerseeligste Hertze. Ein reines Hertz schaut Gott/ ein heilges schmäket Jhn:Jn ein Verliebetes wil er zu Wohnen ziehn. Wie seelig ist der Mensch der sich befleist und übt/ Daß Jhm sein Hertze wird rein Heilig und verliebt! 374. Man überkömt mit meiden. Freund meide was dir Lieb/ fleuch was dein Sinn begehrt.Du wirst sonst nimmermehr gesättigt vnd gewehrt. Viel wären zum Genuß der ewgen Wollust kommen/ Wenn sie mit Zeittlicher sich hier nicht übernommen. Sech-
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr. 369. Die Seele auſſer jhrem Vrſprung/ Ein fuͤnklein auſſrem Feur/ ein tropffen auſſrem Meer:Was biſtu doch O Menſch ohn deinen wiederkehr? 370. Jn GOtt iſt alles. Was deine Seel begehrt/ bekommt ſie alls in GOtt:Nimbt ſie es auſſer Jhm/ ſo wird es jhr zum Tod. 371. Wen GOtt nicht loß kan bitten. Menſch ſtirbſtu ohne GOtt: es kan nicht anders ſeyn/Baͤth’ auch GOtt ſelbſt fuͤr dich/ du muſt in Pful hinein. 372. Die Braut ſol wie der Braͤutgam̄ Jch muß verwundet ſeyn. Warumb? weil vollerſeyn. Wunden. Mein ewger Braͤutigam der Heyland wird gefunden: Was Nutzen bringt es dir? Es ſtehet gar nicht feyn: Wenn Braut und Braͤutigam einander ungleich ſeyn. 373. Daß allerſeeligſte Hertze. Ein reines Hertz ſchaut Gott/ ein heilges ſchmaͤket Jhn:Jn ein Verliebetes wil er zu Wohnen ziehn. Wie ſeelig iſt der Menſch der ſich befleiſt und uͤbt/ Daß Jhm ſein Hertze wird rein Heilig und verliebt! 374. Man uͤberkoͤmt mit meiden. Freund meide was dir Lieb/ fleuch was dein Sin̄ begehrt.Du wirſt ſonſt nimmermehr geſaͤttigt vnd gewehrt. Viel waͤren zum Genuß der ewgen Wolluſt kommen/ Wenn ſie mit Zeittlicher ſich hier nicht uͤbernommen. Sech-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0217" n="226[211]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Geiſtr. Sinn- und ſchlußr.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head>369. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die Seele auſſer jhrem Vrſprung/</hi></hi></head><lb/> <l>Ein fuͤnklein auſſrem Feur/ ein tropffen auſſrem Meer:</l><lb/> <l>Was biſtu doch O Menſch ohn deinen wiederkehr?</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>370. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jn GOtt iſt alles.</hi></hi></head><lb/> <l>Was deine Seel begehrt/ bekommt ſie alls in GOtt:</l><lb/> <l>Nimbt ſie es auſſer Jhm/ ſo wird es jhr zum Tod.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>371. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wen GOtt nicht loß kan bitten.</hi></hi></head><lb/> <l>Menſch ſtirbſtu ohne GOtt: es kan nicht anders ſeyn/</l><lb/> <l>Baͤth’ auch GOtt ſelbſt fuͤr dich/ du muſt in Pful hinein.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>372. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Die Braut ſol wie der Braͤutgam̄<lb/> ſeyn.</hi></hi></head><lb/> <l>Jch muß verwundet ſeyn. Warumb? weil voller</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wunden.</hi> </l><lb/> <l>Mein ewger Braͤutigam der Heyland wird gefunden:</l><lb/> <l>Was Nutzen bringt es dir? Es ſtehet gar nicht feyn:</l><lb/> <l>Wenn Braut und Braͤutigam einander ungleich ſeyn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>373. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Daß allerſeeligſte Hertze.</hi></hi></head><lb/> <l>Ein reines Hertz ſchaut Gott/ ein heilges ſchmaͤket Jhn:</l><lb/> <l>Jn ein Verliebetes wil er zu Wohnen ziehn.</l><lb/> <l>Wie ſeelig iſt der Menſch der ſich befleiſt und uͤbt/</l><lb/> <l>Daß Jhm ſein Hertze wird rein Heilig und verliebt!</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head>374. <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Man uͤberkoͤmt mit meiden.</hi></hi></head><lb/> <l>Freund meide was dir Lieb/ fleuch was dein Sin̄ begehrt.</l><lb/> <l>Du wirſt ſonſt nimmermehr geſaͤttigt vnd gewehrt.</l><lb/> <l>Viel waͤren zum Genuß der ewgen Wolluſt kommen/</l><lb/> <l>Wenn ſie mit Zeittlicher ſich hier nicht uͤbernommen.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Sech-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [226[211]/0217]
Geiſtr. Sinn- und ſchlußr.
369. Die Seele auſſer jhrem Vrſprung/
Ein fuͤnklein auſſrem Feur/ ein tropffen auſſrem Meer:
Was biſtu doch O Menſch ohn deinen wiederkehr?
370. Jn GOtt iſt alles.
Was deine Seel begehrt/ bekommt ſie alls in GOtt:
Nimbt ſie es auſſer Jhm/ ſo wird es jhr zum Tod.
371. Wen GOtt nicht loß kan bitten.
Menſch ſtirbſtu ohne GOtt: es kan nicht anders ſeyn/
Baͤth’ auch GOtt ſelbſt fuͤr dich/ du muſt in Pful hinein.
372. Die Braut ſol wie der Braͤutgam̄
ſeyn.
Jch muß verwundet ſeyn. Warumb? weil voller
Wunden.
Mein ewger Braͤutigam der Heyland wird gefunden:
Was Nutzen bringt es dir? Es ſtehet gar nicht feyn:
Wenn Braut und Braͤutigam einander ungleich ſeyn.
373. Daß allerſeeligſte Hertze.
Ein reines Hertz ſchaut Gott/ ein heilges ſchmaͤket Jhn:
Jn ein Verliebetes wil er zu Wohnen ziehn.
Wie ſeelig iſt der Menſch der ſich befleiſt und uͤbt/
Daß Jhm ſein Hertze wird rein Heilig und verliebt!
374. Man uͤberkoͤmt mit meiden.
Freund meide was dir Lieb/ fleuch was dein Sin̄ begehrt.
Du wirſt ſonſt nimmermehr geſaͤttigt vnd gewehrt.
Viel waͤren zum Genuß der ewgen Wolluſt kommen/
Wenn ſie mit Zeittlicher ſich hier nicht uͤbernommen.
Sech-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie Erstauflage dieses Werkes erschien 1657 unter… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … GREPECT GmbH: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Deutsches Textarchiv: Konvertierung in das DTA-Basisformat.
(2013-08-21T14:19:32Z)
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |