Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675.Erinnerungs Vorrede anfangen/ und deinen beruff oder außerwälungzu demselben gewiß mache. Weil aber folgende Reimen vil seltzame paradoxa oder widersin- nische Reden/ wie auch sehr hohe und nicht jeder- man bekandte schlüsse/ von der geheime-Gott- heit/ Jtem von Vereinigung mit GOtt oder Göttlichem Wesen/ wie auch von Göttlicher Gleichheit und Vergöttung oder GOtt wer- dung/ und waß dergleichen/ in sich halten; welchen man wegen der kurtzen Verfassung leicht einen Verdamlichen Sinn oder böse Mei- nung könte andichten: Als ist vonnöthen dich deß halben zuvor zuerinnern. Unnd ist hiermit einmal für allemal zuwis- Son-
Erinnerungs Vorrede anfangen/ und deinen beruff oder außerwaͤlungzu demſelben gewiß mache. Weil aber folgende Reimen vil ſeltzame paradoxa oder widerſin- niſche Reden/ wie auch ſehr hohe und nicht jeder- man bekandte ſchluͤſſe/ von der geheime-Gott- heit/ Jtem von Vereinigung mit GOtt oder Goͤttlichem Weſen/ wie auch von Goͤttlicher Gleichheit und Vergoͤttung oder GOtt wer- dung/ und waß dergleichen/ in ſich halten; welchen man wegen der kurtzen Verfaſſung leicht einen Verdamlichen Sinn oder boͤſe Mei- nung koͤnte andichten: Als iſt vonnoͤthen dich deß halben zuvor zuerinnern. Unnd iſt hiermit einmal fuͤr allemal zuwiſ- Son-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erinnerungs Vorrede</hi></fw><lb/> anfangen/ und deinen beruff oder außerwaͤlung<lb/> zu demſelben gewiß mache. Weil aber folgende<lb/> Reimen vil ſeltzame <hi rendition="#aq">paradoxa</hi> oder widerſin-<lb/> niſche Reden/ wie auch ſehr hohe und nicht jeder-<lb/> man bekandte ſchluͤſſe/ von der geheime-Gott-<lb/> heit/ Jtem von Vereinigung mit GOtt oder<lb/> Goͤttlichem Weſen/ wie auch von Goͤttlicher<lb/> Gleichheit und Vergoͤttung oder GOtt wer-<lb/> dung/ und waß dergleichen/ in ſich halten;<lb/> welchen man wegen der kurtzen Verfaſſung<lb/> leicht einen Verdamlichen Sinn oder boͤſe Mei-<lb/> nung koͤnte andichten: Als iſt vonnoͤthen dich<lb/> deß halben zuvor zuerinnern.</p><lb/> <p>Unnd iſt hiermit einmal fuͤr allemal zuwiſ-<lb/> ſen/ daß deß Urhebers Meinung nirgends ſey/<lb/> daß die Menſchliche Seele jhre Geſchaffenheit<lb/> ſolle oder koͤnne Verliehren/ und durch die Ver-<lb/> goͤttung in GOtt oder ſein ungeſchaffenes We-<lb/> ſen verwandelt werden: welches in alle Ewig-<lb/> keit nicht ſeyn kan. Denn obwol GOtt Allmaͤch-<lb/> tig iſt/ ſo kan er doch diſes nicht machen (und<lb/> wann Ers koͤnte/ waͤre Er nicht GOtt) daß<lb/> eine Creatur natuͤrlich und weſentlich GOtt<lb/> ſey. Derowegen ſagt <hi rendition="#aq">Thaulerus</hi> in ſeinen Geiſt-<lb/> lichen Unterrichtungen <hi rendition="#aq">c.</hi> 9. <hi rendition="#fr">weil der Allerhoͤchſte<lb/> nicht machen kondte/ daß wir von Natur GOtt waͤren<lb/> (denn diß ſteht Jhm alleine zu) ſo hat Er gemacht/ daß<lb/> wir GOtt waͤren auß Gnaden; damit wir zugleich mit<lb/> Jhm in jmmerwehrender Liebe beſitzen moͤgen eine See-<lb/> ligkeit/ eine Freuͤde/ und ein einiges Koͤnigreich:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Son-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [6/0012]
Erinnerungs Vorrede
anfangen/ und deinen beruff oder außerwaͤlung
zu demſelben gewiß mache. Weil aber folgende
Reimen vil ſeltzame paradoxa oder widerſin-
niſche Reden/ wie auch ſehr hohe und nicht jeder-
man bekandte ſchluͤſſe/ von der geheime-Gott-
heit/ Jtem von Vereinigung mit GOtt oder
Goͤttlichem Weſen/ wie auch von Goͤttlicher
Gleichheit und Vergoͤttung oder GOtt wer-
dung/ und waß dergleichen/ in ſich halten;
welchen man wegen der kurtzen Verfaſſung
leicht einen Verdamlichen Sinn oder boͤſe Mei-
nung koͤnte andichten: Als iſt vonnoͤthen dich
deß halben zuvor zuerinnern.
Unnd iſt hiermit einmal fuͤr allemal zuwiſ-
ſen/ daß deß Urhebers Meinung nirgends ſey/
daß die Menſchliche Seele jhre Geſchaffenheit
ſolle oder koͤnne Verliehren/ und durch die Ver-
goͤttung in GOtt oder ſein ungeſchaffenes We-
ſen verwandelt werden: welches in alle Ewig-
keit nicht ſeyn kan. Denn obwol GOtt Allmaͤch-
tig iſt/ ſo kan er doch diſes nicht machen (und
wann Ers koͤnte/ waͤre Er nicht GOtt) daß
eine Creatur natuͤrlich und weſentlich GOtt
ſey. Derowegen ſagt Thaulerus in ſeinen Geiſt-
lichen Unterrichtungen c. 9. weil der Allerhoͤchſte
nicht machen kondte/ daß wir von Natur GOtt waͤren
(denn diß ſteht Jhm alleine zu) ſo hat Er gemacht/ daß
wir GOtt waͤren auß Gnaden; damit wir zugleich mit
Jhm in jmmerwehrender Liebe beſitzen moͤgen eine See-
ligkeit/ eine Freuͤde/ und ein einiges Koͤnigreich:
Son-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_wandersmann_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_wandersmann_1675/12 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Cherubinischer Wandersmann oder Geist-Reiche Sinn- und Schluß-Reime. 2. Aufl. Glatz, 1675, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_wandersmann_1675/12>, abgerufen am 16.02.2025. |