Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli Jst seiner liebe Thau damit Er unß begeust:Wiltu befeuchter seyn/ und Unverwelklich blühen/ So mustu nicht einmal von seinem Creutze fliehen. 40. Aus Creutze Christi. Schau deine Sünden sinds die Christum unsern GOtt/ So unbarmhertziglich verdammen biß in Tod. Jedoch verzweiffle nicht: bistu nur Magdalen/ So kanstu seeliglich bey seinem Creutze stehn. 41. An den Creutzfliehenden. Ach Kind ists dir denn auch zur Zeit noch nicht be- wust/ Daß man nicht jmmer liegt an unsers HErren Brust? Wen Er am liebsten hat/ der muß in Creutz und Pein/ Jn Marter/ Angst und Tod/ der Nächsie bey jhm sein. 42. An den Sünder. Wach auf du todter Christ/ Schau unser Pelican/ Sprengt dich mit seinem Blutt und Hertzenwasser an. Empfängstu dieses recht mit aufgethanem Mund/ So bistu Augenbliks lebendig und Gesund. 43. Daß Oster Lamb. Der Juden Oster Lamb war Fleisch und Blutt von Thieren: Und dennoch konte sie der Würger nicht berühren: Ess' ich mein Oster Lamb/ und zeichne mich mit Blut/ Daß sein verwundter Leib/ für mich vergissen thut: So ess' ich meinen HErrn/ GOtt/ Bruder/ Bräut- gam/ Bürgen: Wer ist dann nu der mich kan schlagen und erwürgen? 44. Auf daß Grab JEsu. Hier ligt der welcher ist/ und war/ eh Er geworden: Weistu
Johannis Angeli Jſt ſeiner liebe Thau damit Er unß begeuſt:Wiltu befeuchter ſeyn/ und Unverwelklich bluͤhen/ So muſtu nicht einmal von ſeinem Creutze fliehen. 40. Aus Creutze Chriſti. Schau deine Sünden ſinds die Chriſtum unſern GOtt/ So unbarmhertziglich verdammen biß in Tod. Jedoch verzweiffle nicht: biſtu nur Magdalen/ So kanſtu ſeeliglich bey ſeinem Creutze ſtehn. 41. An den Creutzfliehenden. Ach Kind iſts dir denn auch zur Zeit noch nicht be- wuſt/ Daß man nicht jmmer liegt an unſers HErꝛen Bruſt? Wen Er am liebſten hat/ der muß in Creutz und Pein/ Jn Marter/ Angſt und Tod/ der Naͤchſie bey jhm ſein. 42. An den Suͤnder. Wach auf du todter Chriſt/ Schau unſer Pelican/ Sprengt dich mit ſeinem Blutt und Hertzenwaſſer an. Empfaͤngſtu dieſes recht mit aufgethanem Mund/ So biſtu Augenbliks lebendig und Geſund. 43. Daß Oſter Lamb. Der Juden Oſter Lamb war Fleiſch und Blutt von Thieren: Und dennoch konte ſie der Würger nicht beruͤhren: Eſſ’ ich mein Oſter Lamb/ und zeichne mich mit Blut/ Daß ſein verwundter Leib/ fuͤr mich vergiſſen thut: So eſſ’ ich meinen HErꝛn/ GOtt/ Bruder/ Braͤut- gam/ Buͤrgen: Wer iſt dann nu der mich kan ſchlagen uñ erwürgen? 44. Auf daß Grab JEſu. Hier ligt der welcher iſt/ und war/ eh Er geworden: Weiſtu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0098" n="94[92]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi></fw><lb/> Jſt ſeiner liebe Thau damit Er unß begeuſt:<lb/> Wiltu befeuchter ſeyn/ und Unverwelklich bluͤhen/<lb/> So muſtu nicht einmal von ſeinem Creutze fliehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">40. Aus Creutze Chriſti.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schau deine Sünden ſinds die <hi rendition="#fr">Chriſtum</hi> unſern</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt/</hi> </l><lb/> <l>So unbarmhertziglich verdammen biß in Tod.</l><lb/> <l>Jedoch verzweiffle nicht: biſtu nur Magdalen/</l><lb/> <l>So kanſtu ſeeliglich bey ſeinem Creutze ſtehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">41. An den Creutzfliehenden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach Kind iſts dir denn auch zur Zeit noch nicht be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wuſt/</hi> </l><lb/> <l>Daß man nicht jmmer liegt an unſers HErꝛen Bruſt?</l><lb/> <l>Wen Er am liebſten hat/ der muß in Creutz und Pein/</l><lb/> <l>Jn Marter/ Angſt und Tod/ der Naͤchſie bey jhm ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">42. An den Suͤnder.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wach auf du todter Chriſt/ Schau unſer Pelican/</l><lb/> <l>Sprengt dich mit ſeinem Blutt und Hertzenwaſſer an.</l><lb/> <l>Empfaͤngſtu dieſes recht mit aufgethanem Mund/</l><lb/> <l>So biſtu Augenbliks lebendig und Geſund.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">43. Daß Oſter Lamb.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Juden Oſter Lamb war Fleiſch und Blutt von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Thieren:</hi> </l><lb/> <l>Und dennoch konte ſie der Würger nicht beruͤhren:</l><lb/> <l>Eſſ’ ich mein Oſter Lamb/ und zeichne mich mit Blut/</l><lb/> <l>Daß ſein verwundter Leib/ fuͤr mich vergiſſen thut:</l><lb/> <l>So eſſ’ ich meinen HErꝛn/ GOtt/ Bruder/ Braͤut-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gam/ Buͤrgen:</hi> </l><lb/> <l>Wer iſt dann nu der mich kan ſchlagen uñ erwürgen?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">44. Auf daß Grab JEſu.</hi> </head><lb/> <p>Hier ligt der welcher iſt/ und war/ eh Er geworden:<lb/> Ein Held/ der ſeinen Feind mit Leyden kan ermorden.<lb/> Wiltu jhm werden gleich/ und Uberwinder ſein/<lb/> So leyd/ meid/ fleuch und ſtirb/ in Wolluſt und in<lb/><hi rendition="#et">Pein.</hi> <fw place="bottom" type="catch">Weiſtu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94[92]/0098]
Johannis Angeli
Jſt ſeiner liebe Thau damit Er unß begeuſt:
Wiltu befeuchter ſeyn/ und Unverwelklich bluͤhen/
So muſtu nicht einmal von ſeinem Creutze fliehen.
40. Aus Creutze Chriſti.
Schau deine Sünden ſinds die Chriſtum unſern
GOtt/
So unbarmhertziglich verdammen biß in Tod.
Jedoch verzweiffle nicht: biſtu nur Magdalen/
So kanſtu ſeeliglich bey ſeinem Creutze ſtehn.
41. An den Creutzfliehenden.
Ach Kind iſts dir denn auch zur Zeit noch nicht be-
wuſt/
Daß man nicht jmmer liegt an unſers HErꝛen Bruſt?
Wen Er am liebſten hat/ der muß in Creutz und Pein/
Jn Marter/ Angſt und Tod/ der Naͤchſie bey jhm ſein.
42. An den Suͤnder.
Wach auf du todter Chriſt/ Schau unſer Pelican/
Sprengt dich mit ſeinem Blutt und Hertzenwaſſer an.
Empfaͤngſtu dieſes recht mit aufgethanem Mund/
So biſtu Augenbliks lebendig und Geſund.
43. Daß Oſter Lamb.
Der Juden Oſter Lamb war Fleiſch und Blutt von
Thieren:
Und dennoch konte ſie der Würger nicht beruͤhren:
Eſſ’ ich mein Oſter Lamb/ und zeichne mich mit Blut/
Daß ſein verwundter Leib/ fuͤr mich vergiſſen thut:
So eſſ’ ich meinen HErꝛn/ GOtt/ Bruder/ Braͤut-
gam/ Buͤrgen:
Wer iſt dann nu der mich kan ſchlagen uñ erwürgen?
44. Auf daß Grab JEſu.
Hier ligt der welcher iſt/ und war/ eh Er geworden:
Ein Held/ der ſeinen Feind mit Leyden kan ermorden.
Wiltu jhm werden gleich/ und Uberwinder ſein/
So leyd/ meid/ fleuch und ſtirb/ in Wolluſt und in
Pein.
Weiſtu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/98 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 94[92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/98>, abgerufen am 17.02.2025. |