Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.DEDICATIO. schönen Schlußreimen Johan-nis Angeli/ also/ daß/ weilen diß ein recht schön vilfärbiger Garten der edlen Blumen/ welchen ja keiner vorbey gehet/ deme nicht seine selbst außerlesene Blumen belieben möch- te; oder vilmehr ein schöne weitge- babnte Heyden deß grossen Meers zu nennen/ auff welchem dann auch der geringste mit dem höchsten seine ersuchte Schiffung zu dem ge- wuntschten Port/ der ermessenen Fruchtbarkeit einholt vnd einpflan- tzet. Habe demnach gäntzlichen er- wogen/ dise Tractatische Blumen- Wurtzel erstenmals denen Hoch- würdigen/ Hochgebiettunden vnd Hochgelehrten Herrn/ Herrn einer Hochlöbl: N: Oe: Landtschafft Herrn Verordneten/ etc. etc. als de- nen A 3
DEDICATIO. ſchoͤnen Schlußreimen Johan-nis Angeli/ alſo/ daß/ weilen diß ein recht ſchoͤn vilfaͤrbiger Garten der edlen Blumen/ welchen ja keiner vorbey gehet/ deme nicht ſeine ſelbſt außerleſene Blumen belieben moͤch- te; oder vilmehr ein ſchoͤne weitge- babnte Heyden deß groſſen Meers zu nennen/ auff welchem dann auch der geringſte mit dem hoͤchſten ſeine erſuchte Schiffung zu dem ge- wůntſchten Port/ der ermeſſenen Fruchtbarkeit einholt vnd einpflan- tzet. Habe demnach gaͤntzlichen er- wogen/ diſe Tractatiſche Blumen- Wurtzel erſtenmals denen Hoch- wuͤrdigen/ Hochgebiettunden vnd Hochgelehrten Herꝛn/ Herꝛn einer Hochloͤbl: N: Oe: Landtſchafft Herꝛn Verordneten/ ꝛc. ꝛc. als de- nen A 3
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0009" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO</hi>.</hi></fw><lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#fr">Schlußreimen Johan-<lb/> nis Angeli/</hi> alſo/ daß/ weilen diß<lb/> ein recht ſchoͤn vilfaͤrbiger Garten<lb/> der edlen Blumen/ welchen ja keiner<lb/> vorbey gehet/ deme nicht ſeine ſelbſt<lb/> außerleſene Blumen belieben moͤch-<lb/> te; oder vilmehr ein ſchoͤne weitge-<lb/> babnte Heyden deß groſſen Meers<lb/> zu nennen/ auff welchem dann auch<lb/> der geringſte mit dem hoͤchſten ſeine<lb/> erſuchte Schiffung zu dem ge-<lb/> wůntſchten Port/ der ermeſſenen<lb/> Fruchtbarkeit einholt vnd einpflan-<lb/> tzet. Habe demnach gaͤntzlichen er-<lb/> wogen/ diſe Tractatiſche Blumen-<lb/> Wurtzel erſtenmals denen Hoch-<lb/> wuͤrdigen/ Hochgebiettunden vnd<lb/> Hochgelehrten Herꝛn/ Herꝛn einer<lb/> Hochloͤbl: N: Oe: Landtſchafft<lb/> Herꝛn Verordneten/ ꝛc. ꝛc. als de-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">A 3</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [3/0009]
DEDICATIO.
ſchoͤnen Schlußreimen Johan-
nis Angeli/ alſo/ daß/ weilen diß
ein recht ſchoͤn vilfaͤrbiger Garten
der edlen Blumen/ welchen ja keiner
vorbey gehet/ deme nicht ſeine ſelbſt
außerleſene Blumen belieben moͤch-
te; oder vilmehr ein ſchoͤne weitge-
babnte Heyden deß groſſen Meers
zu nennen/ auff welchem dann auch
der geringſte mit dem hoͤchſten ſeine
erſuchte Schiffung zu dem ge-
wůntſchten Port/ der ermeſſenen
Fruchtbarkeit einholt vnd einpflan-
tzet. Habe demnach gaͤntzlichen er-
wogen/ diſe Tractatiſche Blumen-
Wurtzel erſtenmals denen Hoch-
wuͤrdigen/ Hochgebiettunden vnd
Hochgelehrten Herꝛn/ Herꝛn einer
Hochloͤbl: N: Oe: Landtſchafft
Herꝛn Verordneten/ ꝛc. ꝛc. als de-
nen
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/9 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/9>, abgerufen am 16.02.2025. |