Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli. Andertes Buch Geistreicher Sinn-und Schluß-reimen. 1. Die Lieb ist über Forcht. GOtt fürchten ist sehr gutt: doch ist es besser lieben: Noch besser über liebe in Jhn seyn aufgetrieben. 2. Die Lieb' ist ein Magnet. Die Lieb ist ein Magnet/ sie ziehet mich in GOtt: Unnd was noch grösser ist/ sie reisset GOtt in Tod: 3. Mensch in GOtt/ GOtt im Menschen. Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann sehen kan: Der schauet Mensch in GOtt/ und GOtt im Men- schen an. 4. Daß Ewge Ja und Nein. GOtt spricht nur jmmer Ja; * der Teufel saget nein: Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und eines seyn. * allusio ad Nomen Dei 5. Daß Licht ist nicht GOtt selbst. Licht ist deß HErren Kleid: gebricht dir gleich daß Licht/ So wisse daß dir doch GOtt noch nicht selbst gebricht. 6. Nichts ist der beste Trost. Nichts ist der beste Trost. Entzeucht GOtt seinen So
Johannis Angeli. Andertes Buch Geiſtreicher Sinn-uñ Schluß-reimen. 1. Die Lieb iſt uͤber Forcht. GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben: Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben. 2. Die Lieb’ iſt ein Magnet. Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt: Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod: 3. Menſch in GOtt/ GOtt im Menſchen. Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan: Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men- ſchen an. 4. Daß Ewge Ja und Nein. GOtt ſpricht nur jm̃er Ja; * der Teufel ſaget nein: Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und eines ſeyn. * alluſio ad Nomen Dei 5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt. Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß Licht/ So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht. 6. Nichts iſt der beſte Troſt. Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen So
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0062" n="58[56]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Andertes Buch<lb/> Geiſtreicher Sinn-uñ<lb/> Schluß-reimen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Lieb iſt uͤber Forcht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben:</l><lb/> <l>Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Die Lieb’ iſt ein Magnet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt:</l><lb/> <l>Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod:</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Menſch in GOtt/ GOtt im<lb/> Menſchen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan:</l><lb/> <l>Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchen an.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Daß Ewge Ja und Nein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſpricht nur jm̃er <hi rendition="#fr">Ja;</hi> <note place="end" n="*"/> der Teufel ſaget nein:</l><lb/> <l>Drumb kan er auch mit <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht <hi rendition="#fr">Ja</hi> und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">eines ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">alluſio ad Nomen Dei</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Licht/</hi> </l><lb/> <l>So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Nichts iſt der beſte Troſt.</hi> </head><lb/> <p>Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen<lb/><hi rendition="#et">Schein:</hi> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58[56]/0062]
Johannis Angeli.
Andertes Buch
Geiſtreicher Sinn-uñ
Schluß-reimen.
1. Die Lieb iſt uͤber Forcht.
GOtt fuͤrchten iſt ſehr gutt: doch iſt es beſſer lieben:
Noch beſſer uͤber liebe in Jhn ſeyn aufgetrieben.
2. Die Lieb’ iſt ein Magnet.
Die Lieb iſt ein Magnet/ ſie ziehet mich in GOtt:
Unnd was noch groͤſſer iſt/ ſie reiſſet GOtt in Tod:
3. Menſch in GOtt/ GOtt im
Menſchen.
Wenn ich bin Gottes Sohn/ wer es dann ſehen kan:
Der ſchauet Menſch in GOtt/ und GOtt im Men-
ſchen an.
4. Daß Ewge Ja und Nein.
GOtt ſpricht nur jm̃er Ja;
*
der Teufel ſaget nein:
Drumb kan er auch mit GOTT nicht Ja und
eines ſeyn.
* alluſio ad Nomen Dei
5. Daß Licht iſt nicht GOtt ſelbſt.
Licht iſt deß HErꝛen Kleid: gebricht dir gleich daß
Licht/
So wiſſe daß dir doch GOtt noch nicht ſelbſt gebricht.
6. Nichts iſt der beſte Troſt.
Nichts iſt der beſte Troſt. Entzeucht GOtt ſeinen
Schein:
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |