Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 237. Jm jnnern bettet man recht. Mensch so du wissen wilt was redlich betten heist: So geh in dich hinein/ und frage Gottes Geist. 238. Das Wesentliche Gebette. Wer lautres Hertzens lebt/ und geht auff Christi Bahn/ Der bettet wesentlich Gott in sich selber an. 239. GOtt lobt man in der stille. Meinstu O armer Mensch/ daß deines Munds ge- schrey. Der rechte Lobgesang der stillen Gottheit sey? 240. Daß stillschweigende Gebette. GOtt ist so über als daß man nichts sprechen kan: Drum bettestu Ihn auch mit schweigen besser an. * * Vid. Max. sand. Th. myst. l. 2. com. 3. per. tot. & Balthas. Alvar. in ejus vita a Lu- dovic. de Ponte conscripta. 241. GOttes Leibgedinge. Mein Leib (O Herrlichkeit!) ist Gottes Leib-gedinge/ Drumb schätzt er Jhn darinn zuwohnen nicht geringe. 242. Die Thür muß offen seyn Eröffene die Thür/ so komt der heilge Geist/ Der Vater/ und der Sohn Dreyeinig eingereist. 243. Daß Wohnhauß GOttes. Christ/ so du Jesum liebst und seine Sanfftmutt hast/ So findet Gott in dir sein Wohnhauß/ Ruh/ und rast. 244. Die Lieb ist der weisen Stein. Liel' ist der weisen Stein: sie scheidet Gold auß koth/ Sie machet nichts zu jchts/ und wandelt mich in Gott 245. Es muß Vereinigt werden. Jm fall die Liebe dich versetzen sol auß Peyn/ Muß deine Menschheit vor mit Gottes Eines seyn. 246. Die
Johannis Angeli 237. Jm jnnern bettet man recht. Menſch ſo du wiſſen wilt was redlich betten heiſt: So geh in dich hinein/ und frage Gottes Geiſt. 238. Das Weſentliche Gebette. Wer lautres Hertzens lebt/ uñ geht auff Chriſti Bahn/ Der bettet weſentlich Gott in ſich ſelber an. 239. GOtt lobt man in der ſtille. Meinſtu O armer Menſch/ daß deines Munds ge- ſchrey. Der rechte Lobgeſang der ſtillen Gottheit ſey? 240. Daß ſtillſchweigende Gebette. GOtt iſt ſo über als daß man nichts ſprechen kan: Drum betteſtu Ihn auch mit ſchweigen beſſer an. * * Vid. Max. ſand. Th. myſt. l. 2. com. 3. per. tot. & Balthaſ. Alvar. in ejus vita â Lu- dovic. de Ponte conſcripta. 241. GOttes Leibgedinge. Mein Leib (O Herꝛlichkeit!) iſt Gottes Leib-gedinge/ Drumb ſchaͤtzt er Jhn darinn zuwohnen nicht geringe. 242. Die Thuͤr muß offen ſeyn Eroͤffene die Thuͤr/ ſo komt der heilge Geiſt/ Der Vater/ und der Sohn Dreyeinig eingereiſt. 243. Daß Wohnhauß GOttes. Chriſt/ ſo du Jeſum liebſt und ſeine Sanfftmutt haſt/ So findet Gott in dir ſein Wohnhauß/ Ruh/ uñ raſt. 244. Die Lieb iſt der weiſen Stein. Liel’ iſt der weiſen Stein: ſie ſcheidet Gold auß koth/ Sie machet nichts zu jchts/ und wandelt mich in Gott 245. Es muß Vereinigt werden. Jm fall die Liebe dich verſetzen ſol auß Peyn/ Muß deine Menſchheit vor mit Gottes Eines ſeyn. 246. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0054" n="50[48]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">237. Jm jnnern bettet man recht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſo du wiſſen wilt was redlich betten heiſt:</l><lb/> <l>So geh in dich hinein/ und frage Gottes Geiſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">238. Das Weſentliche Gebette.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer lautres Hertzens lebt/ uñ geht auff Chriſti Bahn/</l><lb/> <l>Der bettet weſentlich Gott in ſich ſelber an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">239. GOtt lobt man in der ſtille.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Meinſtu O armer Menſch/ daß deines Munds ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchrey.</hi> </l><lb/> <l>Der rechte Lobgeſang der ſtillen Gottheit ſey?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">240. Daß ſtillſchweigende Gebette.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ſo über als daß man nichts ſprechen kan:</l><lb/> <l>Drum betteſtu Ihn auch mit ſchweigen beſſer an. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">Vid. Max. ſand. Th. myſt. l. 2. com. 3.<lb/> per. tot. & Balthaſ. Alvar. in ejus vita â Lu-<lb/> dovic. de Ponte conſcripta.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">241. GOttes Leibgedinge.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Leib (O Herꝛlichkeit!) iſt Gottes Leib-gedinge/</l><lb/> <l>Drumb ſchaͤtzt er Jhn darinn zuwohnen nicht geringe.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">242. Die Thuͤr muß offen ſeyn</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Eroͤffene die Thuͤr/ ſo komt der heilge Geiſt/</l><lb/> <l>Der Vater/ und der Sohn Dreyeinig eingereiſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">243. Daß Wohnhauß GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Chriſt/ ſo du Jeſum liebſt und ſeine Sanfftmutt haſt/</l><lb/> <l>So findet Gott in dir ſein Wohnhauß/ Ruh/ uñ raſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">244. Die Lieb iſt der weiſen Stein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Liel’ iſt der weiſen Stein: ſie ſcheidet Gold auß koth/</l><lb/> <l>Sie machet nichts zu jchts/ und wandelt mich in Gott</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">245. Es muß Vereinigt werden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jm fall die Liebe dich verſetzen ſol auß Peyn/</l><lb/> <l>Muß deine Menſchheit vor mit Gottes Eines ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">246. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [50[48]/0054]
Johannis Angeli
237. Jm jnnern bettet man recht.
Menſch ſo du wiſſen wilt was redlich betten heiſt:
So geh in dich hinein/ und frage Gottes Geiſt.
238. Das Weſentliche Gebette.
Wer lautres Hertzens lebt/ uñ geht auff Chriſti Bahn/
Der bettet weſentlich Gott in ſich ſelber an.
239. GOtt lobt man in der ſtille.
Meinſtu O armer Menſch/ daß deines Munds ge-
ſchrey.
Der rechte Lobgeſang der ſtillen Gottheit ſey?
240. Daß ſtillſchweigende Gebette.
GOtt iſt ſo über als daß man nichts ſprechen kan:
Drum betteſtu Ihn auch mit ſchweigen beſſer an.
*
* Vid. Max. ſand. Th. myſt. l. 2. com. 3.
per. tot. & Balthaſ. Alvar. in ejus vita â Lu-
dovic. de Ponte conſcripta.
241. GOttes Leibgedinge.
Mein Leib (O Herꝛlichkeit!) iſt Gottes Leib-gedinge/
Drumb ſchaͤtzt er Jhn darinn zuwohnen nicht geringe.
242. Die Thuͤr muß offen ſeyn
Eroͤffene die Thuͤr/ ſo komt der heilge Geiſt/
Der Vater/ und der Sohn Dreyeinig eingereiſt.
243. Daß Wohnhauß GOttes.
Chriſt/ ſo du Jeſum liebſt und ſeine Sanfftmutt haſt/
So findet Gott in dir ſein Wohnhauß/ Ruh/ uñ raſt.
244. Die Lieb iſt der weiſen Stein.
Liel’ iſt der weiſen Stein: ſie ſcheidet Gold auß koth/
Sie machet nichts zu jchts/ und wandelt mich in Gott
245. Es muß Vereinigt werden.
Jm fall die Liebe dich verſetzen ſol auß Peyn/
Muß deine Menſchheit vor mit Gottes Eines ſeyn.
246. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |