Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 127. Es gilt GOtt alles gleich. GOtt hat nicht Unterscheid/ es ist Jhm alles ein: Er machet sich so vil der Flieg' als dir gemein. 128. Als ligt an der Empfänglichkeit. Vermöcht' ich Gotts so vil/ als Christus zuem- pfangen/ Er liesse mich darzu im Augenblick gelangen. 129 Daß böß' entsteht auß dir. Gott ist ja nichts als gut: Verdamnüß/ Tod/ und pein/ Und was man böse nennt/ muß Mensch in dir nur sein. 130. Die bloßheit ruht in GOtt. Wie seelig ruht der Geist in deß Geliebten schoß! Der Gotts/ und aller ding'/ und seiner selbst steht bloß. 131. Daß Paradeiß in Pein. Mensch bistn GOtt getreu/ und meinest Jhn allein: So wird die gröste Noth ein Paradeiß dir sein. 132. Bewehret muß man seyn. Mensch in daß Paradeiß komt man nicht unbewehrt/ Wiltu hinein/ du must durch Feuer und durch schwerdt. 133. GOtt ist ein Ewges Nun. Jst GOtt ein Ewges Nun/ was fället dann darein/ Daß Er nicht schon in mir kan alls in allem sein? 134. Unvollkomne gestorbenheit. Wo dich noch diß und daß bekümmert und bewegt/ So bistu noch nicht gantz mit GOtt ins Grab gelegt. 135. Bey GOtt ist nur sein Sohn. Mensch werd, auß GOtt gebohrn: bey seiner GOtt- heit Thron/ Steht niemand anders/ als der eingebohrne Sohn. 136. Wie ruhet GOtt in mir? Du must gantz lauter seyn/ und stehn in einem Nun/ Sol GOtt in dir sich schaun/ und sänfftiglichen ruhn. 137. GOtt
Johannis Angeli 127. Es gilt GOtt alles gleich. GOtt hat nicht Unterſcheid/ es iſt Jhm alles ein: Er machet ſich ſo vil der Flieg’ als dir gemein. 128. Als ligt an der Empfaͤnglichkeit. Vermoͤcht’ ich Gotts ſo vil/ als Chriſtus zuem- pfangen/ Er lieſſe mich darzu im Augenblick gelangen. 129 Daß boͤß’ entſteht auß dir. Gott iſt ja nichts als gut: Veꝛdamnuͤß/ Tod/ uñ pein/ Und was man boͤſe neñt/ muß Menſch in dir nur ſein. 130. Die bloßheit ruht in GOtt. Wie ſeelig ruht der Geiſt in deß Geliebten ſchoß! Der Gotts/ uñ aller ding’/ und ſeiner ſelbſt ſteht bloß. 131. Daß Paradeiß in Pein. Menſch biſtn GOtt getreu/ und meineſt Jhn allein: So wird die groͤſte Noth ein Paradeiß dir ſein. 132. Bewehret muß man ſeyn. Menſch in daß Paradeiß komt man nicht unbewehrt/ Wiltu hinein/ du muſt durch Feuer uñ durch ſchwerdt. 133. GOtt iſt ein Ewges Nun. Jſt GOtt ein Ewges Nun/ was faͤllet dann darein/ Daß Er nicht ſchon in mir kan alls in allem ſein? 134. Unvollkomne geſtorbenheit. Wo dich noch diß und daß bekuͤmmert und bewegt/ So biſtu noch nicht gantz mit GOtt ins Grab gelegt. 135. Bey GOtt iſt nur ſein Sohn. Menſch werd, auß GOtt gebohrn: bey ſeiner GOtt- heit Thron/ Steht niemand anders/ als der eingebohrne Sohn. 136. Wie ruhet GOtt in mir? Du muſt gantz lauter ſeyn/ und ſtehn in einem Nun/ Sol GOtt in dir ſich ſchaun/ und ſaͤnfftiglichen ruhn. 137. GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0042" n="38[36]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">127. Es gilt GOtt alles gleich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt hat nicht Unterſcheid/ es iſt Jhm alles ein:</l><lb/> <l>Er machet ſich ſo vil der Flieg’ als dir gemein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">128. Als ligt an der Empfaͤnglichkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Vermoͤcht’ ich Gotts ſo vil/ als Chriſtus zuem-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfangen/</hi> </l><lb/> <l>Er lieſſe mich darzu im Augenblick gelangen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">129 Daß boͤß’ entſteht auß dir.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott iſt ja nichts als gut: Veꝛdamnuͤß/ Tod/ uñ pein/</l><lb/> <l>Und was man boͤſe neñt/ muß Menſch in dir nur ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">130. Die bloßheit ruht in GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie ſeelig ruht der Geiſt in deß Geliebten ſchoß!</l><lb/> <l>Der Gotts/ uñ aller ding’/ und ſeiner ſelbſt ſteht bloß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">131. Daß Paradeiß in Pein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch biſtn GOtt getreu/ und meineſt Jhn allein:</l><lb/> <l>So wird die groͤſte Noth ein Paradeiß dir ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">132. Bewehret muß man ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch in daß Paradeiß komt man nicht unbewehrt/</l><lb/> <l>Wiltu hinein/ du muſt durch Feuer uñ durch ſchwerdt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">133. GOtt iſt ein Ewges Nun.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jſt GOtt ein Ewges Nun/ was faͤllet dann darein/</l><lb/> <l>Daß Er nicht ſchon in mir kan alls in allem ſein?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">134. Unvollkomne geſtorbenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo dich noch diß und daß bekuͤmmert und bewegt/</l><lb/> <l>So biſtu noch nicht gantz mit GOtt ins Grab gelegt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">135. Bey GOtt iſt nur ſein Sohn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch werd, auß GOtt gebohrn: bey ſeiner GOtt-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heit Thron/</hi> </l><lb/> <l>Steht niemand anders/ als der eingebohrne Sohn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">136. Wie ruhet GOtt in mir?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du muſt gantz lauter ſeyn/ und ſtehn in einem Nun/</l><lb/> <l>Sol GOtt in dir ſich ſchaun/ und ſaͤnfftiglichen ruhn.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">137. GOtt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [38[36]/0042]
Johannis Angeli
127. Es gilt GOtt alles gleich.
GOtt hat nicht Unterſcheid/ es iſt Jhm alles ein:
Er machet ſich ſo vil der Flieg’ als dir gemein.
128. Als ligt an der Empfaͤnglichkeit.
Vermoͤcht’ ich Gotts ſo vil/ als Chriſtus zuem-
pfangen/
Er lieſſe mich darzu im Augenblick gelangen.
129 Daß boͤß’ entſteht auß dir.
Gott iſt ja nichts als gut: Veꝛdamnuͤß/ Tod/ uñ pein/
Und was man boͤſe neñt/ muß Menſch in dir nur ſein.
130. Die bloßheit ruht in GOtt.
Wie ſeelig ruht der Geiſt in deß Geliebten ſchoß!
Der Gotts/ uñ aller ding’/ und ſeiner ſelbſt ſteht bloß.
131. Daß Paradeiß in Pein.
Menſch biſtn GOtt getreu/ und meineſt Jhn allein:
So wird die groͤſte Noth ein Paradeiß dir ſein.
132. Bewehret muß man ſeyn.
Menſch in daß Paradeiß komt man nicht unbewehrt/
Wiltu hinein/ du muſt durch Feuer uñ durch ſchwerdt.
133. GOtt iſt ein Ewges Nun.
Jſt GOtt ein Ewges Nun/ was faͤllet dann darein/
Daß Er nicht ſchon in mir kan alls in allem ſein?
134. Unvollkomne geſtorbenheit.
Wo dich noch diß und daß bekuͤmmert und bewegt/
So biſtu noch nicht gantz mit GOtt ins Grab gelegt.
135. Bey GOtt iſt nur ſein Sohn.
Menſch werd, auß GOtt gebohrn: bey ſeiner GOtt-
heit Thron/
Steht niemand anders/ als der eingebohrne Sohn.
136. Wie ruhet GOtt in mir?
Du muſt gantz lauter ſeyn/ und ſtehn in einem Nun/
Sol GOtt in dir ſich ſchaun/ und ſaͤnfftiglichen ruhn.
137. GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/42 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 38[36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/42>, abgerufen am 16.02.2025. |