Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Erstes Buch. * i. e. Umb GOttes willen auch Leib und Seel ins äuserste verderben hingeben: Wie Moses und Paulus sich erbotten/ und vil andere Heiligen. 29. Der Ewige Todt. Der Tod/ auß weichem nicht ein Neues Leben blühet. Der ists den meine Seel auß allen Töden fliehet. 30. Es ist kein Todt. Jch glaube keinen Tod: Sterb ich gleich alle Stun- So hab ich jedesmahl ein besser Leben funden. (den/) 31. Das jmmerwehrende Sterben. Jch sterb' und lebe GOtt: wil ich jhm ewig Leben/ So muß ich ewig auch für Jhm den Geist auffgeben. * * mystice i. e. resignare. 32. GOtt stirbt und lebt in uns. Jch sterb' und leb' auch nicht: (a) GOtt selber stirbt in mir: Und was ich leben sol/ (b) lebt Er auch für und für. (a) Quia originaliter ab ipso profluit vir- tus mortisicationis. Item secundum Paul: 2. cor. 3. 10. mortificationem Jesu. b. vivo, jam non ego, sed Christus in me. 33. Nichts lebet ohne Sterben. GOtt selber/ wenn Er dir wil leben/ muß ersterben: Wie dänckstu ohne Tod sein Leben zuererben. 34. Der Todt vergöttet dich. Wann du gestorben bist/ und GOtt dein Leben worden/ So trittstu erst recht ein der Hohen Götter Orden. 35. Der Tod[t] ists beste Ding Jch sage/ weil der Tod allein mich machet frey: Daß er das beste Ding auß allen Dingen sey. 36. Kein B 2
Erſtes Buch. * i. e. Umb GOttes willen auch Leib und Seel ins aͤuſerſte verderben hingeben: Wie Moſes und Paulus ſich erbotten/ und vil andere Heiligen. 29. Der Ewige Todt. Der Tod/ auß weichem nicht ein Neues Leben bluͤhet. Der iſts den meine Seel auß allen Toͤden fliehet. 30. Es iſt kein Todt. Jch glaube keinen Tod: Sterb ich gleich alle Stun- So hab ich jedesmahl ein beſſer Leben funden. (den/) 31. Das jmmerwehrende Sterben. Jch ſterb’ und lebe GOtt: wil ich jhm ewig Leben/ So muß ich ewig auch fuͤr Jhm den Geiſt auffgeben. * * myſtice i. e. reſignare. 32. GOtt ſtirbt und lebt in uns. Jch ſterb’ und leb’ auch nicht: (a) GOtt ſelber ſtirbt in mir: Und was ich leben ſol/ (b) lebt Er auch fuͤr und für. (a) Quia originaliter ab ipſo profluit vir- tus mortiſicationis. Item ſecundum Paul: 2. cor. 3. 10. mortificationem Jeſu. b. vivo, jam non ego, ſed Chriſtus in me. 33. Nichts lebet ohne Sterben. GOtt ſelber/ wenn Er dir wil leben/ muß erſterben: Wie daͤnckſtu ohne Tod ſein Leben zuererben. 34. Der Todt vergoͤttet dich. Wann du geſtorben biſt/ uñ GOtt dein Leben worden/ So trittſtu erſt recht ein der Hohen Goͤtter Orden. 35. Der Tod[t] iſts beſte Ding Jch ſage/ weil der Tod allein mich machet frey: Daß er das beſte Ding auß allen Dingen ſey. 36. Kein B 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0031" n="27[25]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi> </fw><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">i. e.</hi> <hi rendition="#fr">Umb GOttes willen auch Leib und<lb/> Seel ins aͤuſerſte verderben hingeben:<lb/> Wie</hi> <hi rendition="#aq">Moſes</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Paulus</hi> <hi rendition="#fr">ſich erbotten/ und<lb/> vil andere Heiligen.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">29. Der Ewige Todt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Tod/ auß weichem nicht ein Neues Leben bluͤhet.</l><lb/> <l>Der iſts den meine Seel auß allen Toͤden fliehet.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">30. Es iſt kein Todt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch glaube keinen Tod: Sterb ich gleich alle Stun-</l><lb/> <l>So hab ich jedesmahl ein beſſer Leben funden. (den/)</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">31. Das jmmerwehrende Sterben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ſterb’ und lebe GOtt: wil ich jhm ewig Leben/</l><lb/> <l>So muß ich ewig auch fuͤr Jhm den Geiſt auffgeben. <note place="end" n="*"/></l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">myſtice i. e. reſignare.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">32. GOtt ſtirbt und lebt in uns.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ſterb’ und leb’ auch nicht: <note xml:id="note_0031a" next="#note_0031b" place="end" n="(a)"/> GOtt ſelber ſtirbt</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">in mir:</hi> </l><lb/> <l>Und was ich leben ſol/ (b) lebt Er auch fuͤr und für.</l> </lg><lb/> <note xml:id="note_0031b" prev="#note_0031a" place="end" n="(a)"> <hi rendition="#aq">Quia originaliter ab ipſo profluit vir-<lb/> tus mortiſicationis. Item ſecundum Paul: 2.<lb/> cor. 3. 10. mortificationem <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Jeſu</hi>.</hi> b. vivo,<lb/> jam non ego, ſed Chriſtus in me.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">33. Nichts lebet ohne Sterben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſelber/ wenn Er dir wil leben/ muß erſterben:</l><lb/> <l>Wie daͤnckſtu ohne Tod ſein Leben zuererben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. Der Todt vergoͤttet dich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wann du geſtorben biſt/ uñ GOtt dein Leben worden/</l><lb/> <l>So trittſtu erſt recht ein der Hohen Goͤtter Orden.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Der Tod<supplied>t</supplied> iſts beſte Ding</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ſage/ weil der Tod allein mich machet frey:</l><lb/> <l>Daß er das beſte Ding auß allen Dingen ſey.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">B 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">36. Kein</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [27[25]/0031]
Erſtes Buch.
* i. e. Umb GOttes willen auch Leib und
Seel ins aͤuſerſte verderben hingeben:
Wie Moſes und Paulus ſich erbotten/ und
vil andere Heiligen.
29. Der Ewige Todt.
Der Tod/ auß weichem nicht ein Neues Leben bluͤhet.
Der iſts den meine Seel auß allen Toͤden fliehet.
30. Es iſt kein Todt.
Jch glaube keinen Tod: Sterb ich gleich alle Stun-
So hab ich jedesmahl ein beſſer Leben funden. (den/)
31. Das jmmerwehrende Sterben.
Jch ſterb’ und lebe GOtt: wil ich jhm ewig Leben/
So muß ich ewig auch fuͤr Jhm den Geiſt auffgeben.
*
* myſtice i. e. reſignare.
32. GOtt ſtirbt und lebt in uns.
Jch ſterb’ und leb’ auch nicht:
⁽a⁾
GOtt ſelber ſtirbt
in mir:
Und was ich leben ſol/ (b) lebt Er auch fuͤr und für.
⁽a⁾ Quia originaliter ab ipſo profluit vir-
tus mortiſicationis. Item ſecundum Paul: 2.
cor. 3. 10. mortificationem Jeſu. b. vivo,
jam non ego, ſed Chriſtus in me.
33. Nichts lebet ohne Sterben.
GOtt ſelber/ wenn Er dir wil leben/ muß erſterben:
Wie daͤnckſtu ohne Tod ſein Leben zuererben.
34. Der Todt vergoͤttet dich.
Wann du geſtorben biſt/ uñ GOtt dein Leben worden/
So trittſtu erſt recht ein der Hohen Goͤtter Orden.
35. Der Todt iſts beſte Ding
Jch ſage/ weil der Tod allein mich machet frey:
Daß er das beſte Ding auß allen Dingen ſey.
36. Kein
B 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/31 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 27[25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/31>, abgerufen am 16.02.2025. |