Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 6. Du must was GOtt ist seyn. Sol ich mein letztes End/ und ersten Anfang finden/ So muß ich mich in GOtt/ und GOtt in mir ergründen. Und werden daß was Er: Jch muß ein Schein im Schein: Jch muß ein Wort im Wort: (a) ein GOtt in GOtte seyn. (a) Thaul. instit. spir. c. 39. 7. Man muß noch über GOtt. Wo ist mein Auffenthalt? Wo ich und du nicht stehen: Wo ist mein letztes End in welches ich sol gehen? Da wo man keines findt. Wo sol ich dann nun hin? Jch muß noch (b) über GOtt in eine wüste ziehn. b. i. e. über alles daß man an GOtt erkennt oder von jhm gedänken kan/ nach der verneinen den beschawung/ von wel- cher suche bey den Mijsticis. 8. GOtt lebt nicht ohne mich. Jch weiß das ohne mich GOtt nicht ein Nu kan leben/ Werd' ich zu nicht Er muß von Noth den Geist auff- geben. 9. Jch habs von Gott/ und Gott von mir. Daß GOtt so seelig ist und Lebet ohn Verlangen/ Hat Er so wol von mir/ als ich von Jhm empfangen. * Schawe in der Vorrede. 10. Jch bin wie Gott/ und Gott wie ich. Jch bin so groß als GOtt: Er ist als ich so klein: Er kan nicht über mich/ ich unter Jhm nicht seyn. 11. Gott ist in mir/ und ich in Jhm. GOtt ist in mir daß Feur/ und ich in Jhm der schein: Sind wir einander nicht gantz jnniglich gemein? 12. Man
Johannis Angeli 6. Du muſt was GOtt iſt ſeyn. Sol ich mein letztes End/ und erſten Anfang finden/ So muß ich mich in GOtt/ uñ GOtt in mir ergruͤnden. Und werden daß was Er: Jch muß ein Schein im Schein: Jch muß ein Wort im Wort: (a) ein GOtt in GOtte ſeyn. (a) Thaul. inſtit. ſpir. c. 39. 7. Man muß noch uͤber GOtt. Wo iſt mein Auffenthalt? Wo ich uñ du nicht ſtehen: Wo iſt mein letztes End in welches ich ſol gehen? Da wo man keines findt. Wo ſol ich dann nun hin? Jch muß noch (b) uͤber GOtt in eine wuͤſte ziehn. b. i. e. uͤber alles daß man an GOtt erkennt oder von jhm gedaͤnken kan/ nach der verneinen den beſchawung/ von wel- cher ſuche bey den Mijſticis. 8. GOtt lebt nicht ohne mich. Jch weiß das ohne mich GOtt nicht ein Nu kan leben/ Werd’ ich zu nicht Er muß von Noth den Geiſt auff- geben. 9. Jch habs von Gott/ uñ Gott von mir. Daß GOtt ſo ſeelig iſt und Lebet ohn Verlangen/ Hat Er ſo wol von mir/ als ich von Jhm empfangen. * Schawe in der Vorrede. 10. Jch bin wie Gott/ und Gott wie ich. Jch bin ſo groß als GOtt: Er iſt als ich ſo klein: Er kan nicht uͤber mich/ ich unter Jhm nicht ſeyn. 11. Gott iſt in mir/ und ich in Jhm. GOtt iſt in mir daß Feur/ und ich in Jhm der ſchein: Sind wir einander nicht gantz jnniglich gemein? 12. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0028" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Du muſt was GOtt iſt ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sol ich mein letztes End/ und erſten Anfang finden/</l><lb/> <l>So muß ich mich in GOtt/ uñ GOtt in mir ergruͤnden.</l><lb/> <l>Und werden daß was Er: Jch muß ein Schein im</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schein:</hi> </l><lb/> <l>Jch muß ein Wort im Wort: <note xml:id="note_0028a" next="#note_0028b" place="end" n="(a)"/> ein GOtt in</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtte ſeyn.</hi> </l> </lg><lb/> <note xml:id="note_0028b" prev="#note_0028a" place="end" n="(a)"><hi rendition="#aq">Thaul. inſtit. ſpir. c.</hi> 39.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Man muß noch uͤber GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wo iſt mein Auffenthalt? Wo ich uñ du nicht ſtehen:</l><lb/> <l>Wo iſt mein letztes End in welches ich ſol gehen?</l><lb/> <l>Da wo man keines findt. Wo ſol ich dann nun hin?</l><lb/> <l>Jch muß noch (b) uͤber GOtt in eine wuͤſte ziehn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">b. i. e.</hi> <hi rendition="#fr">uͤber alles daß man an GOtt</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">erkennt oder von jhm gedaͤnken kan/ nach</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">der verneinen den beſchawung/ von wel-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">cher ſuche bey den</hi> <hi rendition="#aq">Mijſticis.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. GOtt lebt nicht ohne mich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch weiß das ohne mich GOtt nicht ein Nu kan leben/</l><lb/> <l>Werd’ ich zu nicht Er muß von Noth den Geiſt auff-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">geben.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Jch habs von Gott/ uñ Gott von mir.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß GOtt ſo ſeelig iſt und Lebet ohn Verlangen/</l><lb/> <l>Hat Er ſo wol von mir/ als ich von Jhm empfangen.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Schawe in der Vorrede.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Jch bin wie Gott/ und Gott wie ich.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bin ſo groß als GOtt: Er iſt als ich ſo klein:</l><lb/> <l>Er kan nicht uͤber mich/ ich unter Jhm nicht ſeyn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Gott iſt in mir/ und ich in Jhm.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt in mir daß Feur/ und ich in Jhm der ſchein:</l><lb/> <l>Sind wir einander nicht gantz jnniglich gemein?</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Man</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0028]
Johannis Angeli
6. Du muſt was GOtt iſt ſeyn.
Sol ich mein letztes End/ und erſten Anfang finden/
So muß ich mich in GOtt/ uñ GOtt in mir ergruͤnden.
Und werden daß was Er: Jch muß ein Schein im
Schein:
Jch muß ein Wort im Wort:
⁽a⁾
ein GOtt in
GOtte ſeyn.
⁽a⁾ Thaul. inſtit. ſpir. c. 39.
7. Man muß noch uͤber GOtt.
Wo iſt mein Auffenthalt? Wo ich uñ du nicht ſtehen:
Wo iſt mein letztes End in welches ich ſol gehen?
Da wo man keines findt. Wo ſol ich dann nun hin?
Jch muß noch (b) uͤber GOtt in eine wuͤſte ziehn.
b. i. e. uͤber alles daß man an GOtt
erkennt oder von jhm gedaͤnken kan/ nach
der verneinen den beſchawung/ von wel-
cher ſuche bey den Mijſticis.
8. GOtt lebt nicht ohne mich.
Jch weiß das ohne mich GOtt nicht ein Nu kan leben/
Werd’ ich zu nicht Er muß von Noth den Geiſt auff-
geben.
9. Jch habs von Gott/ uñ Gott von mir.
Daß GOtt ſo ſeelig iſt und Lebet ohn Verlangen/
Hat Er ſo wol von mir/ als ich von Jhm empfangen.
* Schawe in der Vorrede.
10. Jch bin wie Gott/ und Gott wie ich.
Jch bin ſo groß als GOtt: Er iſt als ich ſo klein:
Er kan nicht uͤber mich/ ich unter Jhm nicht ſeyn.
11. Gott iſt in mir/ und ich in Jhm.
GOtt iſt in mir daß Feur/ und ich in Jhm der ſchein:
Sind wir einander nicht gantz jnniglich gemein?
12. Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/28 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/28>, abgerufen am 16.02.2025. |