Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. Hier ist es Unterthan/ dort herrscht es überalle:Hier thuts den Mund nicht auf/ dort redts mit hel- lem Schalle: Hier weints/ und dorte Lachts: drumb tröste dich mein Christ/ Daß sich dein Creutz verkehrt/ wo du diß Lamm nur bist. 48. Daß Creutz. Jch habe mir daß Creutz für allem Schatz erkiest/ Weils meines Leibes Pflug und Seelen Anker ist. 49. Die Herrlichkeit Christi in dieser Welt. Der Scepter ist ein Rohr/ ein Dornenpusch die Kron/ Die Nägel aller Schmuk/ ein tödlich Creutz der Thron: Sein Blutt ists Purpurkleid/ die Mörder die Tra- banten/ Daß Hoffgesind eln Schaum von Buben und Scher- ganten: Der Mundtrank bittre Gall/ die Musik Hohn und Spott. Diß ist die Herrlichkeit die hier hat unser GOtt! 50. Die Schädelstädt. Jst diß die Schädelftadt? wie kombt es dann daß hier Die * Roß' und Lilge steht in unverwelckter Ziehr? Und da der Lebensbaum? der Brunn mit den vier Flüssen? Es ist daß Paradiß: doch sey es was es wil: Bey mir gilt diese städt unds Paradiß gleich viel. * Maria und Johannes. 51. Die Dornene Kron. Die Dornen die daß Haupt deß Herrn zerstechen gantz/ Sind meines Haubtes Kron und ewger Rosenkrantz: Was auß den Wunden fleust ist meiner Wunden heil: Wie wol wird mir sein Spott/ und seine Pein zutheil[:] 52. Die F 4
Vierdtes Buch. Hier iſt es Unterthan/ dort herꝛſcht es uͤberalle:Hier thuts den Mund nicht auf/ dort redts mit hel- lem Schalle: Hier weints/ und dorte Lachts: drumb troͤſte dich mein Chriſt/ Daß ſich dein Creutz verkehrt/ wo du diß Lam̃ nur biſt. 48. Daß Creutz. Jch habe mir daß Creutz fuͤr allem Schatz erkieſt/ Weils meines Leibes Pflug und Seelen Anker iſt. 49. Die Herꝛlichkeit Chriſti in dieſer Welt. Der Scepter iſt ein Rohr/ ein Dornenpuſch die Kron/ Die Naͤgel aller Schmuk/ ein toͤdlich Creutz der Thron: Sein Blutt iſts Purpurkleid/ die Moͤrder die Tra- banten/ Daß Hoffgeſind eln Schaum von Buben und Scher- ganten: Der Mundtrank bittre Gall/ die Muſik Hohn und Spott. Diß iſt die Herꝛlichkeit die hier hat unſer GOtt! 50. Die Schaͤdelſtaͤdt. Jſt diß die Schaͤdelftadt? wie kombt es dañ daß hier Die * Roß’ und Lilge ſteht in unverwelckter Ziehr? Und da der Lebensbaum? der Brunn mit den vier Flüſſen? Es iſt daß Paradiß: doch ſey es was es wil: Bey mir gilt dieſe ſtaͤdt unds Paradiß gleich viel. * Maria und Johannes. 51. Die Dornene Kron. Die Dornen die daß Haupt deß Herꝛn zerſtechen gantz/ Sind meines Haubtes Kron und ewger Roſenkrantz: Was auß den Wunden fleuſt iſt meiner Wundẽ heil: Wie wol wird mir ſein Spott/ und ſeine Pein zutheil[:] 52. Die F 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="127[125]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi></fw><lb/> Hier iſt es Unterthan/ dort herꝛſcht es uͤberalle:<lb/> Hier thuts den Mund nicht auf/ dort redts mit hel-<lb/><hi rendition="#et">lem Schalle:</hi><lb/> Hier weints/ und dorte Lachts: drumb troͤſte dich<lb/><hi rendition="#et">mein Chriſt/</hi><lb/> Daß ſich dein Creutz verkehrt/ wo du diß Lam̃ nur biſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">48. Daß Creutz.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch habe mir daß Creutz fuͤr allem Schatz erkieſt/</l><lb/> <l>Weils meines Leibes Pflug und Seelen Anker iſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">49. Die Herꝛlichkeit Chriſti in dieſer<lb/> Welt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der Scepter iſt ein Rohr/ ein Dornenpuſch die Kron/</l><lb/> <l>Die Naͤgel aller Schmuk/ ein toͤdlich Creutz der</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Thron:</hi> </l><lb/> <l>Sein Blutt iſts Purpurkleid/ die Moͤrder die Tra-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">banten/</hi> </l><lb/> <l>Daß Hoffgeſind eln Schaum von Buben und Scher-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ganten:</hi> </l><lb/> <l>Der Mundtrank bittre Gall/ die Muſik Hohn und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Spott.</hi> </l><lb/> <l>Diß iſt die Herꝛlichkeit die hier hat unſer GOtt!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. Die Schaͤdelſtaͤdt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jſt diß die Schaͤdelftadt? wie kombt es dañ daß hier</l><lb/> <l>Die <note place="end" n="*"/> Roß’ und Lilge ſteht in unverwelckter Ziehr?</l><lb/> <l>Und da der Lebensbaum? der Brunn mit den vier</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Flüſſen?</hi> </l><lb/> <l>Es iſt daß Paradiß: doch ſey es was es wil:</l><lb/> <l>Bey mir gilt dieſe ſtaͤdt unds Paradiß gleich viel.</l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#fr">Maria und Johannes.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">51. Die Dornene Kron.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Dornen die daß Haupt deß Herꝛn zerſtechen gantz/</l><lb/> <l>Sind meines Haubtes Kron und ewger Roſenkrantz:</l><lb/> <l>Was auß den Wunden fleuſt iſt meiner Wundẽ heil:</l><lb/> <l>Wie wol wird mir ſein Spott/ und ſeine Pein zutheil<supplied>:</supplied></l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F 4</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">52. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [127[125]/0131]
Vierdtes Buch.
Hier iſt es Unterthan/ dort herꝛſcht es uͤberalle:
Hier thuts den Mund nicht auf/ dort redts mit hel-
lem Schalle:
Hier weints/ und dorte Lachts: drumb troͤſte dich
mein Chriſt/
Daß ſich dein Creutz verkehrt/ wo du diß Lam̃ nur biſt.
48. Daß Creutz.
Jch habe mir daß Creutz fuͤr allem Schatz erkieſt/
Weils meines Leibes Pflug und Seelen Anker iſt.
49. Die Herꝛlichkeit Chriſti in dieſer
Welt.
Der Scepter iſt ein Rohr/ ein Dornenpuſch die Kron/
Die Naͤgel aller Schmuk/ ein toͤdlich Creutz der
Thron:
Sein Blutt iſts Purpurkleid/ die Moͤrder die Tra-
banten/
Daß Hoffgeſind eln Schaum von Buben und Scher-
ganten:
Der Mundtrank bittre Gall/ die Muſik Hohn und
Spott.
Diß iſt die Herꝛlichkeit die hier hat unſer GOtt!
50. Die Schaͤdelſtaͤdt.
Jſt diß die Schaͤdelftadt? wie kombt es dañ daß hier
Die
*
Roß’ und Lilge ſteht in unverwelckter Ziehr?
Und da der Lebensbaum? der Brunn mit den vier
Flüſſen?
Es iſt daß Paradiß: doch ſey es was es wil:
Bey mir gilt dieſe ſtaͤdt unds Paradiß gleich viel.
* Maria und Johannes.
51. Die Dornene Kron.
Die Dornen die daß Haupt deß Herꝛn zerſtechen gantz/
Sind meines Haubtes Kron und ewger Roſenkrantz:
Was auß den Wunden fleuſt iſt meiner Wundẽ heil:
Wie wol wird mir ſein Spott/ und ſeine Pein zutheil:
52. Die
F 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/131 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 127[125]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/131>, abgerufen am 16.02.2025. |