Silesius, Angelus: Johannis Angeli und Georgii Josephi Vierdter Theil Der Geistlichen Hirten-Lieder. [Viertes Buch]. Breslau, [1657].Geistlicher Hirten-Lieder 11. Sie ist ein Abscheu/ eine KlufftDie das Gesicht bestürtzet; Ein tieffes Loch und finstre Grufft Die alle Bahn abkürtzet: Sie ist ein Kärker den der Schein Der Sonnen nicht begrüsset; Ein Fässel welches Mark und Bein Ohn Außlaß in sich schleisset. Ach/ ach was ist die Ewigkeit! 12. Sie ist ein Wüttrich und Tyrann/Ein ewger Hertzen-Brecher; Ein grausam Thier und zornger Mann/ Ein strenger Sünden-Rächer: Sie ist ein heulen und ein schreyn/ Ein ewger Seelen-Jammer; Ein ewiges vermaledeyn/ Ein ewiger Verdammer! Ach/ ach was ist die Ewigkeit! 13. Sag was du wilt/ die EwigkeitWird nie genug beschrieben; Wer weiß die Höh der Grausamkeit/ Die sie pflegt zu verüben: Kein
Geiſtlicher Hirten-Lieder 11. Sie iſt ein Abſcheu/ eine KlufftDie das Geſicht beſtuͤrtzet; Ein tieffes Loch und finſtre Grufft Die alle Bahn abkuͤrtzet: Sie iſt ein Kaͤrker den der Schein Der Sonnen nicht begruͤſſet; Ein Faͤſſel welches Mark und Bein Ohn Außlaß in ſich ſchleiſſet. Ach/ ach was iſt die Ewigkeit! 12. Sie iſt ein Wuͤttrich und Tyrann/Ein ewger Hertzen-Brecher; Ein grauſam Thier und zornger Mann/ Ein ſtrenger Suͤnden-Raͤcher: Sie iſt ein heulen und ein ſchreyn/ Ein ewger Seelen-Jammer; Ein ewiges vermaledeyn/ Ein ewiger Verdammer! Ach/ ach was iſt die Ewigkeit! 13. Sag was du wilt/ die EwigkeitWird nie genug beſchrieben; Wer weiß die Hoͤh der Grauſamkeit/ Die ſie pflegt zu veruͤben: Kein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0130" n="122"/> <fw place="top" type="header">Geiſtlicher Hirten-Lieder</fw><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head> <l>Sie iſt ein Abſcheu/ eine Klufft</l><lb/> <l>Die das Geſicht beſtuͤrtzet;</l><lb/> <l>Ein tieffes Loch und finſtre Grufft</l><lb/> <l>Die alle Bahn abkuͤrtzet:</l><lb/> <l>Sie iſt ein Kaͤrker den der Schein</l><lb/> <l>Der Sonnen nicht begruͤſſet;</l><lb/> <l>Ein Faͤſſel welches Mark und Bein</l><lb/> <l>Ohn Außlaß in ſich ſchleiſſet.</l><lb/> <l>Ach/ ach was iſt die Ewigkeit!</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head> <l>Sie iſt ein Wuͤttrich und Tyrann/</l><lb/> <l>Ein ewger Hertzen-Brecher;</l><lb/> <l>Ein grauſam Thier und zornger Mann/</l><lb/> <l>Ein ſtrenger Suͤnden-Raͤcher:</l><lb/> <l>Sie iſt ein heulen und ein ſchreyn/</l><lb/> <l>Ein ewger Seelen-Jammer;</l><lb/> <l>Ein ewiges vermaledeyn/</l><lb/> <l>Ein ewiger Verdammer!</l><lb/> <l>Ach/ ach was iſt die Ewigkeit!</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <head>13.</head> <l>Sag was du wilt/ die Ewigkeit</l><lb/> <l>Wird nie genug beſchrieben;</l><lb/> <l>Wer weiß die Hoͤh der Grauſamkeit/</l><lb/> <l>Die ſie pflegt zu veruͤben:</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kein</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0130]
Geiſtlicher Hirten-Lieder
11.Sie iſt ein Abſcheu/ eine Klufft
Die das Geſicht beſtuͤrtzet;
Ein tieffes Loch und finſtre Grufft
Die alle Bahn abkuͤrtzet:
Sie iſt ein Kaͤrker den der Schein
Der Sonnen nicht begruͤſſet;
Ein Faͤſſel welches Mark und Bein
Ohn Außlaß in ſich ſchleiſſet.
Ach/ ach was iſt die Ewigkeit!
12.Sie iſt ein Wuͤttrich und Tyrann/
Ein ewger Hertzen-Brecher;
Ein grauſam Thier und zornger Mann/
Ein ſtrenger Suͤnden-Raͤcher:
Sie iſt ein heulen und ein ſchreyn/
Ein ewger Seelen-Jammer;
Ein ewiges vermaledeyn/
Ein ewiger Verdammer!
Ach/ ach was iſt die Ewigkeit!
13.Sag was du wilt/ die Ewigkeit
Wird nie genug beſchrieben;
Wer weiß die Hoͤh der Grauſamkeit/
Die ſie pflegt zu veruͤben:
Kein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_hirten04_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_hirten04_1657/130 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Johannis Angeli und Georgii Josephi Vierdter Theil Der Geistlichen Hirten-Lieder. [Viertes Buch]. Breslau, [1657], S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_hirten04_1657/130>, abgerufen am 16.02.2025. |