Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden Viel haben vom Crystalle:Viel von dem Sardonyk den Preyß/ Von reinsten Gläsern alle. 45. Die Märtrer gehn in KermesinUnd rothen Sammet prangen; Sind mit Geschmeide von Rubin Gantz wunderlich behangen: Sie, tragen Kronen auff dem Haubt Von lautern edlen Steinen/ Ein Lorber-Krantz der sie umblaubt Macht ihren Sieg erscheinen. 46. Die Jungfern eine keusche Schaar/Gehn all' in weisser Seide; Kein Atlaß gleist so schön und klar Wie der zu ihrem Kleide: Auffihrem Haupt blüht eine Kron Vonn Lilgen und Narcissen/ Von Rößlein die man Anemen Mit Nahmen pflegt zu grüssen. 47. Die Lehrer geben in die fernEin himmlisches Gegläntze; Auff
Die Ewige Freuden Viel haben vom Cryſtalle:Viel von dem Sardonyk den Preyß/ Von reinſten Gläſern alle. 45. Die Märtrer gehn in KermeſinUnd rothen Sammet prangen; Sind mit Geſchmeide von Rubin Gantz wunderlich behangen: Sie, tragen Kronen auff dem Haubt Von lautern edlen Steinen/ Ein Lorber-Krantz der ſie umblaubt Macht ihren Sieg erſcheinen. 46. Die Jungfern eine keuſche Schaar/Gehn all’ in weiſſer Seide; Kein Atlaß gleiſt ſo ſchön und klar Wie der zu ihrem Kleide: Auffihrem Haupt blüht eine Kron Vonn Lilgen und Narciſſen/ Von Rößlein die man Anemen Mit Nahmen pflegt zu grüſſen. 47. Die Lehrer geben in die fernEin himmliſches Gegläntze; Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="44"> <pb facs="#f0092" n="78"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>Viel haben vom Cryſtalle:</l><lb/> <l>Viel von dem Sardonyk den Preyß/</l><lb/> <l>Von reinſten Gläſern alle.</l> </lg><lb/> <lg n="45"> <head>45.</head><lb/> <l>Die Märtrer gehn in Kermeſin</l><lb/> <l>Und rothen Sammet prangen;</l><lb/> <l>Sind mit Geſchmeide von Rubin</l><lb/> <l>Gantz wunderlich behangen:</l><lb/> <l>Sie, tragen Kronen auff dem Haubt</l><lb/> <l>Von lautern edlen Steinen/</l><lb/> <l>Ein Lorber-Krantz der ſie umblaubt</l><lb/> <l>Macht ihren Sieg erſcheinen.</l> </lg><lb/> <lg n="46"> <head>46.</head><lb/> <l>Die Jungfern eine keuſche Schaar/</l><lb/> <l>Gehn all’ in weiſſer Seide;</l><lb/> <l>Kein Atlaß gleiſt ſo ſchön und klar</l><lb/> <l>Wie der zu ihrem Kleide:</l><lb/> <l>Auffihrem Haupt blüht eine Kron</l><lb/> <l>Vonn Lilgen und Narciſſen/</l><lb/> <l>Von Rößlein die man Anemen</l><lb/> <l>Mit Nahmen pflegt zu grüſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="47"> <head>47.</head><lb/> <l>Die Lehrer geben in die fern</l><lb/> <l>Ein himmliſches Gegläntze;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [78/0092]
Die Ewige Freuden
Viel haben vom Cryſtalle:
Viel von dem Sardonyk den Preyß/
Von reinſten Gläſern alle.
45.
Die Märtrer gehn in Kermeſin
Und rothen Sammet prangen;
Sind mit Geſchmeide von Rubin
Gantz wunderlich behangen:
Sie, tragen Kronen auff dem Haubt
Von lautern edlen Steinen/
Ein Lorber-Krantz der ſie umblaubt
Macht ihren Sieg erſcheinen.
46.
Die Jungfern eine keuſche Schaar/
Gehn all’ in weiſſer Seide;
Kein Atlaß gleiſt ſo ſchön und klar
Wie der zu ihrem Kleide:
Auffihrem Haupt blüht eine Kron
Vonn Lilgen und Narciſſen/
Von Rößlein die man Anemen
Mit Nahmen pflegt zu grüſſen.
47.
Die Lehrer geben in die fern
Ein himmliſches Gegläntze;
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/92 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/92>, abgerufen am 16.02.2025. |