Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Es pelfern hin und her mit SchaarnDie schönen Papageyen: Da reden sie die Seelgenan Mit lächerlichen Grüssen; Und plaudern artig iederman Zur Kurtzweil/ wie sie wissen. 27. Das Wild ist sämbtlich da nicht wildKein eintzigs ist zu scheuen; Der Leopard geht sanfft und mild; Man schertzet mit den Löwen. Ein jauchtzen und ein Lust-Geschreih Hört man bey dem Gehetze; Der Hirsch hengt sein verguld Geweih Freywillig an das Netze. 28. Es quälln viel lautre BrünneleinDie den Crystall beschämen; Viel Bächlein rinnen/ die den Schein Dem Frauen Eiß benehmen: Außbündig günstig kommen drinn Die Wiesen und die Matten: Es hat da was er wil der Sinn/ Schöns Licht und schönen Schatten. 29. Nah D v
der Seeligen. Es pelfern hin und her mit SchaarnDie ſchönen Papageyen: Da reden ſie die Seelgenan Mit lächerlichen Grüſſen; Und plaudern artig iederman Zur Kurtzweil/ wie ſie wiſſen. 27. Das Wild iſt ſämbtlich da nicht wildKein eintzigs iſt zu ſcheuen; Der Leopard geht ſanfft und mild; Man ſchertzet mit den Löwen. Ein jauchtzen und ein Luſt-Geſchreih Hört man bey dem Gehetze; Der Hirſch hengt ſein verguld Geweih Freywillig an das Netze. 28. Es quälln viel lautre BrünneleinDie den Cryſtall beſchämen; Viel Bächlein rinnen/ die den Schein Dem Frauen Eiß benehmen: Außbündig günſtig kommen drinn Die Wieſen und die Matten: Es hat da was er wil der Sinn/ Schöns Licht und ſchönen Schatten. 29. Nah D v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="26"> <pb facs="#f0085" n="71"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Es pelfern hin und her mit Schaarn</l><lb/> <l>Die ſchönen Papageyen:</l><lb/> <l>Da reden ſie die Seelgenan</l><lb/> <l>Mit lächerlichen Grüſſen;</l><lb/> <l>Und plaudern artig iederman</l><lb/> <l>Zur Kurtzweil/ wie ſie wiſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <head>27.</head><lb/> <l>Das Wild iſt ſämbtlich da nicht wild</l><lb/> <l>Kein eintzigs iſt zu ſcheuen;</l><lb/> <l>Der Leopard geht ſanfft und mild;</l><lb/> <l>Man ſchertzet mit den Löwen.</l><lb/> <l>Ein jauchtzen und ein Luſt-Geſchreih</l><lb/> <l>Hört man bey dem Gehetze;</l><lb/> <l>Der Hirſch hengt ſein verguld Geweih</l><lb/> <l>Freywillig an das Netze.</l> </lg><lb/> <lg n="28"> <head>28.</head><lb/> <l>Es quälln viel lautre Brünnelein</l><lb/> <l>Die den Cryſtall beſchämen;</l><lb/> <l>Viel Bächlein rinnen/ die den Schein</l><lb/> <l>Dem Frauen Eiß benehmen:</l><lb/> <l>Außbündig günſtig kommen drinn</l><lb/> <l>Die Wieſen und die Matten:</l><lb/> <l>Es hat da was er wil der Sinn/</l><lb/> <l>Schöns Licht und ſchönen Schatten.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D v</fw> <fw place="bottom" type="catch">29. Nah</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [71/0085]
der Seeligen.
Es pelfern hin und her mit Schaarn
Die ſchönen Papageyen:
Da reden ſie die Seelgenan
Mit lächerlichen Grüſſen;
Und plaudern artig iederman
Zur Kurtzweil/ wie ſie wiſſen.
27.
Das Wild iſt ſämbtlich da nicht wild
Kein eintzigs iſt zu ſcheuen;
Der Leopard geht ſanfft und mild;
Man ſchertzet mit den Löwen.
Ein jauchtzen und ein Luſt-Geſchreih
Hört man bey dem Gehetze;
Der Hirſch hengt ſein verguld Geweih
Freywillig an das Netze.
28.
Es quälln viel lautre Brünnelein
Die den Cryſtall beſchämen;
Viel Bächlein rinnen/ die den Schein
Dem Frauen Eiß benehmen:
Außbündig günſtig kommen drinn
Die Wieſen und die Matten:
Es hat da was er wil der Sinn/
Schöns Licht und ſchönen Schatten.
29. Nah
D v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/85 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/85>, abgerufen am 16.02.2025. |