Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden 13. Die Zimmer drinnen sind staffirtMit Kunst Tapezereyen; Mit schönsten Bildern außgeziehrt Die einem's Hertz erfreuen. Es stehn gantz lebhafft hin und her Der Heiligen Geschichte; Die Reisen über's irrdsche Meer/ Mit günstigstem Gesichte. 14. Bey iedem ist bald hinten dranEin Zier-und Blumen-Garten; Da schaut man was man wüntschen kan Vonn Blumen tausend Arten: Hier steigt der Lilgen Schnee empor/ Da gläntzen die Nareissen! Dort raht ein Rosen Stok hervor! Da läst Saffran sich küssen! 15. Hier ist ein Beth von Tausendschön!Da voller Tulipanen! Dort pflegt die Goldwurtz auffzustehn Mit ihren gelben Fahnen! Hier zeiget sich die Anemon, Der
Die Ewige Freuden 13. Die Zimmer drinnen ſind ſtaffirtMit Kunſt Tapezereyen; Mit ſchönſten Bildern außgeziehrt Die einem’s Hertz erfreuen. Es ſtehn gantz lebhafft hin und her Der Heiligen Geſchichte; Die Reiſen über’s irrdſche Meer/ Mit günſtigſtem Geſichte. 14. Bey iedem iſt bald hinten dranEin Zier-und Blumen-Garten; Da ſchaut man was man wüntſchen kan Vonn Blumen tauſend Arten: Hier ſteigt der Lilgen Schnee empor/ Da gläntzen die Nareiſſen! Dort raht ein Roſen Stok hervor! Da läſt Saffran ſich küſſen! 15. Hier iſt ein Beth von Tauſendſchön!Da voller Tulipanen! Dort pflegt die Goldwurtz auffzuſtehn Mit ihren gelben Fahnen! Hier zeiget ſich die Anemon, Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0080" n="66"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <lg n="13"> <head>13.</head><lb/> <l>Die Zimmer drinnen ſind ſtaffirt</l><lb/> <l>Mit Kunſt Tapezereyen;</l><lb/> <l>Mit ſchönſten Bildern außgeziehrt</l><lb/> <l>Die einem’s Hertz erfreuen.</l><lb/> <l>Es ſtehn gantz lebhafft hin und her</l><lb/> <l>Der Heiligen Geſchichte;</l><lb/> <l>Die Reiſen über’s irrdſche Meer/</l><lb/> <l>Mit günſtigſtem Geſichte.</l> </lg><lb/> <lg n="14"> <head>14.</head><lb/> <l>Bey iedem iſt bald hinten dran</l><lb/> <l>Ein Zier-und Blumen-Garten;</l><lb/> <l>Da ſchaut man was man wüntſchen kan</l><lb/> <l>Vonn Blumen tauſend Arten:</l><lb/> <l>Hier ſteigt der Lilgen Schnee empor/</l><lb/> <l>Da gläntzen die Nareiſſen!</l><lb/> <l>Dort raht ein Roſen Stok hervor!</l><lb/> <l>Da läſt Saffran ſich küſſen!</l> </lg><lb/> <lg n="15"> <head>15.</head><lb/> <l>Hier iſt ein Beth von Tauſendſchön!</l><lb/> <l>Da voller Tulipanen!</l><lb/> <l>Dort pflegt die Goldwurtz auffzuſtehn</l><lb/> <l>Mit ihren gelben Fahnen!</l><lb/> <l>Hier zeiget ſich die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anemon</hi></hi>,</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [66/0080]
Die Ewige Freuden
13.
Die Zimmer drinnen ſind ſtaffirt
Mit Kunſt Tapezereyen;
Mit ſchönſten Bildern außgeziehrt
Die einem’s Hertz erfreuen.
Es ſtehn gantz lebhafft hin und her
Der Heiligen Geſchichte;
Die Reiſen über’s irrdſche Meer/
Mit günſtigſtem Geſichte.
14.
Bey iedem iſt bald hinten dran
Ein Zier-und Blumen-Garten;
Da ſchaut man was man wüntſchen kan
Vonn Blumen tauſend Arten:
Hier ſteigt der Lilgen Schnee empor/
Da gläntzen die Nareiſſen!
Dort raht ein Roſen Stok hervor!
Da läſt Saffran ſich küſſen!
15.
Hier iſt ein Beth von Tauſendſchön!
Da voller Tulipanen!
Dort pflegt die Goldwurtz auffzuſtehn
Mit ihren gelben Fahnen!
Hier zeiget ſich die Anemon,
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/80 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/80>, abgerufen am 16.02.2025. |