Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden Mit freundlichen Gebehrden/Und führet sie frolokend ein Daß sie da Bürger werden. 8. Die Gassen alle sind durchaußMit klarem Gold gebrükket: Es ist kein Ort/ kein eintzigs Hauß Welchs nicht das Aug berükket: Man weiß schier nicht wo mans' Gesicht Zum ersten hin sol wenden/ Ein solches übertrefflichs Licht Sieht man an allen Enden. 9. Diß Licht komt nicht vom Monden-Schein/Nicht von der Sonnen Strahlen: Es fällt auch nicht vom Blitz hinein Denalls im huy kan mahlen: Es ist das Licht der Herrligkeit Die wesentliche Sonne/ Die Flamme der Durchläuchtigkeit/ GOtt selbst und seine Wonne. 10. Glückseelger Pilgram der du hastDen Weg hierher genommen; Und
Die Ewige Freuden Mit freundlichen Gebehrden/Und führet ſie frolokend ein Daß ſie da Bürger werden. 8. Die Gaſſen alle ſind durchaußMit klarem Gold gebrükket: Es iſt kein Ort/ kein eintzigs Hauß Welchs nicht das Aug berükket: Man weiß ſchier nicht wo mans’ Geſicht Zum erſten hin ſol wenden/ Ein ſolches übertrefflichs Licht Sieht man an allen Enden. 9. Diß Licht komt nicht vom Monden-Schein/Nicht von der Sonnen Strahlen: Es fällt auch nicht vom Blitz hinein Denalls im huy kan mahlen: Es iſt das Licht der Herꝛligkeit Die weſentliche Sonne/ Die Flamme der Durchläuchtigkeit/ GOtt ſelbſt und ſeine Wonne. 10. Glückſeelger Pilgram der du haſtDen Weg hierher genommen; Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="7"> <pb facs="#f0078" n="64"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>Mit freundlichen Gebehrden/</l><lb/> <l>Und führet ſie frolokend ein</l><lb/> <l>Daß ſie da Bürger werden.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Die Gaſſen alle ſind durchauß</l><lb/> <l>Mit klarem Gold gebrükket:</l><lb/> <l>Es iſt kein Ort/ kein eintzigs Hauß</l><lb/> <l>Welchs nicht das Aug berükket:</l><lb/> <l>Man weiß ſchier nicht wo mans’ Geſicht</l><lb/> <l>Zum erſten hin ſol wenden/</l><lb/> <l>Ein ſolches übertrefflichs Licht</l><lb/> <l>Sieht man an allen Enden.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Diß Licht komt nicht vom Monden-Schein/</l><lb/> <l>Nicht von der Sonnen Strahlen:</l><lb/> <l>Es fällt auch nicht vom Blitz hinein</l><lb/> <l>Denalls im huy kan mahlen:</l><lb/> <l>Es iſt das Licht der Herꝛligkeit</l><lb/> <l>Die weſentliche Sonne/</l><lb/> <l>Die Flamme der Durchläuchtigkeit/</l><lb/> <l>GOtt ſelbſt und ſeine Wonne.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Glückſeelger Pilgram der du haſt</l><lb/> <l>Den Weg hierher genommen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [64/0078]
Die Ewige Freuden
Mit freundlichen Gebehrden/
Und führet ſie frolokend ein
Daß ſie da Bürger werden.
8.
Die Gaſſen alle ſind durchauß
Mit klarem Gold gebrükket:
Es iſt kein Ort/ kein eintzigs Hauß
Welchs nicht das Aug berükket:
Man weiß ſchier nicht wo mans’ Geſicht
Zum erſten hin ſol wenden/
Ein ſolches übertrefflichs Licht
Sieht man an allen Enden.
9.
Diß Licht komt nicht vom Monden-Schein/
Nicht von der Sonnen Strahlen:
Es fällt auch nicht vom Blitz hinein
Denalls im huy kan mahlen:
Es iſt das Licht der Herꝛligkeit
Die weſentliche Sonne/
Die Flamme der Durchläuchtigkeit/
GOtt ſelbſt und ſeine Wonne.
10.
Glückſeelger Pilgram der du haſt
Den Weg hierher genommen;
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/78 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/78>, abgerufen am 16.02.2025. |