Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die ewige Peinen Und die erschröckliche GefahrKeinmal bey sich ermessen! Weh/ weh sie wandeln auff dem Mund Der auffgesperrten Höllen! Die sie zu letzt in ihren Schlund Verschlukken wird und fällen. 3. Man panketirt und lebet wol/Man felget seinen Lüsten! Man frist und säufft sich toll und voll/ Last Sünd und Schand einnisten; Und man gedänkt nicht an die Zeit Die unauffhörlich wehret! Die alle Freud' in Traurigkeit Und ewge Pein verkehret! 4. Der Weg ist breit/ und hat den scheinDaß er voll Rosen lieget: Die Pfort' ist groß/ man kan hinein Ob man sich gleich nicht bieget: Man fährt hinunter glatt und frey Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen; Mit jauchtzen und mit Gast-geschreih/ Ohn Anstoß/ ohne Klagen. 5. Es
Die ewige Peinen Und die erſchröckliche GefahrKeinmal bey ſich ermeſſen! Weh/ weh ſie wandeln auff dem Mund Der auffgeſperrten Höllen! Die ſie zu letzt in ihren Schlund Verſchlukken wird und fällen. 3. Man panketirt und lebet wol/Man felget ſeinen Lüſten! Man friſt und ſäufft ſich toll und voll/ Laſt Sünd und Schand einniſten; Und man gedänkt nicht an die Zeit Die unauffhörlich wehret! Die alle Freud’ in Traurigkeit Und ewge Pein verkehret! 4. Der Weg iſt breit/ und hat den ſcheinDaß er voll Roſen lieget: Die Pfort’ iſt groß/ man kan hinein Ob man ſich gleich nicht bieget: Man fährt hinunter glatt und frey Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen; Mit jauchtzen und mit Gaſt-geſchreih/ Ohn Anſtoß/ ohne Klagen. 5. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0048" n="34"/> <fw place="top" type="header">Die ewige Peinen</fw><lb/> <l>Und die erſchröckliche Gefahr</l><lb/> <l>Keinmal bey ſich ermeſſen!</l><lb/> <l>Weh/ weh ſie wandeln auff dem Mund</l><lb/> <l>Der auffgeſperrten Höllen!</l><lb/> <l>Die ſie zu letzt in ihren Schlund</l><lb/> <l>Verſchlukken wird und fällen.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <head>3.</head><lb/> <l>Man panketirt und lebet wol/</l><lb/> <l>Man felget ſeinen Lüſten!</l><lb/> <l>Man friſt und ſäufft ſich toll und voll/</l><lb/> <l>Laſt Sünd und Schand einniſten;</l><lb/> <l>Und man gedänkt nicht an die Zeit</l><lb/> <l>Die unauffhörlich wehret!</l><lb/> <l>Die alle Freud’ in Traurigkeit</l><lb/> <l>Und ewge Pein verkehret!</l> </lg><lb/> <lg n="4"> <head>4.</head><lb/> <l>Der Weg iſt breit/ und hat den ſchein</l><lb/> <l>Daß er voll Roſen lieget:</l><lb/> <l>Die Pfort’ iſt groß/ man kan hinein</l><lb/> <l>Ob man ſich gleich nicht bieget:</l><lb/> <l>Man fährt hinunter glatt und frey</l><lb/> <l>Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen;</l><lb/> <l>Mit jauchtzen und mit Gaſt-geſchreih/</l><lb/> <l>Ohn Anſtoß/ ohne Klagen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">5. Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
Die ewige Peinen
Und die erſchröckliche Gefahr
Keinmal bey ſich ermeſſen!
Weh/ weh ſie wandeln auff dem Mund
Der auffgeſperrten Höllen!
Die ſie zu letzt in ihren Schlund
Verſchlukken wird und fällen.
3.
Man panketirt und lebet wol/
Man felget ſeinen Lüſten!
Man friſt und ſäufft ſich toll und voll/
Laſt Sünd und Schand einniſten;
Und man gedänkt nicht an die Zeit
Die unauffhörlich wehret!
Die alle Freud’ in Traurigkeit
Und ewge Pein verkehret!
4.
Der Weg iſt breit/ und hat den ſchein
Daß er voll Roſen lieget:
Die Pfort’ iſt groß/ man kan hinein
Ob man ſich gleich nicht bieget:
Man fährt hinunter glatt und frey
Mit Roß/ Sak/ Pak und Wagen;
Mit jauchtzen und mit Gaſt-geſchreih/
Ohn Anſtoß/ ohne Klagen.
5. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/48 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/48>, abgerufen am 16.02.2025. |