Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. Sein Urtheil von sich geben;Und für ihm reden rund und frey Von dieser Sünder Leben. 47. Die Heilgen biegen ihre Knie/Und falln auffs Angesichte Mit Lob und dancken/ daß er sie Gewürdigt zum Gerichte: Sie sprechen all' einhellig/ Nein; Was die an dir verbrochen/ Das muß mit ew'ger Schmach und Pein An ihnen seyn gerochen. 48. Wir lebten auch im Fleisch und BlutJm Zunderzeug der Sünden; Wir musten auch in unsrem Mutt Deß Satans Pfeil empfinden: Wir waren Menschen gleich wie sie/ Wir hatten auch die Sinnen; Wir wurden eben spat und früh Deß Schlangen Stachels innen. 49. Und dennoch haben wir durch dichDie Laster überwunden; Wir
Das Jüngſte Gerichte. Sein Urtheil von ſich geben;Und für ihm reden rund und frey Von dieſer Sünder Leben. 47. Die Heilgen biegen ihre Knie/Und falln auffs Angeſichte Mit Lob und dancken/ daß er ſie Gewürdigt zum Gerichte: Sie ſprechen all’ einhellig/ Nein; Was die an dir verbrochen/ Das muß mit ew’ger Schmach und Pein An ihnen ſeyn gerochen. 48. Wir lebten auch im Fleiſch und BlutJm Zunderzeug der Sünden; Wir muſten auch in unſrem Mutt Deß Satans Pfeil empfinden: Wir waren Menſchen gleich wie ſie/ Wir hatten auch die Sinnen; Wir wurden eben ſpat und früh Deß Schlangen Stachels innen. 49. Und dennoch haben wir durch dichDie Laſter überwunden; Wir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="46"> <pb facs="#f0041" n="27"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <l>Sein Urtheil von ſich geben;</l><lb/> <l>Und für ihm reden rund und frey</l><lb/> <l>Von dieſer Sünder Leben.</l> </lg><lb/> <lg n="47"> <head>47.</head><lb/> <l>Die Heilgen biegen ihre Knie/</l><lb/> <l>Und falln auffs Angeſichte</l><lb/> <l>Mit Lob und dancken/ daß er ſie</l><lb/> <l>Gewürdigt zum Gerichte:</l><lb/> <l>Sie ſprechen all’ einhellig/ Nein;</l><lb/> <l>Was die an dir verbrochen/</l><lb/> <l>Das muß mit ew’ger Schmach und Pein</l><lb/> <l>An ihnen ſeyn gerochen.</l> </lg><lb/> <lg n="48"> <head>48.</head><lb/> <l>Wir lebten auch im Fleiſch und Blut</l><lb/> <l>Jm Zunderzeug der Sünden;</l><lb/> <l>Wir muſten auch in unſrem Mutt</l><lb/> <l>Deß Satans Pfeil empfinden:</l><lb/> <l>Wir waren Menſchen gleich wie ſie/</l><lb/> <l>Wir hatten auch die Sinnen;</l><lb/> <l>Wir wurden eben ſpat und früh</l><lb/> <l>Deß Schlangen Stachels innen.</l> </lg><lb/> <lg n="49"> <head>49.</head><lb/> <l>Und dennoch haben wir durch dich</l><lb/> <l>Die Laſter überwunden;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [27/0041]
Das Jüngſte Gerichte.
Sein Urtheil von ſich geben;
Und für ihm reden rund und frey
Von dieſer Sünder Leben.
47.
Die Heilgen biegen ihre Knie/
Und falln auffs Angeſichte
Mit Lob und dancken/ daß er ſie
Gewürdigt zum Gerichte:
Sie ſprechen all’ einhellig/ Nein;
Was die an dir verbrochen/
Das muß mit ew’ger Schmach und Pein
An ihnen ſeyn gerochen.
48.
Wir lebten auch im Fleiſch und Blut
Jm Zunderzeug der Sünden;
Wir muſten auch in unſrem Mutt
Deß Satans Pfeil empfinden:
Wir waren Menſchen gleich wie ſie/
Wir hatten auch die Sinnen;
Wir wurden eben ſpat und früh
Deß Schlangen Stachels innen.
49.
Und dennoch haben wir durch dich
Die Laſter überwunden;
Wir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/41 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/41>, abgerufen am 16.02.2025. |