Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. 44. Diß alls/ und mehr hat diese SchaarMit Wust und Willn begangen; Du weists O Richter daß es wahr/ Jch hab sie so gefangen! Sie sind nun mein/ sprich mir sie zu/ Verdamme sie zur Höllen; Jch wil sie noch in diesem nu Den Teuffeln zu gesellen. 45. Der Richter weil er voller Glimpff/Der hält ein wenig inne; Ob iemand auff die Schmach und Schimpff Zu thädigen beginne: Es wil sich aber keiner rührn/ Es druckt sie ihr Gewissen; Man sieht daß sie sich schuldig spührn/ Und recht verstummen müssen. 46. Drauff sieht Er seine Heilgen an/Und fraget mit Gebehrden/ Ob auch was dieses Volck gethan/ Entschuldigt könne werden? Es muß ein ieder nach der Reih Sein
Das Jüngſte Gerichte. 44. Diß alls/ und mehr hat dieſe SchaarMit Wuſt und Willn begangen; Du weiſts O Richter daß es wahr/ Jch hab ſie ſo gefangen! Sie ſind nun mein/ ſprich mir ſie zu/ Verdamme ſie zur Höllen; Jch wil ſie noch in dieſem nu Den Teuffeln zu geſellen. 45. Der Richter weil er voller Glimpff/Der hält ein wenig inne; Ob iemand auff die Schmach uñ Schimpff Zu thädigen beginne: Es wil ſich aber keiner rührn/ Es druckt ſie ihr Gewiſſen; Man ſieht daß ſie ſich ſchuldig ſpührn/ Und recht verſtummen müſſen. 46. Drauff ſieht Er ſeine Heilgen an/Und fraget mit Gebehrden/ Ob auch was dieſes Volck gethan/ Entſchuldigt könne werden? Es muß ein ieder nach der Reih Sein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0040" n="26"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <lg n="44"> <head>44.</head><lb/> <l>Diß alls/ und mehr hat dieſe Schaar</l><lb/> <l>Mit Wuſt und Willn begangen;</l><lb/> <l>Du weiſts O Richter daß es wahr/</l><lb/> <l>Jch hab ſie ſo gefangen!</l><lb/> <l>Sie ſind nun mein/ ſprich mir ſie zu/</l><lb/> <l>Verdamme ſie zur Höllen;</l><lb/> <l>Jch wil ſie noch in dieſem nu</l><lb/> <l>Den Teuffeln zu geſellen.</l> </lg><lb/> <lg n="45"> <head>45.</head><lb/> <l>Der Richter weil er voller Glimpff/</l><lb/> <l>Der hält ein wenig inne;</l><lb/> <l>Ob iemand auff die Schmach uñ Schimpff</l><lb/> <l>Zu thädigen beginne:</l><lb/> <l>Es wil ſich aber keiner rührn/</l><lb/> <l>Es druckt ſie ihr Gewiſſen;</l><lb/> <l>Man ſieht daß ſie ſich ſchuldig ſpührn/</l><lb/> <l>Und recht verſtummen müſſen.</l> </lg><lb/> <lg n="46"> <head>46.</head><lb/> <l>Drauff ſieht Er ſeine Heilgen an/</l><lb/> <l>Und fraget mit Gebehrden/</l><lb/> <l>Ob auch was dieſes Volck gethan/</l><lb/> <l>Entſchuldigt könne werden?</l><lb/> <l>Es muß ein ieder nach der Reih</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sein</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0040]
Das Jüngſte Gerichte.
44.
Diß alls/ und mehr hat dieſe Schaar
Mit Wuſt und Willn begangen;
Du weiſts O Richter daß es wahr/
Jch hab ſie ſo gefangen!
Sie ſind nun mein/ ſprich mir ſie zu/
Verdamme ſie zur Höllen;
Jch wil ſie noch in dieſem nu
Den Teuffeln zu geſellen.
45.
Der Richter weil er voller Glimpff/
Der hält ein wenig inne;
Ob iemand auff die Schmach uñ Schimpff
Zu thädigen beginne:
Es wil ſich aber keiner rührn/
Es druckt ſie ihr Gewiſſen;
Man ſieht daß ſie ſich ſchuldig ſpührn/
Und recht verſtummen müſſen.
46.
Drauff ſieht Er ſeine Heilgen an/
Und fraget mit Gebehrden/
Ob auch was dieſes Volck gethan/
Entſchuldigt könne werden?
Es muß ein ieder nach der Reih
Sein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/40 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/40>, abgerufen am 16.02.2025. |