Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. 36. Sie warn im Geitz und Geld BegierMit Hertz und Sinn ersoffen; Kein Bettler durfft' an ihrer Thür Je werden angetroffen: Wenn sie zu deines Nahmens Ehr Ein Gröschlein solten geben/ Da war in ihnen kein Gehör Kein Pfennig zu erheben. 37. Sie waren neidisch/ und so garMißgünstig wie die Hunde; Wer reich und wol gesegnet war/ Den nagten sie zur Stunde: Wo sie gekont mit Rath und That Deß Nachsten Glück verhindern/ Da warn sie embsig früh und spat/ Und hulffen es vermindern. 38. Sie kenten nichts als purrn und murrn/Und in den Nachsten wütten: Sie waren stets voll Grimm und Zorn/ Und sagten nichts in gütten: Sie fluchten daß die Lufft erschrack Mit B v
Das Jüngſte Gerichte. 36. Sie warn im Geitz und Geld BegierMit Hertz und Sinn erſoffen; Kein Bettler durfft’ an ihrer Thür Je werden angetroffen: Wenn ſie zu deines Nahmens Ehr Ein Gröſchlein ſolten geben/ Da war in ihnen kein Gehör Kein Pfennig zu erheben. 37. Sie waren neidiſch/ und ſo garMißgünſtig wie die Hunde; Wer reich und wol geſegnet war/ Den nagten ſie zur Stunde: Wo ſie gekont mit Rath und That Deß Nachſten Glück verhindern/ Da warn ſie embſig früh und ſpat/ Und hulffen es vermindern. 38. Sie kenten nichts als purrn und murrn/Und in den Nachſten wütten: Sie waren ſtets voll Grimm und Zorn/ Und ſagten nichts in gütten: Sie fluchten daß die Lufft erſchrack Mit B v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0037" n="23"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <lg n="36"> <head>36.</head><lb/> <l>Sie warn im Geitz und Geld Begier</l><lb/> <l>Mit Hertz und Sinn erſoffen;</l><lb/> <l>Kein Bettler durfft’ an ihrer Thür</l><lb/> <l>Je werden angetroffen:</l><lb/> <l>Wenn ſie zu deines Nahmens Ehr</l><lb/> <l>Ein Gröſchlein ſolten geben/</l><lb/> <l>Da war in ihnen kein Gehör</l><lb/> <l>Kein Pfennig zu erheben.</l> </lg><lb/> <lg n="37"> <head>37.</head><lb/> <l>Sie waren neidiſch/ und ſo gar</l><lb/> <l>Mißgünſtig wie die Hunde;</l><lb/> <l>Wer reich und wol geſegnet war/</l><lb/> <l>Den nagten ſie zur Stunde:</l><lb/> <l>Wo ſie gekont mit Rath und That</l><lb/> <l>Deß Nachſten Glück verhindern/</l><lb/> <l>Da warn ſie embſig früh und ſpat/</l><lb/> <l>Und hulffen es vermindern.</l> </lg><lb/> <lg n="38"> <head>38.</head><lb/> <l>Sie kenten nichts als purrn und murrn/</l><lb/> <l>Und in den Nachſten wütten:</l><lb/> <l>Sie waren ſtets voll Grimm und Zorn/</l><lb/> <l>Und ſagten nichts in gütten:</l><lb/> <l>Sie fluchten daß die Lufft erſchrack</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [23/0037]
Das Jüngſte Gerichte.
36.
Sie warn im Geitz und Geld Begier
Mit Hertz und Sinn erſoffen;
Kein Bettler durfft’ an ihrer Thür
Je werden angetroffen:
Wenn ſie zu deines Nahmens Ehr
Ein Gröſchlein ſolten geben/
Da war in ihnen kein Gehör
Kein Pfennig zu erheben.
37.
Sie waren neidiſch/ und ſo gar
Mißgünſtig wie die Hunde;
Wer reich und wol geſegnet war/
Den nagten ſie zur Stunde:
Wo ſie gekont mit Rath und That
Deß Nachſten Glück verhindern/
Da warn ſie embſig früh und ſpat/
Und hulffen es vermindern.
38.
Sie kenten nichts als purrn und murrn/
Und in den Nachſten wütten:
Sie waren ſtets voll Grimm und Zorn/
Und ſagten nichts in gütten:
Sie fluchten daß die Lufft erſchrack
Mit
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/37 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/37>, abgerufen am 16.02.2025. |