Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Das Jüngste Gerichte. 10. Die Gräber alle thun sich auff/Die Särche die zerspringen: Das Meer muß mit dem schnellsten Lauff Die Todten wieder bringen: Die Hölle speyet wieder auß Mit ungesiümmem krachen/ Die jen' gen die ihr Teuffels Hauß Verschlungen/ und ihr Rachen. 11. Der Himmel lässet auch mit GunstDie seelgen Seeln hernieder/ Und gibt ihnn mit behender Kunst Die heilgen Leiber wieder: Die Tedten beyde groß und klein/ Die Bösen und die Gutten Versamlen sich all' ingemein Wie grosse Wasserflutten. 12. Darauff erscheint ans Himmels thronMit frischem Blut besprützet Das Kreutz/ an dem sich Gottes Sohn Für uns zu tod geschwitzet; Man
Das Jüngſte Gerichte. 10. Die Gräber alle thun ſich auff/Die Särche die zerſpringen: Das Meer muß mit dem ſchnellſten Lauff Die Todten wieder bringen: Die Hölle ſpeyet wieder auß Mit ungeſiümmem krachen/ Die jen’ gen die ihr Teuffels Hauß Verſchlungen/ und ihr Rachen. 11. Der Himmel läſſet auch mit GunſtDie ſeelgen Seeln hernieder/ Und gibt ihnn mit behender Kunſt Die heilgen Leiber wieder: Die Tedten beyde groß und klein/ Die Böſen und die Gutten Verſamlen ſich all’ ingemein Wie groſſe Waſſerflutten. 12. Darauff erſcheint ans Him̃els thronMit friſchem Blut beſprützet Das Kreutz/ an dem ſich Gottes Sohn Für uns zu tod geſchwitzet; Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0027" n="13"/> <fw place="top" type="header">Das Jüngſte Gerichte.</fw><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Die Gräber alle thun ſich auff/</l><lb/> <l>Die Särche die zerſpringen:</l><lb/> <l>Das Meer muß mit dem ſchnellſten Lauff</l><lb/> <l>Die Todten wieder bringen:</l><lb/> <l>Die Hölle ſpeyet wieder auß</l><lb/> <l>Mit ungeſiümmem krachen/</l><lb/> <l>Die jen’ gen die ihr Teuffels Hauß</l><lb/> <l>Verſchlungen/ und ihr Rachen.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Der Himmel läſſet auch mit Gunſt</l><lb/> <l>Die ſeelgen Seeln hernieder/</l><lb/> <l>Und gibt ihnn mit behender Kunſt</l><lb/> <l>Die heilgen Leiber wieder:</l><lb/> <l>Die Tedten beyde groß und klein/</l><lb/> <l>Die Böſen und die Gutten</l><lb/> <l>Verſamlen ſich all’ ingemein</l><lb/> <l>Wie groſſe Waſſerflutten.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l>Darauff erſcheint ans Him̃els thron</l><lb/> <l>Mit friſchem Blut beſprützet</l><lb/> <l>Das Kreutz/ an dem ſich Gottes Sohn</l><lb/> <l>Für uns zu tod geſchwitzet;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [13/0027]
Das Jüngſte Gerichte.
10.
Die Gräber alle thun ſich auff/
Die Särche die zerſpringen:
Das Meer muß mit dem ſchnellſten Lauff
Die Todten wieder bringen:
Die Hölle ſpeyet wieder auß
Mit ungeſiümmem krachen/
Die jen’ gen die ihr Teuffels Hauß
Verſchlungen/ und ihr Rachen.
11.
Der Himmel läſſet auch mit Gunſt
Die ſeelgen Seeln hernieder/
Und gibt ihnn mit behender Kunſt
Die heilgen Leiber wieder:
Die Tedten beyde groß und klein/
Die Böſen und die Gutten
Verſamlen ſich all’ ingemein
Wie groſſe Waſſerflutten.
12.
Darauff erſcheint ans Him̃els thron
Mit friſchem Blut beſprützet
Das Kreutz/ an dem ſich Gottes Sohn
Für uns zu tod geſchwitzet;
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/27 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/27>, abgerufen am 16.02.2025. |