Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden Und alle seine Tugend:Die Arbeit die er früh und spat Beyn Eltern hat verrichtet: Und den Gehorsam der ihn hat Zu solchem Werk verpflichtet. 138. Er füllt die gantze Taffel anMit dem was er erworben/ Da er der treue Pelican Verwundt am Creutz gestorben: Und spikt bey allen Trachten ein Den Zukter seiner Liebe! Die Jhn solch' unerhörte Pein Für sie zu leiden triebe. 139. Er setzet ihnen ferner vorDie Klarheit seiner Seele/ Und hebt sie etwas mehr empor/ Jn der durch lauchten Höle: Zu letzte läster das Confekt Von seiner Gottheit kommen/ Da bleibt die Taffel stätts bedekt/ Und wird nie abgenommen. 140.
Die Ewige Freuden Und alle ſeine Tugend:Die Arbeit die er früh und ſpat Beyn Eltern hat verrichtet: Und den Gehorſam der ihn hat Zu ſolchem Werk verpflichtet. 138. Er füllt die gantze Taffel anMit dem was er erworben/ Da er der treue Pelican Verwundt am Creutz geſtorben: Und ſpikt bey allen Trachten ein Den Zukter ſeiner Liebe! Die Jhn ſolch’ unerhörte Pein Für ſie zu leiden triebe. 139. Er ſetzet ihnen ferner vorDie Klarheit ſeiner Seele/ Und hebt ſie etwas mehr empor/ Jn der durch lauchten Höle: Zu letzte läſter das Confekt Von ſeiner Gottheit kommen/ Da bleibt die Taffel ſtätts bedekt/ Und wird nie abgenommen. 140.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="137"> <pb facs="#f0126" n="112"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>Und alle ſeine Tugend:</l><lb/> <l>Die Arbeit die er früh und ſpat</l><lb/> <l>Beyn Eltern hat verrichtet:</l><lb/> <l>Und den Gehorſam der ihn hat</l><lb/> <l>Zu ſolchem Werk verpflichtet.</l> </lg><lb/> <lg n="138"> <head>138.</head><lb/> <l>Er füllt die gantze Taffel an</l><lb/> <l>Mit dem was er erworben/</l><lb/> <l>Da er der treue Pelican</l><lb/> <l>Verwundt am Creutz geſtorben:</l><lb/> <l>Und ſpikt bey allen Trachten ein</l><lb/> <l>Den Zukter ſeiner Liebe!</l><lb/> <l>Die Jhn ſolch’ unerhörte Pein</l><lb/> <l>Für ſie zu leiden triebe.</l> </lg><lb/> <lg n="139"> <head>139.</head><lb/> <l>Er ſetzet ihnen ferner vor</l><lb/> <l>Die Klarheit ſeiner Seele/</l><lb/> <l>Und hebt ſie etwas mehr empor/</l><lb/> <l>Jn der durch lauchten Höle:</l><lb/> <l>Zu letzte läſter das Confekt</l><lb/> <l>Von ſeiner Gottheit kommen/</l><lb/> <l>Da bleibt die Taffel ſtätts bedekt/</l><lb/> <l>Und wird nie abgenommen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">140.</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [112/0126]
Die Ewige Freuden
Und alle ſeine Tugend:
Die Arbeit die er früh und ſpat
Beyn Eltern hat verrichtet:
Und den Gehorſam der ihn hat
Zu ſolchem Werk verpflichtet.
138.
Er füllt die gantze Taffel an
Mit dem was er erworben/
Da er der treue Pelican
Verwundt am Creutz geſtorben:
Und ſpikt bey allen Trachten ein
Den Zukter ſeiner Liebe!
Die Jhn ſolch’ unerhörte Pein
Für ſie zu leiden triebe.
139.
Er ſetzet ihnen ferner vor
Die Klarheit ſeiner Seele/
Und hebt ſie etwas mehr empor/
Jn der durch lauchten Höle:
Zu letzte läſter das Confekt
Von ſeiner Gottheit kommen/
Da bleibt die Taffel ſtätts bedekt/
Und wird nie abgenommen.
140.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/126 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/126>, abgerufen am 16.02.2025. |