Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden Die neigen sich den HErrn zu ehrnAls König aller zeiten/ Und schrein ihm zu mit vollen Chörn Nach allen Mögligkeiten: 127. Gebenedeit sey JEsus Christ/Schreiyn fie mit vollem Schalle; Gebenedeit sey der du bist Der Herrscher über alle; Gebenedeiet sey dein Thrit/ Gebenedeit dein gehen/ Gebenedeiet in der Schrift Osanaa in den Höhen. 128. Mit gleichem Wuntsch und Jübelschreihn Und ehrsamen Gebehrden [U]mbfahen sie den gantzen Reihn Dem der sol's Braut-mahl werden Der hulde JEsus aller Trost Bleibt an der Thür auch stehen/ Biß er ein ieden liebgekost Und heiffen all eingehen. 129. Dann komter voller GünftigkeitUnd
Die Ewige Freuden Die neigen ſich den HErrn zu ehrnAls König aller zeiten/ Und ſchrein ihm zu mit vollen Chörn Nach allen Mögligkeiten: 127. Gebenedeit ſey JEſus Chriſt/Schreiyn fie mit vollem Schalle; Gebenedeit ſey der du biſt Der Herrſcher über alle; Gebenedeiet ſey dein Thrit/ Gebenedeit dein gehen/ Gebenedeiet in der Schrift Oſanaa in den Höhen. 128. Mit gleichem Wuntſch und Jübelſchreihn Und ehrſamen Gebehrden [U]mbfahen ſie den gantzen Reihn Dem der ſol’s Braut-mahl werden Der hulde JEſus aller Troſt Bleibt an der Thür auch ſtehen/ Biß er ein ieden liebgekoſt Und heiffen all eingehen. 129. Dann komter voller GünftigkeitUnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="126"> <pb facs="#f0122" n="108"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>Die neigen ſich den HErrn zu ehrn</l><lb/> <l>Als König aller zeiten/</l><lb/> <l>Und ſchrein ihm zu mit vollen Chörn</l><lb/> <l>Nach allen Mögligkeiten:</l> </lg><lb/> <lg n="127"> <head>127.</head><lb/> <l>Gebenedeit ſey JEſus Chriſt/</l><lb/> <l>Schreiyn fie mit vollem Schalle;</l><lb/> <l>Gebenedeit ſey der du biſt</l><lb/> <l>Der Herrſcher über alle;</l><lb/> <l>Gebenedeiet ſey dein Thrit/</l><lb/> <l>Gebenedeit dein gehen/</l><lb/> <l>Gebenedeiet in der Schrift</l><lb/> <l><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oſanaa</hi></hi> in den Höhen.</l> </lg><lb/> <lg n="128"> <head>128.</head><lb/> <l>Mit gleichem Wuntſch und Jübel</l><lb/> <l>ſchreihn</l><lb/> <l>Und ehrſamen Gebehrden</l><lb/> <l><supplied>U</supplied>mbfahen ſie den gantzen Reihn</l><lb/> <l>Dem der ſol’s Braut-mahl werden</l><lb/> <l>Der hulde JEſus aller Troſt</l><lb/> <l>Bleibt an der Thür auch ſtehen/</l><lb/> <l>Biß er ein ieden liebgekoſt<lb/> Und heiffen all eingehen.</l> </lg><lb/> <lg n="129"> <head>129.</head><lb/> <l>Dann komter voller Günftigkeit</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [108/0122]
Die Ewige Freuden
Die neigen ſich den HErrn zu ehrn
Als König aller zeiten/
Und ſchrein ihm zu mit vollen Chörn
Nach allen Mögligkeiten:
127.
Gebenedeit ſey JEſus Chriſt/
Schreiyn fie mit vollem Schalle;
Gebenedeit ſey der du biſt
Der Herrſcher über alle;
Gebenedeiet ſey dein Thrit/
Gebenedeit dein gehen/
Gebenedeiet in der Schrift
Oſanaa in den Höhen.
128.
Mit gleichem Wuntſch und Jübel
ſchreihn
Und ehrſamen Gebehrden
Umbfahen ſie den gantzen Reihn
Dem der ſol’s Braut-mahl werden
Der hulde JEſus aller Troſt
Bleibt an der Thür auch ſtehen/
Biß er ein ieden liebgekoſt
Und heiffen all eingehen.
129.
Dann komter voller Günftigkeit
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/122 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/122>, abgerufen am 16.02.2025. |