Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Freuden MARJAM mein ich unsre Frau/Der JESUM unser Leben Unß wie ein fell den Majen thau/ Sich unversehrt gegeben. 116. Die führt ihr treuer GabrielAls Obrster Hofemeister/ Bestellt von ihrm Emanuel Dem Herren aller Geister. Er geht voll Zucht/ führt sie gar sacht Mit Engelischen Sitten Beym Ermel dessen Gold und Pracht Er küst in allen tritten. 117. Jhr threten tausend Engel fürAuß alln und ieden Chören/ Die Sie mit höchster Ehr gebühr Anbethen und verehrn: Den Weg bestruen mit Blüt und Laub Die Bethlemitter Knaben/ Die den befehl und Garten Raub Von ihrem Sohne haben. 118. Straks auf dem Fusse gehn ihr nachMit Lampen die Jungfrawen/ Die
Die Ewige Freuden MARJAM mein ich unſre Frau/Der JESUM unſer Leben Unß wie ein fell den Majen thau/ Sich unverſehrt gegeben. 116. Die führt ihr treuer GabrielAls Obrſter Hofemeiſter/ Beſtellt von ihrm Emanuel Dem Herren aller Geiſter. Er geht voll Zucht/ führt ſie gar ſacht Mit Engeliſchen Sitten Beym Ermel deſſen Gold und Pracht Er küſt in allen tritten. 117. Jhr threten tauſend Engel fürAuß alln und ieden Chören/ Die Sie mit höchſter Ehr gebühr Anbethen und verehrn: Den Weg beſtruen mit Blüt und Laub Die Bethlemitter Knaben/ Die den befehl und Garten Raub Von ihrem Sohne haben. 118. Straks auf dem Fuſſe gehn ihr nachMit Lampen die Jungfrawen/ Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="115"> <pb facs="#f0118" n="104"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Freuden</fw><lb/> <l>MARJAM mein ich unſre Frau/</l><lb/> <l>Der JESUM unſer Leben</l><lb/> <l>Unß wie ein fell den Majen thau/</l><lb/> <l>Sich unverſehrt gegeben.</l> </lg><lb/> <lg n="116"> <head>116.</head><lb/> <l>Die führt ihr treuer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gabriel</hi></hi></l><lb/> <l>Als Obrſter Hofemeiſter/</l><lb/> <l>Beſtellt von ihrm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Emanuel</hi></hi></l><lb/> <l>Dem Herren aller Geiſter.</l><lb/> <l>Er geht voll Zucht/ führt ſie gar ſacht</l><lb/> <l>Mit Engeliſchen Sitten</l><lb/> <l>Beym Ermel deſſen Gold und Pracht</l><lb/> <l>Er küſt in allen tritten.</l> </lg><lb/> <lg n="117"> <head>117.</head><lb/> <l>Jhr threten tauſend Engel für</l><lb/> <l>Auß alln und ieden Chören/</l><lb/> <l>Die Sie mit höchſter Ehr gebühr</l><lb/> <l>Anbethen und verehrn:</l><lb/> <l>Den Weg beſtruen mit Blüt und Laub</l><lb/> <l>Die Bethlemitter Knaben/</l><lb/> <l>Die den befehl und Garten Raub</l><lb/> <l>Von ihrem Sohne haben.</l> </lg><lb/> <lg n="118"> <head>118.</head><lb/> <l>Straks auf dem Fuſſe gehn ihr nach</l><lb/> <l>Mit Lampen die Jungfrawen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [104/0118]
Die Ewige Freuden
MARJAM mein ich unſre Frau/
Der JESUM unſer Leben
Unß wie ein fell den Majen thau/
Sich unverſehrt gegeben.
116.
Die führt ihr treuer Gabriel
Als Obrſter Hofemeiſter/
Beſtellt von ihrm Emanuel
Dem Herren aller Geiſter.
Er geht voll Zucht/ führt ſie gar ſacht
Mit Engeliſchen Sitten
Beym Ermel deſſen Gold und Pracht
Er küſt in allen tritten.
117.
Jhr threten tauſend Engel für
Auß alln und ieden Chören/
Die Sie mit höchſter Ehr gebühr
Anbethen und verehrn:
Den Weg beſtruen mit Blüt und Laub
Die Bethlemitter Knaben/
Die den befehl und Garten Raub
Von ihrem Sohne haben.
118.
Straks auf dem Fuſſe gehn ihr nach
Mit Lampen die Jungfrawen/
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/118 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/118>, abgerufen am 16.02.2025. |