Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Den Kleinesten/ der GOttes Sohn!)Gar hertzlich zu empfangen. 91. Drauf stellt er an ein groß PanketJm grossen Götter Saale; Dahin der gantze Hauffe geht Mit lieblichem Geprahle: Unmöglich ists den Aufzug sehn Mit unverzukten Sinnen; Unmöglich wie er zugeschehn Pflegt/ nur beschreiben können. 92. Jch wil nur lalln so gutt ich kan/Den Schatten bloß zu bilden. Die Engel fahn den Reihen an Mit Senkung ihrer Schilden; Auff ihren Achseln tragen sie Vergoldte Bothen Spisse/ Geschürtze Rök ein biß [a]ns Knie; Geflügelt seind dir Füsse. 93. Nach ihnen komt das gröffre HeerDer Ertzengel gethreten; Ein Regünens Stab ists Gewehr/ Jhr Gang/ andächtigs Bethen: Drauff E v
der Seeligen. Den Kleineſten/ der GOttes Sohn!)Gar hertzlich zu empfangen. 91. Drauf ſtellt er an ein groß PanketJm groſſen Götter Saale; Dahin der gantze Hauffe geht Mit lieblichem Geprahle: Unmöglich iſts den Aufzug ſehn Mit unverzukten Sinnen; Unmöglich wie er zugeſchehn Pflegt/ nur beſchreiben können. 92. Jch wil nur lalln ſo gutt ich kan/Den Schatten bloß zu bilden. Die Engel fahn den Reihen an Mit Senkung ihrer Schilden; Auff ihren Achſeln tragen ſie Vergoldte Bothen Spiſſe/ Geſchürtze Rök ein biß [a]ns Knie; Geflügelt ſeind dir Füſſe. 93. Nach ihnen komt das gröffre HeerDer Ertzengel gethreten; Ein Regünens Stab iſts Gewehr/ Jhr Gang/ andächtigs Bethen: Drauff E v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="90"> <pb facs="#f0109" n="95"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Den Kleineſten/ der GOttes Sohn!)</l><lb/> <l>Gar hertzlich zu empfangen.</l> </lg><lb/> <lg n="91"> <head>91.</head><lb/> <l>Drauf ſtellt er an ein groß Panket</l><lb/> <l>Jm groſſen Götter Saale;</l><lb/> <l>Dahin der gantze Hauffe geht</l><lb/> <l>Mit lieblichem Geprahle:</l><lb/> <l>Unmöglich iſts den Aufzug ſehn</l><lb/> <l>Mit unverzukten Sinnen;</l><lb/> <l>Unmöglich wie er zugeſchehn</l><lb/> <l>Pflegt/ nur beſchreiben können.</l> </lg><lb/> <lg n="92"> <head>92.</head><lb/> <l>Jch wil nur lalln ſo gutt ich kan/</l><lb/> <l>Den Schatten bloß zu bilden.</l><lb/> <l>Die Engel fahn den Reihen an</l><lb/> <l>Mit Senkung ihrer Schilden;</l><lb/> <l>Auff ihren Achſeln tragen ſie</l><lb/> <l>Vergoldte Bothen Spiſſe/</l><lb/> <l>Geſchürtze Rök ein biß <supplied>a</supplied>ns Knie;</l><lb/> <l>Geflügelt ſeind dir Füſſe.</l> </lg><lb/> <lg n="93"> <head>93.</head><lb/> <l>Nach ihnen komt das gröffre Heer</l><lb/> <l>Der Ertzengel gethreten;</l><lb/> <l>Ein Regünens Stab iſts Gewehr/</l><lb/> <l>Jhr Gang/ andächtigs Bethen:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E v</fw> <fw place="bottom" type="catch">Drauff</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [95/0109]
der Seeligen.
Den Kleineſten/ der GOttes Sohn!)
Gar hertzlich zu empfangen.
91.
Drauf ſtellt er an ein groß Panket
Jm groſſen Götter Saale;
Dahin der gantze Hauffe geht
Mit lieblichem Geprahle:
Unmöglich iſts den Aufzug ſehn
Mit unverzukten Sinnen;
Unmöglich wie er zugeſchehn
Pflegt/ nur beſchreiben können.
92.
Jch wil nur lalln ſo gutt ich kan/
Den Schatten bloß zu bilden.
Die Engel fahn den Reihen an
Mit Senkung ihrer Schilden;
Auff ihren Achſeln tragen ſie
Vergoldte Bothen Spiſſe/
Geſchürtze Rök ein biß ans Knie;
Geflügelt ſeind dir Füſſe.
93.
Nach ihnen komt das gröffre Heer
Der Ertzengel gethreten;
Ein Regünens Stab iſts Gewehr/
Jhr Gang/ andächtigs Bethen:
Drauff
E v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/109 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/109>, abgerufen am 16.02.2025. |