dieses absichtliche Einspringen manchmal ist, man sich doch hüten soll, es oft anzu- wenden, indem dann das Pferd leicht in den Fehler verfallen könnte, die Sache aus eigenem Antriebe auszuführen, womit es für lange Zeit, wenn nicht für immer ver- dorben wäre.
Eines soll noch möglichst vermieden werden und geschieht nur allzuhäufig: Es ist dies das Schlagen des Pferdes, wenn es einspringt. Thut man dies, so wird das Pferd ängstlich und weiss nicht mehr, was es machen soll. Diese Unsicherheit, ver- bunden mit der Furcht vor der Peitsche, macht die Gefahr des Einspringens immi- nent Das Thier wird dann ängstlich, es wagt nicht, sich in seinen schnellsten Trab einzulassen, weil es sehr wohl fühlt, dass dann die Gefahr des Einspringens -- welches ihm Schläge einträgt -- nahe liegt, und wird endlich nicht mehr wissen, was der Fahrer von ihm verlangt und damit das Vertrauen zu demselben verlieren. Was kann man aber von einem so verschüchterten Pferde erwarten? Das Zutrauen des Pferdes zum Fahrer und ein gegenseitiges Verstehen ist von höchster Wichtigkeit. Es beruht darauf zur Hauptsache der Erfolg des
dieses absichtliche Einspringen manchmal ist, man sich doch hüten soll, es oft anzu- wenden, indem dann das Pferd leicht in den Fehler verfallen könnte, die Sache aus eigenem Antriebe auszuführen, womit es für lange Zeit, wenn nicht für immer ver- dorben wäre.
Eines soll noch möglichst vermieden werden und geschieht nur allzuhäufig: Es ist dies das Schlagen des Pferdes, wenn es einspringt. Thut man dies, so wird das Pferd ängstlich und weiss nicht mehr, was es machen soll. Diese Unsicherheit, ver- bunden mit der Furcht vor der Peitsche, macht die Gefahr des Einspringens immi- nent Das Thier wird dann ängstlich, es wagt nicht, sich in seinen schnellsten Trab einzulassen, weil es sehr wohl fühlt, dass dann die Gefahr des Einspringens — welches ihm Schläge einträgt — nahe liegt, und wird endlich nicht mehr wissen, was der Fahrer von ihm verlangt und damit das Vertrauen zu demselben verlieren. Was kann man aber von einem so verschüchterten Pferde erwarten? Das Zutrauen des Pferdes zum Fahrer und ein gegenseitiges Verstehen ist von höchster Wichtigkeit. Es beruht darauf zur Hauptsache der Erfolg des
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="156"/>
dieses absichtliche Einspringen manchmal<lb/>
ist, man sich doch hüten soll, es oft anzu-<lb/>
wenden, indem dann das Pferd leicht in<lb/>
den Fehler verfallen könnte, die Sache aus<lb/>
eigenem Antriebe auszuführen, womit es<lb/>
für lange Zeit, wenn nicht für immer ver-<lb/>
dorben wäre.</p><lb/><p>Eines soll noch möglichst vermieden<lb/>
werden und geschieht nur allzuhäufig: Es<lb/>
ist dies das Schlagen des Pferdes, wenn es<lb/>
einspringt. Thut man dies, so wird das<lb/>
Pferd ängstlich und weiss nicht mehr, was<lb/>
es machen soll. Diese Unsicherheit, ver-<lb/>
bunden mit der Furcht vor der Peitsche,<lb/>
macht die Gefahr des Einspringens immi-<lb/>
nent Das Thier wird dann ängstlich, es<lb/>
wagt nicht, sich in seinen schnellsten Trab<lb/>
einzulassen, weil es sehr wohl fühlt, dass<lb/>
dann die Gefahr des Einspringens — welches<lb/>
ihm Schläge einträgt — nahe liegt, und<lb/>
wird endlich nicht mehr wissen, was der<lb/>
Fahrer von ihm verlangt und damit das<lb/>
Vertrauen zu demselben verlieren. Was<lb/>
kann man aber von einem so verschüchterten<lb/>
Pferde erwarten? Das Zutrauen des Pferdes<lb/>
zum Fahrer und ein gegenseitiges Verstehen<lb/>
ist von höchster Wichtigkeit. Es beruht<lb/>
darauf zur Hauptsache der Erfolg des<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0172]
dieses absichtliche Einspringen manchmal
ist, man sich doch hüten soll, es oft anzu-
wenden, indem dann das Pferd leicht in
den Fehler verfallen könnte, die Sache aus
eigenem Antriebe auszuführen, womit es
für lange Zeit, wenn nicht für immer ver-
dorben wäre.
Eines soll noch möglichst vermieden
werden und geschieht nur allzuhäufig: Es
ist dies das Schlagen des Pferdes, wenn es
einspringt. Thut man dies, so wird das
Pferd ängstlich und weiss nicht mehr, was
es machen soll. Diese Unsicherheit, ver-
bunden mit der Furcht vor der Peitsche,
macht die Gefahr des Einspringens immi-
nent Das Thier wird dann ängstlich, es
wagt nicht, sich in seinen schnellsten Trab
einzulassen, weil es sehr wohl fühlt, dass
dann die Gefahr des Einspringens — welches
ihm Schläge einträgt — nahe liegt, und
wird endlich nicht mehr wissen, was der
Fahrer von ihm verlangt und damit das
Vertrauen zu demselben verlieren. Was
kann man aber von einem so verschüchterten
Pferde erwarten? Das Zutrauen des Pferdes
zum Fahrer und ein gegenseitiges Verstehen
ist von höchster Wichtigkeit. Es beruht
darauf zur Hauptsache der Erfolg des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/172>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.