So sind auch die heftigen Stürme merkwürdig, die öfters urplötzlich, und wenn es eben vorher noch stille war, aus den tiefen und sehr langen Gebirgthälern mit dem größten Ungestüm hervorbrechen. Dann gehts über die Lärichenbäume, die sehr hoch und auf schwachen Füs- sen stehen, erschrecklich her. Solche Stürme sind im ganzen Sibirien sehr häufig, nur im Jablonnoi Chre- bet nicht lange anhaltend. Auf der andern Seite wie- derum sind sie, so wie alle etwas starke Winde, wohlthä- tig; denn so lange sie wehen hat man etwas Ruhe vor den sehr beschwerlichen stechenden Jnsekten, deren es hier besonders dreye vorzüglich giebt, nehmlich: 1) Vieh- bremen (Pauti), welche die Größe einer Biene haben, aber sehr zärtlich sind, indem sie die geringste Kälte schon verscheuchet. Wehe dem, der blaue Kleidung hat; diese scheinen sie besonders zu lieben, denn sie fallen im Augenblick wie rasend darauf. Die Pferde leiden am meisten von ihnen, welches besonders an den weißen zu sehen ist, indem sie sehr bald mit Blut wie übergossen zu seyn scheinen. Das zweyte Ungeziefer sind die Mü- cken, (Kamary), diese halten länger aus und sind bey weitem beschwerlicher. Die dritten sind die kleinen Stechfliegen (Moschki) ein verdammtes kleines Ge- schmeiß, was aber nur den Tag aushält, bey Nacht aber im Morast liegt. Lampyris noctiluca die sich hier hin und wieder unter dem Gesträuch aufhält, ist desto unschädlicher. --
Wie man hier auf eine wohlfeile Art und in großer Menge Harz gewinnen kann, muß ich Jhnen doch auch
erzählen.
Sievers Briefe
So ſind auch die heftigen Stuͤrme merkwuͤrdig, die oͤfters urploͤtzlich, und wenn es eben vorher noch ſtille war, aus den tiefen und ſehr langen Gebirgthaͤlern mit dem groͤßten Ungeſtuͤm hervorbrechen. Dann gehts uͤber die Laͤrichenbaͤume, die ſehr hoch und auf ſchwachen Fuͤſ- ſen ſtehen, erſchrecklich her. Solche Stuͤrme ſind im ganzen Sibirien ſehr haͤufig, nur im Jablonnoi Chre- bet nicht lange anhaltend. Auf der andern Seite wie- derum ſind ſie, ſo wie alle etwas ſtarke Winde, wohlthaͤ- tig; denn ſo lange ſie wehen hat man etwas Ruhe vor den ſehr beſchwerlichen ſtechenden Jnſekten, deren es hier beſonders dreye vorzuͤglich giebt, nehmlich: 1) Vieh- bremen (Pauti), welche die Groͤße einer Biene haben, aber ſehr zaͤrtlich ſind, indem ſie die geringſte Kaͤlte ſchon verſcheuchet. Wehe dem, der blaue Kleidung hat; dieſe ſcheinen ſie beſonders zu lieben, denn ſie fallen im Augenblick wie raſend darauf. Die Pferde leiden am meiſten von ihnen, welches beſonders an den weißen zu ſehen iſt, indem ſie ſehr bald mit Blut wie uͤbergoſſen zu ſeyn ſcheinen. Das zweyte Ungeziefer ſind die Muͤ- cken, (Kamary), dieſe halten laͤnger aus und ſind bey weitem beſchwerlicher. Die dritten ſind die kleinen Stechfliegen (Moſchki) ein verdammtes kleines Ge- ſchmeiß, was aber nur den Tag aushaͤlt, bey Nacht aber im Moraſt liegt. Lampyris noctiluca die ſich hier hin und wieder unter dem Geſtraͤuch aufhaͤlt, iſt deſto unſchaͤdlicher. —
Wie man hier auf eine wohlfeile Art und in großer Menge Harz gewinnen kann, muß ich Jhnen doch auch
erzaͤhlen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0090"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/><p>So ſind auch die heftigen Stuͤrme merkwuͤrdig, die<lb/>
oͤfters urploͤtzlich, und wenn es eben vorher noch ſtille<lb/>
war, aus den tiefen und ſehr langen Gebirgthaͤlern mit<lb/>
dem groͤßten Ungeſtuͤm hervorbrechen. Dann gehts uͤber<lb/>
die Laͤrichenbaͤume, die ſehr hoch und auf ſchwachen Fuͤſ-<lb/>ſen ſtehen, erſchrecklich her. Solche Stuͤrme ſind im<lb/>
ganzen Sibirien ſehr haͤufig, nur im <hirendition="#fr">Jablonnoi Chre-<lb/>
bet</hi> nicht lange anhaltend. Auf der andern Seite wie-<lb/>
derum ſind ſie, ſo wie alle etwas ſtarke Winde, wohlthaͤ-<lb/>
tig; denn ſo lange ſie wehen hat man etwas Ruhe vor<lb/>
den ſehr beſchwerlichen ſtechenden Jnſekten, deren es<lb/>
hier beſonders dreye vorzuͤglich giebt, nehmlich: 1) Vieh-<lb/>
bremen (<hirendition="#fr">Pauti</hi>), welche die Groͤße einer Biene haben,<lb/>
aber ſehr zaͤrtlich ſind, indem ſie die geringſte Kaͤlte ſchon<lb/>
verſcheuchet. Wehe dem, der blaue Kleidung hat;<lb/>
dieſe ſcheinen ſie beſonders zu lieben, denn ſie fallen im<lb/>
Augenblick wie raſend darauf. Die Pferde leiden am<lb/>
meiſten von ihnen, welches beſonders an den weißen zu<lb/>ſehen iſt, indem ſie ſehr bald mit Blut wie uͤbergoſſen<lb/>
zu ſeyn ſcheinen. Das zweyte Ungeziefer ſind die Muͤ-<lb/>
cken, (Kamary), dieſe halten laͤnger aus und ſind bey<lb/>
weitem beſchwerlicher. Die dritten ſind die kleinen<lb/>
Stechfliegen (<hirendition="#fr">Moſchki</hi>) ein verdammtes kleines Ge-<lb/>ſchmeiß, was aber nur den Tag aushaͤlt, bey Nacht<lb/>
aber im Moraſt liegt. <hirendition="#aq">Lampyris noctiluca</hi> die ſich hier<lb/>
hin und wieder unter dem Geſtraͤuch aufhaͤlt, iſt deſto<lb/>
unſchaͤdlicher. —</p><lb/><p>Wie man hier auf eine wohlfeile Art und in großer<lb/>
Menge Harz gewinnen kann, muß ich Jhnen doch auch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erzaͤhlen.</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0090]
Sievers Briefe
So ſind auch die heftigen Stuͤrme merkwuͤrdig, die
oͤfters urploͤtzlich, und wenn es eben vorher noch ſtille
war, aus den tiefen und ſehr langen Gebirgthaͤlern mit
dem groͤßten Ungeſtuͤm hervorbrechen. Dann gehts uͤber
die Laͤrichenbaͤume, die ſehr hoch und auf ſchwachen Fuͤſ-
ſen ſtehen, erſchrecklich her. Solche Stuͤrme ſind im
ganzen Sibirien ſehr haͤufig, nur im Jablonnoi Chre-
bet nicht lange anhaltend. Auf der andern Seite wie-
derum ſind ſie, ſo wie alle etwas ſtarke Winde, wohlthaͤ-
tig; denn ſo lange ſie wehen hat man etwas Ruhe vor
den ſehr beſchwerlichen ſtechenden Jnſekten, deren es
hier beſonders dreye vorzuͤglich giebt, nehmlich: 1) Vieh-
bremen (Pauti), welche die Groͤße einer Biene haben,
aber ſehr zaͤrtlich ſind, indem ſie die geringſte Kaͤlte ſchon
verſcheuchet. Wehe dem, der blaue Kleidung hat;
dieſe ſcheinen ſie beſonders zu lieben, denn ſie fallen im
Augenblick wie raſend darauf. Die Pferde leiden am
meiſten von ihnen, welches beſonders an den weißen zu
ſehen iſt, indem ſie ſehr bald mit Blut wie uͤbergoſſen
zu ſeyn ſcheinen. Das zweyte Ungeziefer ſind die Muͤ-
cken, (Kamary), dieſe halten laͤnger aus und ſind bey
weitem beſchwerlicher. Die dritten ſind die kleinen
Stechfliegen (Moſchki) ein verdammtes kleines Ge-
ſchmeiß, was aber nur den Tag aushaͤlt, bey Nacht
aber im Moraſt liegt. Lampyris noctiluca die ſich hier
hin und wieder unter dem Geſtraͤuch aufhaͤlt, iſt deſto
unſchaͤdlicher. —
Wie man hier auf eine wohlfeile Art und in großer
Menge Harz gewinnen kann, muß ich Jhnen doch auch
erzaͤhlen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/90>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.