Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Sievers Briefe
des Thiers nachfolgen bis sie auf seine unterirrdische
Wohnung gerathen. Vor diese legen sie Fallen und
Schlingen, und suchen den Zobel durch Dampf oder
durch Warten heraus und ins Fallstrick zu bringen.

15) Sciurus vulgaris. (Bjelka mongol. Kerma)
mit allen seinen 3 Varietäten, doch ist das weisse Eich-
horn selten, die andern beyden Arten in ungeheurer
Menge. Die Hauptweise felbige zu fangen sind die so-
genannten Plaschki. Man hauet nemlich, etwa 3 Ellen
hoch von der Erde, in eine Zirbelfichte einen großen
Kerb, in diesen paßt man die Enden von 2 einer Ellen
langen Brettern ein, stellt ein Fußgestell darunter und
setzt Stellhölzerchen zwischen die aufgesperrten Bretter,
die man mit einen Stückchen gesalzenen und getrockneten
Omul anködert, hinein, beschwert aber vorher das obere
Deckbrett mit dem Ende eines etwa 3 Faden langen jun-
gen Fichtenbaums. Sobald das Eichhörnchen, welche
große Liebhaber von den gesalzenen Fischen sind, und die
gewöhnlich der Früchte wegen sich immer Haufenweise
auf den Zirbelfichten aufhalten, zu dem Köder will, so
berührt es die Stellhölzer, das obere Brett fällt auf das-
selbe nieder und erdrückt es. Man siehet in diesen Ge-
birgen Werste lange Reihen von solchen aufgestellten
Fallklappen, so wie im Braunschweigischen die Donen-
stiege zum Aufhängen der Droßeln. Ferner werden diese
Thierchen noch mit stumpfen hölzernen Pfeilen aus Bo-
gen von den Bäumen, oder durch kleine Kugeln aus ge-
zogenen Büchsen erlegt.

16) Mu-

Sievers Briefe
des Thiers nachfolgen bis ſie auf ſeine unterirrdiſche
Wohnung gerathen. Vor dieſe legen ſie Fallen und
Schlingen, und ſuchen den Zobel durch Dampf oder
durch Warten heraus und ins Fallſtrick zu bringen.

15) Sciurus vulgaris. (Bjelka mongol. Kermà)
mit allen ſeinen 3 Varietaͤten, doch iſt das weiſſe Eich-
horn ſelten, die andern beyden Arten in ungeheurer
Menge. Die Hauptweiſe felbige zu fangen ſind die ſo-
genannten Plaſchki. Man hauet nemlich, etwa 3 Ellen
hoch von der Erde, in eine Zirbelfichte einen großen
Kerb, in dieſen paßt man die Enden von 2 einer Ellen
langen Brettern ein, ſtellt ein Fußgeſtell darunter und
ſetzt Stellhoͤlzerchen zwiſchen die aufgeſperrten Bretter,
die man mit einen Stuͤckchen geſalzenen und getrockneten
Omul ankoͤdert, hinein, beſchwert aber vorher das obere
Deckbrett mit dem Ende eines etwa 3 Faden langen jun-
gen Fichtenbaums. Sobald das Eichhoͤrnchen, welche
große Liebhaber von den geſalzenen Fiſchen ſind, und die
gewoͤhnlich der Fruͤchte wegen ſich immer Haufenweiſe
auf den Zirbelfichten aufhalten, zu dem Koͤder will, ſo
beruͤhrt es die Stellhoͤlzer, das obere Brett faͤllt auf daſ-
ſelbe nieder und erdruͤckt es. Man ſiehet in dieſen Ge-
birgen Werſte lange Reihen von ſolchen aufgeſtellten
Fallklappen, ſo wie im Braunſchweigiſchen die Donen-
ſtiege zum Aufhaͤngen der Droßeln. Ferner werden dieſe
Thierchen noch mit ſtumpfen hoͤlzernen Pfeilen aus Bo-
gen von den Baͤumen, oder durch kleine Kugeln aus ge-
zogenen Buͤchſen erlegt.

16) Mu-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/>
des Thiers nachfolgen bis &#x017F;ie auf &#x017F;eine unterirrdi&#x017F;che<lb/>
Wohnung gerathen. Vor die&#x017F;e legen &#x017F;ie Fallen und<lb/>
Schlingen, und &#x017F;uchen den Zobel durch Dampf oder<lb/>
durch Warten heraus und ins Fall&#x017F;trick zu bringen.</p><lb/>
          <p>15) <hi rendition="#aq">Sciurus vulgaris.</hi> (<hi rendition="#fr">Bjelka</hi> mongol. <hi rendition="#fr">Kerm</hi><hi rendition="#aq">à</hi>)<lb/>
mit allen &#x017F;einen 3 Varieta&#x0364;ten, doch i&#x017F;t das wei&#x017F;&#x017F;e Eich-<lb/>
horn &#x017F;elten, die andern beyden Arten in ungeheurer<lb/>
Menge. Die Hauptwei&#x017F;e felbige zu fangen &#x017F;ind die &#x017F;o-<lb/>
genannten Pla&#x017F;chki. Man hauet nemlich, etwa 3 Ellen<lb/>
hoch von der Erde, in eine Zirbelfichte einen großen<lb/>
Kerb, in die&#x017F;en paßt man die Enden von 2 einer Ellen<lb/>
langen Brettern ein, &#x017F;tellt ein Fußge&#x017F;tell darunter und<lb/>
&#x017F;etzt Stellho&#x0364;lzerchen zwi&#x017F;chen die aufge&#x017F;perrten Bretter,<lb/>
die man mit einen Stu&#x0364;ckchen ge&#x017F;alzenen und getrockneten<lb/>
Omul anko&#x0364;dert, hinein, be&#x017F;chwert aber vorher das obere<lb/>
Deckbrett mit dem Ende eines etwa 3 Faden langen jun-<lb/>
gen Fichtenbaums. Sobald das Eichho&#x0364;rnchen, welche<lb/>
große Liebhaber von den ge&#x017F;alzenen Fi&#x017F;chen &#x017F;ind, und die<lb/>
gewo&#x0364;hnlich der Fru&#x0364;chte wegen &#x017F;ich immer Haufenwei&#x017F;e<lb/>
auf den Zirbelfichten aufhalten, zu dem Ko&#x0364;der will, &#x017F;o<lb/>
beru&#x0364;hrt es die Stellho&#x0364;lzer, das obere Brett fa&#x0364;llt auf da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nieder und erdru&#x0364;ckt es. Man &#x017F;iehet in die&#x017F;en Ge-<lb/>
birgen Wer&#x017F;te lange Reihen von &#x017F;olchen aufge&#x017F;tellten<lb/>
Fallklappen, &#x017F;o wie im Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen die Donen-<lb/>
&#x017F;tiege zum Aufha&#x0364;ngen der Droßeln. Ferner werden die&#x017F;e<lb/>
Thierchen noch mit &#x017F;tumpfen ho&#x0364;lzernen Pfeilen aus Bo-<lb/>
gen von den Ba&#x0364;umen, oder durch kleine Kugeln aus ge-<lb/>
zogenen Bu&#x0364;ch&#x017F;en erlegt.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">16) <hi rendition="#aq">Mu-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0076] Sievers Briefe des Thiers nachfolgen bis ſie auf ſeine unterirrdiſche Wohnung gerathen. Vor dieſe legen ſie Fallen und Schlingen, und ſuchen den Zobel durch Dampf oder durch Warten heraus und ins Fallſtrick zu bringen. 15) Sciurus vulgaris. (Bjelka mongol. Kermà) mit allen ſeinen 3 Varietaͤten, doch iſt das weiſſe Eich- horn ſelten, die andern beyden Arten in ungeheurer Menge. Die Hauptweiſe felbige zu fangen ſind die ſo- genannten Plaſchki. Man hauet nemlich, etwa 3 Ellen hoch von der Erde, in eine Zirbelfichte einen großen Kerb, in dieſen paßt man die Enden von 2 einer Ellen langen Brettern ein, ſtellt ein Fußgeſtell darunter und ſetzt Stellhoͤlzerchen zwiſchen die aufgeſperrten Bretter, die man mit einen Stuͤckchen geſalzenen und getrockneten Omul ankoͤdert, hinein, beſchwert aber vorher das obere Deckbrett mit dem Ende eines etwa 3 Faden langen jun- gen Fichtenbaums. Sobald das Eichhoͤrnchen, welche große Liebhaber von den geſalzenen Fiſchen ſind, und die gewoͤhnlich der Fruͤchte wegen ſich immer Haufenweiſe auf den Zirbelfichten aufhalten, zu dem Koͤder will, ſo beruͤhrt es die Stellhoͤlzer, das obere Brett faͤllt auf daſ- ſelbe nieder und erdruͤckt es. Man ſiehet in dieſen Ge- birgen Werſte lange Reihen von ſolchen aufgeſtellten Fallklappen, ſo wie im Braunſchweigiſchen die Donen- ſtiege zum Aufhaͤngen der Droßeln. Ferner werden dieſe Thierchen noch mit ſtumpfen hoͤlzernen Pfeilen aus Bo- gen von den Baͤumen, oder durch kleine Kugeln aus ge- zogenen Buͤchſen erlegt. 16) Mu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/76
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/76>, abgerufen am 23.11.2024.