Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

aus Sibirien.
(Urluzkoi Chrebet *) nach dem in einer fruchtbaren
großen Ebene großen und sehr angenehm situirten Kirch-
dorf Urluck (25 Werst) fort, welches von polnischen
und kleinrußischen Bauern seit 30 Jahren bewohnt wird,
von denen man sagen kann, daß durch sie Ackerbau und
Gartenfrüchte hieher gekommen sind. Denn vor jhrer
Ankunft lebten sogar die hier gebohrnen Russen fast no-
madisch, nur mit dem Unterschied, daß sie in Dörfern
und feststehenden Häusern wohnten. Da ihnen aber
durch der Pohlen Fleiß der große Nutzen des Kornbaues
in die Augen leuchtete, so fiengen nicht allein sie an den-
selben zu treiben, sondern sogar auch die wirklichen No-
maden, ich meyne die Mongolen, unter denen sie wohnen,
wurden zum Theil dazu ermuntert. Bey alle dem aber
sind die hier gebohrnen Russen und die getauften Mon-
golen dennoch ein äußerst träges, nachläßiges, hinterli-
stiges Volk. Die Pohlen aber grade das Gegentheil,
vielleicht arten aber auch diese mit der Zeit aus. Da sie
keine Schulen in ihren Dörfern haben, so wählen sie ei-
nen alten Mann aus ihrem Mittel der zu harter Arbeit
nicht mehr Kräfte hat. Dieser unterrichtet die Dorfju-
gend im Lesen, Schreiben und Religion. --

Ein Beweiß der Faulheit der alten Einwohner sind
die elenden Pferde und die während dem Winter ohne

Milch
*) Der Name Chrebet bedeutet in der rußischen Spra-
che einen hohen Gebirgrücken von der ersten Art, aber
noch keine kahle Alpen oder Gletscher die Golzy
heissen.
C 5

aus Sibirien.
(Urluzkoi Chrebet *) nach dem in einer fruchtbaren
großen Ebene großen und ſehr angenehm ſituirten Kirch-
dorf Urluck (25 Werſt) fort, welches von polniſchen
und kleinrußiſchen Bauern ſeit 30 Jahren bewohnt wird,
von denen man ſagen kann, daß durch ſie Ackerbau und
Gartenfruͤchte hieher gekommen ſind. Denn vor jhrer
Ankunft lebten ſogar die hier gebohrnen Ruſſen faſt no-
madiſch, nur mit dem Unterſchied, daß ſie in Doͤrfern
und feſtſtehenden Haͤuſern wohnten. Da ihnen aber
durch der Pohlen Fleiß der große Nutzen des Kornbaues
in die Augen leuchtete, ſo fiengen nicht allein ſie an den-
ſelben zu treiben, ſondern ſogar auch die wirklichen No-
maden, ich meyne die Mongolen, unter denen ſie wohnen,
wurden zum Theil dazu ermuntert. Bey alle dem aber
ſind die hier gebohrnen Ruſſen und die getauften Mon-
golen dennoch ein aͤußerſt traͤges, nachlaͤßiges, hinterli-
ſtiges Volk. Die Pohlen aber grade das Gegentheil,
vielleicht arten aber auch dieſe mit der Zeit aus. Da ſie
keine Schulen in ihren Doͤrfern haben, ſo waͤhlen ſie ei-
nen alten Mann aus ihrem Mittel der zu harter Arbeit
nicht mehr Kraͤfte hat. Dieſer unterrichtet die Dorfju-
gend im Leſen, Schreiben und Religion. —

Ein Beweiß der Faulheit der alten Einwohner ſind
die elenden Pferde und die waͤhrend dem Winter ohne

Milch
*) Der Name Chrebet bedeutet in der rußiſchen Spra-
che einen hohen Gebirgruͤcken von der erſten Art, aber
noch keine kahle Alpen oder Gletſcher die Golzy
heiſſen.
C 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0049" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">aus Sibirien.</hi></fw><lb/>
(<hi rendition="#fr">Urluzkoi Chrebet</hi> <note place="foot" n="*)">Der Name <hi rendition="#fr">Chrebet</hi> bedeutet in der rußi&#x017F;chen Spra-<lb/>
che einen hohen Gebirgru&#x0364;cken von der er&#x017F;ten Art, aber<lb/>
noch keine kahle Alpen oder Glet&#x017F;cher die <hi rendition="#fr">Golzy</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en.</note> nach dem in einer fruchtbaren<lb/>
großen Ebene großen und &#x017F;ehr angenehm &#x017F;ituirten Kirch-<lb/>
dorf <hi rendition="#fr">Urluck</hi> (25 Wer&#x017F;t) fort, welches von polni&#x017F;chen<lb/>
und kleinrußi&#x017F;chen Bauern &#x017F;eit 30 Jahren bewohnt wird,<lb/>
von denen man &#x017F;agen kann, daß durch &#x017F;ie Ackerbau und<lb/>
Gartenfru&#x0364;chte hieher gekommen &#x017F;ind. Denn vor jhrer<lb/>
Ankunft lebten &#x017F;ogar die hier gebohrnen Ru&#x017F;&#x017F;en fa&#x017F;t no-<lb/>
madi&#x017F;ch, nur mit dem Unter&#x017F;chied, daß &#x017F;ie in Do&#x0364;rfern<lb/>
und fe&#x017F;t&#x017F;tehenden Ha&#x0364;u&#x017F;ern wohnten. Da ihnen aber<lb/>
durch der Pohlen Fleiß der große Nutzen des Kornbaues<lb/>
in die Augen leuchtete, &#x017F;o fiengen nicht allein &#x017F;ie an den-<lb/>
&#x017F;elben zu treiben, &#x017F;ondern &#x017F;ogar auch die wirklichen No-<lb/>
maden, ich meyne die Mongolen, unter denen &#x017F;ie wohnen,<lb/>
wurden zum Theil dazu ermuntert. Bey alle dem aber<lb/>
&#x017F;ind die hier gebohrnen Ru&#x017F;&#x017F;en und die getauften Mon-<lb/>
golen dennoch ein a&#x0364;ußer&#x017F;t tra&#x0364;ges, nachla&#x0364;ßiges, hinterli-<lb/>
&#x017F;tiges Volk. Die Pohlen aber grade das Gegentheil,<lb/>
vielleicht arten aber auch die&#x017F;e mit der Zeit aus. Da &#x017F;ie<lb/>
keine Schulen in ihren Do&#x0364;rfern haben, &#x017F;o wa&#x0364;hlen &#x017F;ie ei-<lb/>
nen alten Mann aus ihrem Mittel der zu harter Arbeit<lb/>
nicht mehr Kra&#x0364;fte hat. Die&#x017F;er unterrichtet die Dorfju-<lb/>
gend im Le&#x017F;en, Schreiben und Religion. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ein Beweiß der Faulheit der alten Einwohner &#x017F;ind<lb/>
die elenden Pferde und die wa&#x0364;hrend dem Winter ohne<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Milch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] aus Sibirien. (Urluzkoi Chrebet *) nach dem in einer fruchtbaren großen Ebene großen und ſehr angenehm ſituirten Kirch- dorf Urluck (25 Werſt) fort, welches von polniſchen und kleinrußiſchen Bauern ſeit 30 Jahren bewohnt wird, von denen man ſagen kann, daß durch ſie Ackerbau und Gartenfruͤchte hieher gekommen ſind. Denn vor jhrer Ankunft lebten ſogar die hier gebohrnen Ruſſen faſt no- madiſch, nur mit dem Unterſchied, daß ſie in Doͤrfern und feſtſtehenden Haͤuſern wohnten. Da ihnen aber durch der Pohlen Fleiß der große Nutzen des Kornbaues in die Augen leuchtete, ſo fiengen nicht allein ſie an den- ſelben zu treiben, ſondern ſogar auch die wirklichen No- maden, ich meyne die Mongolen, unter denen ſie wohnen, wurden zum Theil dazu ermuntert. Bey alle dem aber ſind die hier gebohrnen Ruſſen und die getauften Mon- golen dennoch ein aͤußerſt traͤges, nachlaͤßiges, hinterli- ſtiges Volk. Die Pohlen aber grade das Gegentheil, vielleicht arten aber auch dieſe mit der Zeit aus. Da ſie keine Schulen in ihren Doͤrfern haben, ſo waͤhlen ſie ei- nen alten Mann aus ihrem Mittel der zu harter Arbeit nicht mehr Kraͤfte hat. Dieſer unterrichtet die Dorfju- gend im Leſen, Schreiben und Religion. — Ein Beweiß der Faulheit der alten Einwohner ſind die elenden Pferde und die waͤhrend dem Winter ohne Milch *) Der Name Chrebet bedeutet in der rußiſchen Spra- che einen hohen Gebirgruͤcken von der erſten Art, aber noch keine kahle Alpen oder Gletſcher die Golzy heiſſen. C 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/49
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/49>, abgerufen am 19.01.2025.